1. Einführung.- 1.1. Antriebskräfte für die Entwicklung neuer Konzepte einer kooperativen Leistungserstellung.- 1.2. Die Virtuelle Unternehmung im Kontext von Konzepten zur Anpassung der Unternehmensstruktur an externe Dynamik.- 1.3. Problemstellung.- 1.4. Aufbau der Untersuchung.- 2. Grundlegung.- 2.1. Das betriebswirtschaftliche Verständnis von „Unternehmung” und „Virtualität”.- 2.2. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Virtuellen Unternehmung.- 2.3. Definition der Virtuellen Unternehmung.- 2.4. Differenzierte Analyse der Virtuellen Unternehmung.- 3. Identifizierung und Wirkung strategischer Erfolgsfaktoren von Unternehmen.- 3.1. Zum Verständnis von Unternehmenserfolg.- 3.2. Erfolgsbezogene Begriffsbilder: Erfolgspotential, Erfolgsfaktor und strategische Erfolgsposition.- 3.3. Wissenschaftliche Ansätze zur Identifizierung von Erfolgsfaktoren.- 3.4. Generelle strategische Erfolgsfaktoren.- 3.5. Implikationen für die Virtuelle Unternehmung.- 4. Erfolgsfaktorenzentrierter strategischer Managementprozeß Virtueller Unternehmungen.- 4.1. Grundlegende Aspekte und Charakterisierung des Prozeßmodells für ein erfolgsfaktorenzentriertes strategisches Management.- 4.2. Entwicklung strategischer Zielvorstellungen.- 4.3. Unternehmensexterne Analyse.- 4.4. Unternehmensinterne Analyse.- 4.5. Integration verschiedener Sichtweisen im strategischen Management und deren Relevanz für Virtuelle Unternehmungen.- 4.6. Generierung wettbewerbsstrategischer Optionen im Kontext eines erfolgsfaktorenzentrierten strategischen Managements.- 5. Wirkungen der Virtuellen Unternehmung auf die strategischen Erfolgsfaktoren der Partnerunternehmen.- 5.1. Wirkung der Virtuellen Unternehmung auf den strategischen Erfolgsfaktor Kosten.- 5.2. Wirkung der Virtuellen Unternehmungauf den strategischen Erfolgsfaktor Qualität.- 5.3. Wirkung der Virtuellen Unternehmung auf den strategischen Erfolgsfaktor Zeit.- 5.4. Multivalenz der Virtuellen Unternehmung für die strategischen Erfolgsfaktoren.- 6. Empirische Untersuchung der Virtuellen Unternehmung als erfolgsfaktorenzentriertes strategisches Managementkonzept.- 6.1. Design und Durchführung der empirischen Erhebung.- 6.2. Methodische Grundlagen linearer Strukturgleichungsmodelle mit latenten Variablen.- 6.3. Forschungshypothesen und theoretische Ableitung eines Kausalmodells.- 6.4. Empirischer Test des Kausalmodells mit dem Partial Least Squares-Verfahren und Beurteilung der Meßergebnisse.- 6.5. Modifikation und Erweiterung des ursprünglichen Kausalmodells.- 6.6. Implikationen der empirischen Untersuchung für das Kooperationskonzept der Virtuellen Unternehmung.- 7. Schlußbetrachtung.- Anschreiben der empirischen Erhebung.- Fragebogen der empirischen Erhebung.- Häufigkeitsauswertung in die Untersuchung einbezogener Fragestellungen.