Praxiswissen umweltfreundliches Bauen

Gebonden Duits 2005 2005e druk 9783834816542
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Bei allen am Bau Beteiligte ist die Nachfrage nach praxisrelevantem und –orientiertem Information zum Thema Umweltfreundliches Bauen enorm. Auf der anderen Seite ist das Fachwissen auf diesem Gebiet inzwischen derart angeschwollen, dass es auch für spezialisierte Branchenkenner kaum noch zu
bewältigen ist. Hier setzt das Buch an. Es will in Form eines überschaubaren Nachschlagewerks die hier relevanten Sachverhalte und Zusammenhänge komprimiert und auf das Wesentliche konzentriert für die am Bau Beteiligten aufbereiten. Knappe Texte, ergänzt um Tabellen, Übersichten und iagrammen, liefern Grundlagenwissen und erlauben einen gezielten Informationszugriff. Das Buch erleichtert so
dem Praktiker den Einstieg in die unterschiedlichsten Themenfelder, die gleichzeitig immer im Zusammenhang gesehen werden müssen. Durch eine geglückte Synthese von Theorie und Praxis kann das Buch sowohl als Lehrbuch als auch als Ratgeber für die Praxis genutzt werden.

Specificaties

ISBN13:9783834816542
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:156
Druk:2005

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

<p>Was ist umweltfreundliches Bauen?.- In- und Output im Bauwesen (Materialströme im Bauwesen).- 1.Voraussetzungen.- Standortwahl.- Die Auswahl des Grundstücks.- Das Gebäude.- Umwelt- und gesundheitsverträgliches Bauen.- 2 Baustoffe.- Auswahl der Baustoffe.- Die Produktlebenslinie eines Baustoffs (Lebenszyklusphasen).- Kreislauf der Baustoffe.- Die Baustoffe im Einzelnen.- Asbesthaltige Baustoffe.- Beschichtungsstoffe.- Tapeten.- Klebstoffe.- Fußbodenbeläge.- Holzschutzmittel.- Spanplatten.- Steine.- Lehm.- Bauschuttaufbereitung.- 3 Gefährliche Stoffe und Innenraumbelastung.- Pestizide (Schädlingsbekämpfungsmittel).- Schimmelpilze.- Formaldehyd.- Radonkonzentrationen im Wohnbereich.- 4 Energiebedarf für Wohnhäuser.- Wege zum Niedrigenergiehaus.- Energiesparen im Eigenheim (Fallbeispiel aus Baden-Württemberg).- Undichte Häuser.- Energiehaushalt.- Sonne nutzen durch Solarenergie.- Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung.- Wahl des Brennstoffs.- Energietechniken für die Wärmeversorgung.- Brennwertkessel.- Niedertemperaturkessel.- Blockheizkraftwerke (BHKW).- Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).- Wärmepumpen.- Richtig heizen — kein Geld durch den Schornstein blasen.- Regenerative Energie.- Aktive Solarenergienutzung.- Solare Brauchwasseranlage.- Photovoltaische Stromerzeugung.- Windenergie.- Windkraftanlagen.- Wasserkraftanlagen.- Biogasnutzung.- Geothermie.- 5 Wasserversorgung und Wasserentsorgung.- Wasserverbrauch einschränken.- Regenwasserbewirtschaftung: Nutzung, Versickerung und Rückhaltung.- Versickerung von Niederschlagswasser.- Rückhaltung.- Abwasser, Abwasserreinigung und naturbezogene Abwasserbehandlung.- 6 Abfall.- Abfallarten.- Abfallerfassung (Einsammeln).- Abfallentsorgung.- 7 Baulicher Schallschutz.- Stellung des Gebäudes.- Schallschutz an Fenstern.- Schallschutz im Gebäude.- Schallschutz außerhalb des Gebäudes.- 8 Sparsame Elektrik.- Stromsparen mit Elektrogeräten.- Vermeiden von Elektrosmog.- 9 Altbausanierung.- Energiesparen im Altbau.- Wärmeschutz im Altbau.- Alte Heizungen.- Neue Fassadendämmung.- 10 Häuserbauen mit Holz.- Rohmaterial Holz.- Baustoff Holz.- Passivhäuser aus Holz.- Holzbauweise für den Wohnungsbau.- Eigenschaften und Vorzüge der Holzhäuser.- 11 Leitlinien zur Zukunft des ökologischen Bauens.- Bauschäden und deren Beseitigung.- Kauf eines Gebäudes.- Ausführen von baulichen Anlagen.- Gesetze und Verordnungen.</p>

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Praxiswissen umweltfreundliches Bauen