Total Quality Management

Grundzüge und Effizienzanalyse

Paperback Duits 2012 2e druk 9783824402878
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Konzept des Total Quality Management setzt sich in Untemehmen zu­ nehmend durch. Die Untemehmen erkennen, daB eine konsequente Umset­ zung des Prinzips der Kundenorientierung ein umfassendes und ganzheit­ liches Qualitatsmanagement erfordert, das kontinuierlich psychologisch unterstiitzt zu implementieren ist. - Dies zeigt uns unsere Beratungser­ fahrung im Bereich Total Quality Management. Wir verfolgen mit der EinfUhrung dieses Konzepts beim Kunden das Ziel, seine WettbewerbsHihigkeit zu steigem durch - Ausrichtung auf die Herstellung bedarfsgerechter Produkte auf hohem Qualitatsniveau, - optimale Gestaltung und Beherrschung betrieblicher Ablaufe, - Etablierung eines zeitgemaBen Fuhrungsinstruments, - Forderung der Kreativitat und Motivation der Mitarbeiter. Wir als Dienstleister sind auch dabei, in mehreren Etappen Total Quality Management in unserem Hause einzufUhren. Wir wollen die Kundenorien­ tierung und Wettbewerbsfahigkeit unseres Untemehmens erhalten und wo moglich verbessem. -Dies ist fur uns ein standig anhaltener ProzeB. Herr Dr. W onigeit hat in unserem Hause neb en der Qualitatsberatung die Aufgabe, uns zur Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 zu fuhren, die aus un serer Sicht die erste Etappe in Richtung Total Quality Management dar­ stellt. Sein Buch "Total Quality Management - Grundzuge und Effizienz­ analyse" dient dabei als geeignete theoretische Grundlage fur dieses Projekt. GeschaftsfUhrung der SCHIT AG ERNST & YOUNG Untemehmensberatung GmbH Antonio Schnieder Peter Pyttlik Vorwort zur 2. Auflage Erfreulicherweise genieJ3t Total Quality Management starkes Interesse in der Leserschaft, so daB die 1. Auflage meines Buches rasch vergriffen war.

Specificaties

ISBN13:9783824402878
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:265
Druk:2

