,

Informatik

Eine einführende Übersicht Erster Teil

Paperback Duits 1982 2e druk 9783540063322
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Neben das theoretische Studium der Informatik muB praktische Obung treten, fUr den Anfanger eine Praxis des Programmierens, die an den Besuch der EinfUhrungs­ vorlesung anschlieBt. Auch hierfiir solI eine Grundlage gelegt werden. Durch die Ver­ wendung von ALGOL 68, einer begriftlich ebenso reichhaltigen wie differenzierten Sprache mit iibersichtlichem Aufbau, ist der Obergang zu anderen Programrnierspra­ chen sehr leicht gemacht. Bei der im Text gewlihlten Anordnung ist nachteilig, daB man zu Beginn wenig Material fUr die Ubungen hat. Dem kann abgeholfen werden, indem man die Ab­ schnitte 1. 1, 1. 4,4. 1 und 4. 2 vorwegnimmt und damit rasch zu Ubungen iiber Codes und Schaltungen kommt. AnschlieBend konnen die Abschnitte 1. 2, 1. 3, 1. 5, 1. 6 zu­ sammengefaBt werden; auch kann 4. 3 an das dritte Kapitel angehlingt werden. Beim Aufbau dieser Vorlesung konnten wir uns auf konstruktive Beitrlige unserer Herren Kollegen K. SAMELSON, M. PAUL, F. PEISCHL stiitzen. Eine erste Ausarbeitung fertigte im Studienjahr 1967/68 Frau D. MAISON an. Bei den Ubungen zur Vorlesung, insbesondere der Zusammenstellung von Aufgaben, hatten wir die Hilfe von Herrn R. GNATZ und Herrn H. J. WALTHER, welch letzterer auch eine zweite Ausarbeitung im Studienjahr 1968/69 redigierte. Herr Kollege SAMELSON, der die EinfUhrungsvor­ lesung im Studienjahr 1969/70 las, hat uns wertvolle Kritik geliefert, daneben hatten wir zu einzelnen Kapiteln niitzliche Hinweise von den Herren Kollegen J. EICKEL, P. DEUSSEN, W. HAHN und Frl. U. HILL.

Specificaties

ISBN13:9783540063322
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:222
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Kapitel Information und Nachricht.- 1.1 Nachricht und Information.- 1.2 Sinnesorgane.- 1.3 Nachrichtengeräte.- 1.4 Digitale Nachrichten.- 1.5 Diskretisierung.- 1.6 Shannonsche Informationstheorie.- 1.7 Nachrichtenverarbeitung und Informationsverarbeitung.- 2. Kapitel Begriffliche Grundlagen der Programmierung.- 2.1 Aufbau einer algorithmischen Sprache.- 2.2 Objekte.- 2.3 Formeln.- 2.4 Rechenvorschriften.- 2.5 Abschnitte..- 2.6 Zusammengesetzte Objekte.- 2.7 Wiederholungsanweisungen.- 2.8 Programmablauf.- 2.9 Beispiele.- 3. Kapitel Maschinenorientierte algorithmische Sprachen.- 3.1 Aufbrechen von Formeln.- 3.2 Adressen und Zellen.- 3.3 Befehlssystem.- 4. Kapitel Schaltnetze und Schaltwerke.- 4.1 Schaltvariable und Schaltfunktionen.- 4.2 Schaltwerke.- 4.3 Hauptbestandteile digitaler Rechenanlagen.- Anhang: Zahlsysteme.- A.1 Stellenwertcodes und Konvertierung ganzer Zahlen.- A.2 Darstellung negativer Zahlen.- A.3 Die vier Grundrechenarten.- A.4 Gleitpunktzahlen.- A.5 Gleitpunktoperationen.- Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Informatik