, , , , , e.a.

Kompendium multimediales Lernen

Gebonden Duits 2008 2008e druk 9783540372257
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Multimedia ist aus modernem Lehren und Lernen nicht mehr wegzudenken. Wie lässt sich die Qualität neuer multimedialer Angebote sicherstellen? Welche Standards gibt es? Welche didaktischen Ansätze sind effektiv? Welche aktuellen lehr- und lernpsychologischen Theorien und Befunde sind hilfreich bei der Konzeption, welche technischen Fragen zu berücksichtigen? 33 Kapitel stellen alle wesentlichen Aspekte dar: u.a. Planung, Konzeption (mit didaktischen Entwurfsmustern, sog. design patterns), Interaktivitätsformen, CSCL, Evaluation, Softwaresysteme, Werkzeuge (z.B. Authoring Tools). Ein fundiertes Kompendium für Lehrende, Entwickler und Anwender.

Specificaties

ISBN13:9783540372257
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:681
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2008

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Geschichte und Grundlagen.- Die Suche nach der Lehrmaschine: Von der Buchstabiermaschine über den Programmierten Unterricht zum E-Learning.- Die Konzeption von E-Learning: Wissenschaftliche Theorien, Modelle und Befunde.- Lernen mit Medien.- Selbstreguliertes Lernen.- Planung und Analyse.- Designentscheidungen: Das DO-ID-Modell.- Didaktische Entwurfsmuster.- Ziel- und Medienentscheidungen.- Analysen: Die Ermittlung der Ausgangsbedingungen.- Zielspezifizierung: Lehrzielbestimmung.- Formate multimedialen Lernens.- Formatentscheidungen.- Formate.- Contentstrukturierung.- Inhaltsstrukturen.- Segmentierung und Sequenzierung: Einteilung und Reihenfolge.- Lehrstoffstrukturierung und Lehrzieltyp.- Multimedia-Design.- Text.- Audio.- Bilder.- Bewegtbilder: Animation, Video und Simulation.- Interaktionsdesign.- Mensch-Computer-Interaktion.- Interaktivität und Adaptivität.- Design von Übungs- und Testaufgaben.- Feedback.- Computergestütztes kollaboratives Lernen (CSCL).- Motivationsdesign.- Motivation.- Motivationsdesign.- Qualitätssicherung.- Storyboard.- Evaluation multimedialen Lernens.- Usability.- Technische Umsetzung.- Einführung: Systeme, digitale Inhalte und Systemarchitekturen.- Systeme für E-Learning und E-Work.- Digitale Lerninhalte und Autorenwerkzeuge.- E-Learning-Standards und Standardisierung.- Integration von E-Learning in eine vorhandene IT-Infrastruktur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Kompendium multimediales Lernen