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Bedeutungswandel von Qualität als Legitimationsgrundlage des Total Quality Management-Ansatzes.- 1.1 Struktureller Bedeutungszuwachs von Qualität.- 1.2 Aufbau der Untersuchung.- 2. Grundlagen und Probleme des Qualitätswesens.- 2.1 Definitionsansätze von Qualität.- 2.1.1 Transzendenter (absoluter) Ansatz.- 2.1.2 Produktbezogener Ansatz.- 2.1.3 Anwenderbezogener Ansatz.- 2.1.4 Fertigungsbezogener Ansatz.- 2.1.5 Wertbezogener Ansatz.- 2.2 Qualitätsdimensionen zur Operationalisierung von Qualität.- 2.2.1 Gebrauchsnutzen.- 2.2.2 Ausstattung.- 2.2.3 Zuverlässigkeit.- 2.2.4 Normgerechtigkeit.- 2.2.5 Haltbarkeit.- 2.2.6 Servicefreundlichkeit.- 2.2.7 Design.- 2.2.8 Produktwahrnehmung.- 2.3 Historische Entwicklungsstufen des japanischen Qualitätswesens in Abhängigkeit des verwendeten Qualitätsbegriffes.- 2.3.1 Inspektionsorientierter Ansatz der Qualitätssicherung.- 2.3.2 Statistische Qualitätssicherung.- 2.3.3 Systemorientierter Ansatz der Qualitätssicherung.- 2.3.4 Company-wide-Quality-Control.- 2.4 Qualitätssicherungsansatz von Crosby.- 2.5 Begriffsabgrenzung und -festlegung des Total Quality Management-Ansatzes.- 3. Effizienz der Bausteine des Total Quality Management-Ansatzes.- 3.1 Bisherige Erklärungsversuche der Literatur für das überdurchschnittliche Produktqualitätsniveau von japanischen Unternehmen.- 3.2 Zurechnungs-und Meßprobleme bei Effizienzuntersuchungen.- 3.3 QualitätsVerpflichtung der Unternehmensführung.- 3.3.1 Qualitätspolitik.- 3.3.2 Qualitätsziele und Qualitätsgrundsätze.- 3.3.3 Zusammenhang zwischen Qual itätsverpflichtung der Unternehmensführung und Produktqualitätsniveau.- 3.4 Personale Gestaltungselemente.- 3.4.1 Qualitätsmotivation und Qualitätsverantwortung.- 3.4.2 Qualitätsausbildung.- 3.4.3 Zusammenhang zwischen personalen Gestaltungselementen und Produktqualitätsniveau.- 3.5 Organisationale Komponenten.- 3.5.1 Prozeßorientierte Arbeitsteilung.- 3.5.2 Aufbauorganisatorische Elemente.- 3.5.3 Zusammenhang zwischen organisationalen Komponenten und Produktqualitätsniveau.- 3.6 Strukturelemente einer präventiven Qualitätssicherung.- 3.6.1 Qualitätssicherung im Funktionsbereich Produktentwicklung.- 3.6.1.1 Marktforschung und Kunden-Feedback-Systeme.- 3.6.1.2 Einsatz von Qualitätssicherungstechniken in der Produktentwicklung.- 3.6.1.2.1 Quality Function Deployment-Methode.- 3.6.1.2.2 Taguchi-Methode.- 3.6.1.2.3 Design-Review.- 3.6.1.3 Organisatorische Elemente der Produktentwicklung.- 3.6.1.4 Zusammenhang zwischen Qualitätssicherung im Funktionsbereich Produktentwicklung und Produktqualitätsniveau.- 3.6.2 Qualitätssicherung im Funktionsbereich Einkauf & Materialwirtschaft.- 3.6.2.1 Auswahl der Zulieferfirmen.- 3.6.2.2 Management der Lieferantenbeziehungen.- 3.6.2.3 Qualitätssicherung der Zulieferungen.- 3.6.2.3.1 Phasen der Synchronisation der Qualitätssicherungssysteme von Lieferant und Hersteller.- 3.6.2.3.2 Statistische Prozeßregelung.- 3.6.2.4 Just-in-Time-Prinzip.- 3.6.2.5 Zusammenhang zwischen Qualitätssicherung im Funktionsbereich Einkauf & Materialwirtschaft und Produktqualitätsniveau.- 3.6.3 Qualitätssicherung in der Produktion.- 3.6.3.1 Handwerkliche Fertigung versus Massenproduktion.- 3.6.3.2 Leistungsfähigkeit des Lean Production-Konzeptes und produktionsbezogene Gestaltungselemente des Total Quality Management-Ansatzes.- 3.6.3.2.1 Beurteilung der Effizienz des Lean Production-Konzeptes im Vergleich zu Massenproduktionssystemen.- 3.6.3.2.2 Das Lean Production-Konzept.- 3.6.3.2.3 Flexible Automation.- 3.6.3.2.4 Herstellfreundlichkeit eines Produktes.- 3.6.3.3 Zusammenhangsanalyse.- 3.6.3.3.1 Produktionsbezogene Gestaltungselemente des Total Quality Management-Ansatzes, Produktivitäts-und Produktqualitätsniveau.- 3.6.3.3.2 Automation, Produktivitäts-und Produktqualitätsniveau.- 3.6.3.3.3 Lean Production-Konzept, Produktivitätsund Produktqualitätsniveau.- 3.6.3.3.4 Interpretation der Befunde.- 3.7 Zusammenfassende Würdigung.- 4. Empirisch gestützte Untersuchung der Erfolgswirksamkeit des Total Quality Management-Ansatzes...- 4.1 Der Total Quality Management-Ansatz als Realisationsinstrument der Qualitäts-und Kostenführerschaft.- 4.2 Empirisch gestützte Überprüfung des Zusammenhanges zwischen Produktqualitätsniveau und Rentabilität.- 4.2.1 Qualitätskostenkonzept als Erklärungsansatz des Zusammenhanges zwischen Produktqualitätsniveau und Rentabilität.- 4.2.2 Empirische Befunde aus der US-amerikanischen Klimaanlagenindustrie bezüglich Produktqualitätsniveau und Qualitätskosten.- 4.2.3 Analyse des Zusammenhanges zwischen Produktqualitätsniveau und Rentabilität anhand des PIMS-Forschungsprogrammes.- 4.2.3.1 Untersuchungsdesign.- 4.2.3.2 Konzeptioneller Zusammenhang zwischen Produktqualitätsniveau und Rentabilität.- 4.2.3.3 Empirische Befunde des PIMS-Forschungs-programmes.- 4.2.3.3.1 Zusammenhang zwischen Produktqualitätsniveau und Rentabilität.- 4.2.3.3.2 Zusammenhang zwischen Produktqualitätsniveau und Rentabilität durch Marktanteilserhöhung.- 4.2.3.3.3 Überprüfung der Übertragbarkeit der Befunde des PIMS-Forschungsprogrammes.- 4.3 Beurteilung der Erfolgswirksamkeit des Total Quality Management-Ansatzes.- 5. Abschließende Würdigung und Zukunftsperspektiven des Total Quality Management-Ansatzes.- Literatur-und Quellenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Total Quality Management