Inhaltsübersicht.- Allgemeiner Teil.- 1. Grundbegriffe und rechtliche Grundlagen.- 1.1 Der Aufbau der Planung.- 1.1.1 Raumordnung, Landes- und Regionalplanung.- 1.1.2 Stadtplanung.- 1.1.3 Stadtentwicklungsplanung.- 1.1.4 Städtebauliche Planungen.- 1.2 Die Bauleitplanung.- 1.2.1 Plandarstellung.- 1.2.2 Planaufstellung.- 1.2.3 Planausführung, Sonstiges.- 2. Die Auflösung der Stadt in der Moderne.- 2.1 Das städtebauliche Leitbild des 20. Jahrhunderts.- 2.1.1 Die Charta von Athen.- 2.1.2 Die Auflösung der Stadtgrenzen.- 2.1.3 Die Entmischung der Nutzungen.- 2.1.4 Die Auflösung der Räume.- 2.1.5 Die Freistellung der Baukörper.- 2.1.6 Exkurs: Parallelen zwischen Hochbau und Städtebau.- 2.2 Ein Spiegel der modernen Gesellschaft.- 2.2.1 Die Auswirkungen der Charta von Athen.- 2.2.2 Die Individualisierung der Gesellschaft.- 2.2.3 Der Pluralismus der Gesellschaft.- 2.2.4 Die Zunahme der Mobilität.- 2.2.5 Die Globalisierung der Gesellschaft.- 3. Soziale Folgen.- 3.1 Der Verlust der Urbanität.- 3.1.1 Allgemeines.- 3.1.2 Urbane Dichte.- 3.1.3 Urbane Nutzungsmischung.- 3.1.4 Urbane Räume.- 3.2 Die Wiederentdeckung der historischen Städte.- 3.2.1 Allgemeines.- 3.2.2 Umgang mit vorhandenen Baugebieten.- 3.2.3 Umgang mit vorhandenen Räumen.- 3.2.4 Umgang mit vorhandenen Gebäuden.- 4. Ökologische Folgen.- 4.1 Natur- und Landschaftsverbrauch.- 4.1.1 Allgemeines.- 4.1.2 Erhaltung und Wiederherstellung der Natur.- 4.1.3 Nachhaltiger Naturverbrauch.- 4.2 Energieverbrauch.- 4.2.1 Allgemeines.- 4.2.2 Nachhaltigkeit im Bauwesen.- 4.2.3 Nachhaltige Energieumwandlung.- 4.2.4 Nachhaltigkeit im Verkehr.- 4.3 Wasser- und Rohstoffverbrauch.- 4.3.1 Nachhaltiger Wasserverbrauch.- 4.3.2 Nachhaltiger Gewässerschutz.- 4.3.3 Nachhaltiger Rohstoffverbrauch.- 4.3.4 Umweltverträgliche Abfallbeseitigung.- 4.4 Emissionen.- 4.4.1 Allgemeines.- 4.4.2 Nachhaltige Luftreinhaltung.- 4.4.3 Lärmschutz.- Besonderer Teil.- 5. Wohnbauflächen.- 5.1 Allgemeines.- 5.1.1 Wohnbevölkerung.- 5.1.2 Wohnbedarfsermittlung.- 5.1.3 Differenzierung des Wohnbedarfs.- 5.2 Einfamilienhäuser.- 5.2.1 Aufgelockerte Bauweisen.- 5.2.2 Reihenhäuser.- 5.2.3 Atriumhäuser.- 5.3 Mehrfamilienhäuser.- 5.3.1 Vertikale Baustrukturen.- 5.3.2 Terrassierte Baustrukturen.- 5.3.3 Stadthäuser.- 6 Sonstige Bauflächen und Freiflächen.- 6.1 Störende Gewerbebetriebe.- 6.1.1 Allgemeines.- 6.1.2 Industrie und Handwerk.- 6.1.3 Differenzierung des Gewerbeflächenbedarfs.- 6.2 Nichtstörende Gewerbebetriebe.- 6.2.1 Handel, Allgemeines.- 6.2.2 Differenzierung des Ladenbedarfs.- 6.2.3 Dienstleistungen.- 6.3 Nichtgewerbliche Einrichtungen.- 6.3.1 Einrichtungen im Nahbereich.- 6.3.2 Einrichtungen im Stadtviertel.- 6.3.3 Einrichtungen im Stadtteil.- 6.3.4 Gesamtstädtische Einrichtungen.- 6.4 Öffentliche Grünflächen.- 6.4.1 Spielplätze.- 6.4.2 Sportanlagen.- 6.4.3 Sonstige Grünanlagen.- 6.4.4 Zusammenfassung.- 7 Verkehrsflächen.- 7.1 Straßennetze.- 7.1.1 Allgemeines.- 7.1.2 Gesamtstädtische Straßennetze.- 7.1.3 Erschließung der Environments.- 7.1.4 Erschließung der Nachbarschaften.- 7.2 Straßen — 1. Elemente.- 7.2.1 Fahrbahnen.- 7.2.2 Knotenpunkte, Wendeanlagen.- 7.2.3 Verkehrsberuhigung.- 7.2.4 Fußgänger- und Radverkehrsflächen, Sonstiges.- 7.3 Straßen — 2. Typen.- 7.3.1 Verbindungsstraßen.- 7.3.2 Erschließungsstraßen.- 7.3.3 Aufenthaltsbereiche.- 7.4 Sonstige Verkehrsanlagen.- 7.4.1 Ruhender Verkehr, Allgemeines.- 7.4.2 Parkflächen und Stellflächen.- 7.4.3 Öffentlicher Personennahverkehr.- Literaturauswahl.- Erklärung häufig benutzter Abkürzungen.