1. Einleitung.- 2. Planungsrelevante Definitionen.- 2.1 Definition der Planungsobjekte.- 2.1.1 Gemeinde, Dorf, Stadt und Stadtregion.- 2.1.2 Verstädterung.- 2.1.3 Urbanisierung.- 2.2 Definition von Planung.- 2.2.1 Definition von Planung im Allgemeinen.- 2.2.2 Definition spezifischer Planungsbegriffe.- 2.2.3 Definition von Komplementärbegriffen der Planung.- 2.2.4 Gegensatzpaare der Planungsbegriffe.- 2.2.5 Weitere Planungsbegriffe.- 2.3 Definition räumlicher Planung im Speziellen.- 2.3.1 Allgemeine Definition räumlicher Planung.- 2.3.2 Grenzen der räumlichen Planung.- 3. Faktoren als Auslöser von Planungserfordernissen.- 3.1 Allgemeine Faktoren als Auslöser von Ordnungsbedarfen.- 3.1.1 Gesellschaftliche Entwicklung als Auslöser von Veränderungsbedarfen.- 3.1.2 Änderungsbedarfe als Auslöser von Handlungsbedarfen.- 3.1.3 Handlungsbedarfe als Auslöser von Ordnungsbedarfen.- 3.2 Ordnungsbedarfe als Auslöser von Planungserfordernissen.- 3.2.1 Erfordernisse räumlicher Orientierung.- 3.2.2 Erfordernis an Standortorientierungen von Aktivitäten.- 3.2.3 Erfordernis ordnender Bezugssysteme.- 3.2.3.1 Naturräumliche und klimatische Struktur als ordnendes Bezugssystem.- 3.2.3.2 Zentralitätsstruktur als ordnendes Bezugssystem.- 3.2.3.3 Wohnflächenverteilung als ordnendes Bezugssystem.- 3.2.3.4 Infrastruktur als ordnendes Bezugssystem.- 3.2.3.5 Die vorhandene Bausubstanz als ordnendes Bezugssystem.- 3.2.4 Erfordernis geordneter Grund- und Bodenverhältnisse.- 3.3 Gesellschaftliche Bezugsfelder als Auslöser von Planungserfordernissen.- 3.3.1 Die Stadt als Raum sozialer Aktivitäten.- 3.3.2 Die Stadt als Raum von Wirtschaftsaktivitäten.- 3.4 Stadtverfall als Auslöser von Planungserfordernissen.- 3.4.1 Allgemeines.- 3.4.2 Aspekte zum physischen Verfall.- 3.4.3 Aspekte zum sozio-Ökonomischen Verfall.- 3.4.4 Aspekte zum ökologischen Verfall.- 3.4.5 Rückständige Quartiere als Folge des Verfalls.- 3.5 Planungserfordernis, Planungspflicht und Planungsverantwortlichkeit.- 4. Allgemeine rahmensetzende Faktoren.- 4.1 Gesellschaftliche Regulierungsbedarfe als rahmensetzender Faktor.- 4.1.1 Legitimation, Autorisation und Pflicht des Staates zu räumlicher Ordnung.- 4.1.2 Planungs-, Bau- und Bodenrecht.- 4.1.3 Historische Entwicklung des Planungs-, Bau- und Bodenrechts.- 4.1.4 Stadtplanung im Schnittpunkt örtlicher und überörtlicher Probleme.- 4.1.5 Aufgabenteilung nach Verfassungstheorie und Praxis.- 4.2 Freiflächensystem als rahmensetzender Faktor.- 4.2.1 Freiflächen und ihr Gefüge.- 4.2.2 Einzelfunktionen des Freiflächensystems.- 4.3 Umweltschutz als rahmensetzender Faktor.- 4.3.1 Umweltbeziehungen.- 4.3.2 Belastungen des Umfeldes.- 4.3.3 Belastungen des Menschen.- 4.3.4 Belastungen des Öko-Systems.- 4.4 Siedlungsstrukturen als rahmensetzender Faktor.- 4.4.1 Großräumige Siedlungsstrukturen.- 4.4.2 Geopolitische Funktionen und Lagen von Stadtregionen.- 4.4.3. Hierarchische Strukturen der Stadt und ihrer Region.- 4.4.4 Struktur und Gliederung von Verdichtungsräumen.- 4.4.4.1 Definition von Verdichtungsräumen (Ballungsräumen).- 4.4.4.2 Verdichtungsräume nach der Funktion.- 4.4.4.3 Verdichtungsräume nach der räumlichen Struktur.- 4.4.4.4 Struktur und Gliederung von Stadtregionen.- 4.5 Sozio-ökonomische Strukturen als rahmensetzender Faktor.- 4.5.1 Allgemeines.- 4.5.2 Wirtschaftsstruktur.- 4.5.3 Soziale und demographische Struktur.- 4.5.4 Bezugsfelder für die Flächennutzungsstruktur.- 4.6 Entscheidungs- und Organisationsprozesse als rahmensetzender Faktor.- 4.6.1 Allgemeines.- 4.6.2 Räumliche Planung als kontinuierlicher Korrekturprozeß.- 4.6.3 Räumliche Planung als Auflösung komplexer Probleme in einzelne Entscheidungsschritte.- 4.6.4 Generelle Organisation der Planung als Faktor.- 4.6.4.1 Einteilung und Zuordnung.- 4.6.4.2 Träger der Planung und ihre Organe.- 4.6.4.3 Planungsadressaten.- 4.6.4.4 Rollen der planenden Organe.- 4.6.4.5 Bereich der Planung.- 4.6.4.6 Gebiet der Planung.- 4.6.4.7 Aufbau der Planung.- 4.6.4.8 Wirkung der Planung.- 4.6.4.9 Die Zeit als Faktor.- 4.7 Ausblick.- 5. Stadtideen und -systeme als rahmensetzende Faktoren.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Ideen zur Stadtfunktion.- 5.2.1 Idee der Marktfunktion.- 5.2.2 Idee der Herrschaftsfunktion.- 5.2.3 Idee der Verteidigungsfunktion.- 5.2.4 Idee der ortsgebundenen Standortfunktion.- 5.2.5 Idee der sozio-kulturellen Versorgungsfunktion.- 5.2.6 Idee der Entlastungsfunktion.- 5.2.7 Idee der Nachbarschaftsfunktion.- 5.2.8 Idee der Funktion als Stadtgliederungselement.- 5.3 Ideen zu räumlichen Stadtsystemen.- 5.3.1 Allgemeines.- 5.3.2 Systeme räumlicher Strukturen.- 5.3.3 Systemordnung.- 6. Schlußbemerkung.- Stichwortverzeichnis.