Simulation paralleler Roboterprozesse

Ein System zur rechnergestützten Programmierung komplexer Roboterstationen

Paperback Duits 1990 1990e druk 9783540530466
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Ein System - SP3R - zur graphischen Programmierung und Simulation wird vorgestellt. Es ist geeignet, Aktionen in Roboterzellen in hoher Auflösung parallel zu simulieren und Fehler mit geringstmöglichem Aufwand zu korrigieren. Zur Repräsentation komplex aufgebauter Roboterstationen wird ein topologisches Modell der Zellkomponenten nach Baumstruktur verwendet; periphere Geräte können in den Programmablauf einbezogen werden. Über die Anwendungen in der Robotik hinaus gibt das Buch einen Überblick darüber, wie parallele Prozesse in komplex strukturierten Modellwelten effizient programmiert und detailliert simuliert werden können. Durch die Methoden der Computergraphik kann die Roboterszene mit einer Animation in Realzeit präsentiert werden.

Specificaties

ISBN13:9783540530466
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:148
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1990

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Thematische Einordnung und Zielsetzung des Systems SP3R.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Modelle und Programmierverfahren.- 1.3 Beschränkungen und Problematiken der eingesetzten Programmierverfahren.- 1.4 Der Ansatz in SP3R.- 1.5 Vergleich des Systems mit anderen Simulationsverfahren für robotergestützte Fertigungsanwendungen.- 1.6 Entstehungsgeschichte von SP3R.- 2 Modellstruktur, Simulationssteuerung, Funktionen von SP3R.- 2.1 Beispiel-Fertigungszelle zur Motivation.- 2.2 Einteilung der Zellkomponenten in Klassen.- 2.3 Das zugrundeliegende Modell in SP3R.- 2.4 Die zentrale Systemsteuerung in SP3R.- 2.5 Programmierfunktionen für die Komponentenklassen.- 2.6 Synchronisation.- 2.7 Koordination.- 2.8 Simulationsergebnisse.- 3 Systemumgebung, Implementierung, Programmbeispiel.- 3.1 Das Robotersimulationssystem ROSI.- 3.2 Implementierung von SP3R.- 3.3 Programm zur Beipielzelle.- 4 Zusammenfassung und Ausblick.- 4.1 Bewertung und Abgrenzung des Einsatzspektrums von SP3R.- 4.2 Erweiterungsmöglichkeiten des Roboterprogrammiersystems SP3R.- 4.3 Verwendung des Systemkonzepts zur Steuerung allgemeiner paralleler Abläufe.- 5 Literaturverzeichnis.- 6 Sachverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Simulation paralleler Roboterprozesse