NC-Programmierung

Maschinennaher Einsatz von fertigungstechnisch orientierten Programmiersystemen

Paperback Duits 1983 9783540122524
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die rasche Entwicklung auf dem Gebiet der elektronischen Bau­ elemente und der damit vollzogene Schritt von der festverdrah­ teten numerischen Steuerung (NC) zur frei programmierbaren numerischen Steuerung (CNC) und zur Mikroprozessoranwendung brachten einschneidende Verbesserungen fUr Bedienung und Pro­ grammierung von Werkzeugmaschinensteuerungen / 1,2 /. Sowohl in der spanenden als auch in der nicht spanenden Fertigung finden die numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen und Ferti­ gungseinrichtungen immer mehr Anwendung / 3 /. Richtungsweisend fUr CAM-Entwicklungen in der Fertigungstechnik sind die Programmiersysteme zur rechnerunterstUtzten Erstellung von Steuerdaten fUr NC-Werkzeugmaschinen und -Fertigungsein­ richtungen / 4 /. FUr die Wirtschaftlichkeit der Nutzung von NC-Maschinen ist die Entwicklung von NC-Programmiersystemen und der Umfang an Funktionen zur Bestimmung geometrischer und technologischer Werte, die gleichzeitig zu kurzen Bearbeitungs­ zeiten fUhren, von entscheidender Bedeutung. Bei der Erstellung der Eingabeinformationen fUr numerische Steuerungen sind unterschiedliche Stufen der Automatisierung und des Rechnereinsatzes vorhanden. In Abhangigkeit vom Lei­ stungsumfang eingesetzter Steuerungen und nutzbarer Programmier­ moglichkeiten stehen dem Anwender verschiedene Programmier­ verfahren und Anlagen fUr die Programmierung zur VerfUgung, urn damit den jeweiligen Bedarf der Benutzer decken zu k- nen / 5 /.

Specificaties

ISBN13:9783540122524
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:106
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 2 Erarbeitung des Gesamtkonzeptes für ein maschinennahes Programmiersystem.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Erarbeiten eines Konzeptes.- 2.3 Basisprogrammiersystem und Informationsverarbeitung.- 2.4 Struktur des Informationsflusses.- 3 Dialogorientierte rechnergeführte Teileprogrammerstellung.- 3.1 Anforderungen der Spracheingabe.- 3.2 Hierarchische Struktur des Dialogmoduls.- 3.3 Programmablauf des Dialogmoduls zur Teileprogrammerstellung.- 4 Maschinennahe Korrektur des Teileprogramms.- 4.1 Entwicklung einer erweiterten Systemstruktur.- 4.2 Generierung der Dateien durch den Processor.- 4.3 Dateiengenerierung durch den Postprocessor.- 4.4 Identifikationsprozeß.- 4.5 Ausführung von Korrekturmaßnahmen.- 5 Systemkonfigurationen für alternative Anwendungen.- 5.1 Verbund Rechner und numerische Steuerung.- 5.2 Integration in eine numerische Steuerung.- 6 Zusammenfassung.- Schrifttum.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        NC-Programmierung