Ökologische Unternehmenspolitik

Paperback Duits 1998 1998e druk 9783824403844
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Autor stellt die zentralen Handlungsfelder einer aktiven betrieblichen Umweltpolitik dar. Er diskutiert die Integration des Umweltgedankens in das Zielsystem des Unternehmens und die Entwicklung umweltorientierter Strategien.

Specificaties

ISBN13:9783824403844
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:611
Druk:1998

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Themenstellung und zugrundeliegender Forschungsansatz.- 2. Aufbau und inhaltliche Struktur der Arbeit.- 1. Kapitel: Fortschritte der Umweltzerstörung: Die umweltgeschichtliche Entwicklung in den Bereichen „Energie“, „Wasser“, „Boden“, „Luft“ und „Arbeitsplatzbedingungen“ seit der Industrialisierung.- 1.1 Der Industrialisierungsprozeß unter Umweltgesichtspunkten: Zur umweltgeschichtlichen Perspektive.- 1.2 Die wachsenden Umweltbelastungen als Anlaß und Herausforderung zum umweltpolitischen Handeln.- 1.3 Die umweltgeschichtliche Entwicklung im Bereich „Energie“.- 1.4 Die umweltgeschichtliche Entwicklung im Bereich „Wasser“.- 1.5 Die umweltgeschichtliche Entwicklung im Bereich „Boden“.- 1.6 Die umweltgeschichtliche Entwicklung im Bereich „Luft“.- 1.7 Die umweltgeschichtliche Entwicklung im Bereich der „Arbeitsplatzbedingungen“.- 2. Kapitel: Die umweltökonomische Perspektive: Von den „sozialen Kosten der Marktwirtschaft“ zur „politischen Ökonomie der Umwelt“.- 2.1 Soziale Kosten: Eine der wesentlichen Voraussetzungen zur Entstehung von Umweltbelastungen oder die Entdeckung eines „marktwirtschaftlichen Sündenfalls“.- 2.2 Die politische Ökonomie der Umwelt: Interaktion von Ökonomie, Politik, Gesellschaft und Natur.- 2.3 Die Ökologisierung der Wirtschaftswissenschaften: Ausgangslage, Forderungen und Perspektiven.- 3. Kapitel: Umweltbezogene Betriebsorganisation und ökologieorientierter Wertwandel: Ausdruck der veränderten unternehmenspolitischen Rahmenbedingungen.- 3.1 Erweiterung der umweltbezogenen Anforderungen an die Betriebsorganisation: Ein Beispiel für (umwelt)rechtliche und institutionelle Veränderungsprozesse.- 3.2 Umweltbewußteres Konsumenten- und Arbeitnehmerverhalten: Ein Beispiel fürgesellschaftliche und marktbezogene Veränderungsprozesse.- 4. Kapitel: Dimensionen einer ökologischen Unternehmenspolitik.- 4.1 Grundüberlegungen zur Unternehmenspolitik.- 4.2 Entwicklungsschritte zur ökologischen Unternehmenspolitik.- 4.3 Das St. Galler Management-Konzept: Ein Führungsmodell zur Integration umweltbezogener Anforderungen.- 5. Kapitel: Die normative Ebene der Unternehmensführung: Integration von Umweltanforderungen in das unternehmenspolitische Zielsystem.- 5.1 Die wachsende Bedeutung der normativen Handlungsebene.- 5.2 Von der Vision zu umweltpolitischen Unternehmenszielen.- 5.3 Die Entwicklung umweltorientierter Unternehmensgrundsätze als Beitrag zur Integration des Ziels „Umweltschutz“ in die Unternehmenspolitik.- 6. Kapitel: Die strategische Ebene der Unternehmensführung: Entwicklung umweltorientierter Unternehmensstrategien.- 6.1 Strategisches Management als Instrument einer ökologischen Unternehmenspolitik.- 6.2 Das Konzept der strategischen Unternehmensführung.- 6.3 Die Weiterentwicklung der strategischen Unternehmensführung unter dem Gesichtspunkt der ökologischen Verantwortung des Unternehmens.- 6.4 Perspektiven der strategischen Handlungsebene aus der Sicht ökologischer Unternehmenspolitik.- 7. Kapitel: Die operative Ebene der Unternehmensführung: Organisation, Integration, Steuerung und Kontrolle einer ökologischen Unternehmenspolitik.- 7.1 Der Umsetzungsprozeß einer ökologischen Unternehmenspolitik.- 7.2 Die ökologische Standortbestimmung: Betriebliche Umweltberatung und Schwachstellenanalyse vor Ort.- 7.3 Die Organisatorische Verankerung des Umweltschutzgedankens : Festlegung einer problemadäquaten Aufbau- und Ablauforganisation.- 7.4 Die Integration der Umweltpolitik in das Managementsystem: Durchführung einesUmweltaudits.- 7.5 Das betriebliche Umweltcontrolling: Steuerung und Überwachung einer ökologischen Unternehmenspolitik.- 8. Kapitel: Das Lösen von Fallstricken betrieblicher Umweltpolitik als Aufgabe einer umweltorientierten Unternehmensführung: Vier Beispiele zur Praxisrelevanz einer ökologischen Unternehmenspolitik.- 8.1 Die unternehmenspolitische Reflexion als Empfehlungsgrundlage.- 8.2 Das erste Beispiel: Die umweltpolitische Zielförmulierung als unternehmerische Notwendigkeit.- 8.3 Das zweite Beispiel: Organisatorisches Lernen als Voraussetzung zur kontinuierlichen (Umwelt)Verbesserung.- 8.4 Das dritte Beispiel: Der betrieblichen Umweltberatung als akteursbezogene Umsetzungshilfe.- 8.5 Das vierte Beispiel: Das Umweltcontrolling als Planungs- und Entscheidungsinstrument einer umweltorientierten Unternehmensstrategie.- 9. Kapitel: Gestaltungsempfehlungen für eine aktive betriebliche Umweltpolitik.- 9.1 Das Gestaltungsfeld einer umweltorientierten Kommunikationspolitik.- 9.2 Das Gestaltungsfeld einer umweltorientierten Produktentwicklung.- 9.3 Das Gestaltungsfeld einer umweltorientierten Informationspolitik.- Ein Ausblick: Muß betriebliche Umweltpolitk wirklich so kompliziert sein?.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Ökologische Unternehmenspolitik