CAD mit AutoCAD

Eine umfassende Einführung für alle AutoCAD-Versionen einschließlich Version 10

Paperback Duits 1990 2e druk 9783528145903
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

keiten der Befehl bietet und wie diese sieh auf die Zeiehnung auswirken. Aueh der geubte AutoCAD-Anwender wird unserer Meinung naeh gerne auf diese strukturierten Dbersiehten zuruekgreifen, weil sie aIle MOglieh­ keiten des Befehls sofort vor Augen fiihren. Da AutoCAD nieht nur eine reehnerunterstutzte Konstruktion erlaubt, sondern aueh aIle Zeiehnungsdaten so in einer Zeiehnungsdatenbank ablegt, daB sie weiterverarbeitet werden konnen, sind vor allem weiter­ gehende Anwendungen ohne groBe Sehwierigkeiten entwiekelbar. 1m letzten Kapitel sind einige wenige genannt, wobei vor allem die automa­ tisehe Generierung eines NC-Programms aus den Geometriedaten einer AutoCAD-Zeiehnung ein entseheidender Sehritt in Riehtung einer wei­ tergehenden Fertigungsautomatisierung bedeutet. In den einzelnen Kapiteln werden folgende Fragen behandelt: 1m ersten Kapitel werden die Au/gabengebiete von CAD aufgezeigt. Das zweite Kapitel gibt eine Ein/uhrung in AutoCAD. Es werden die Hardwarevoraussetzungen besehrieben, die Installation von AutoCAD gezeigt sowie die Anpassungen an die Peripheriegerate wie Maus, Digita­ lisiertablett und Plotter erkIart. Die untersehiedliehen EingabemOgliehkei­ ten uber Tastatur, Maus und Digitalisiergerlit werden besprochen und die Anderungen des eingestellten Status des Computers behandelt. 1m dritten Kapitel werden am Beispiel ~er Zeiehnung eines Namenssehil­ des der Umgang mit Linien und Texten vorgestellt. Das vierte Kapitel zeigt die Anwendungen geometrischer Grundkonstruk­ tionen sowie die Ml>gliehkeit des Dehnens, des Verkleinerns und Ver­ grl>Berns des Bildsehirmausschnittes. 1m /jin/ten Kapitel wird ein Drehzapfen konstruiert und bemaBt. 1m Mittelpunkt stehen die untersehiedlichen Ml>glichkeiten der Bemaj3ung. Das sechste Kapitel fuhrt in das Arbeiten mit Blocken am Beispiel des Schra//ierens von Teilen ein.

Specificaties

ISBN13:9783528145903
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:405
Druk:2

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einführung in CAD.- 1.1 Aufgaben und Bedeutung des CAD-Einsatzes.- 1.2 Typische Aufgaben in den einzelnen Branchen.- 2 Einführung in AutoCAD.- 2.1 Hardware-Voraussetzungen.- 2.2 Anpassung an MS-DOS.- 2.3 Das Software-Paket AutoCAD 10.- 2.4 Installation.- 2.5 Konfiguration der Hardware und Starten von AutoCAD.- 2.6 Vereinbarungen für Bezeichnungen und Markierungen.- 2.7 Tastaturbelegung.- 2.7.1 Festfunktionstasten bis .- 2.7.2 Cursorsteuerung bei Eingabe über die Tastatur.- 2.7.3 Tasten mit Löschfunktionen.- 2.7.4 Der AutoCAD-Bildschirm.- 2.8 Eingabe der Befehle.- 2.8.1 Vollständige Eingabe über Tastatur.- 2.8.2 Eingabe über das Bildschirmmenü.- 2.8.2.1 Befehlsauswahl.- 2.8.2.2 Das Standardbildschirmmenü.- 2.8.3 Eingabe über das Tablettmenü.- 2.8.4 Eingabe über ein Knopfmenü.- 2.8.5 Befehlswiederholung.- 2.8.6 Übernahme von Vorgaben.- 2.8.7 Transparente Befehle.- 2.9 Dateneingabe.- 2.9.1 Bewegen des Strichkreuzes.- 2.9.2 Numerische Eingaben der Koordinaten über die Tastatur.- 2.9.3 Koordinateneingabe über Filter.- 2.9.4 Übernahme der letzten Koordinaten.- 2.9.5 Weltkoordinaten.- 2.10 Verändern des eingestellten Status des Computers.- 2.10.1 Einstellung der Zeichnungslimiten.- 2.10.2 Einstellung der Fangauflösung.- 2.10.3 Einstellung des sichtbaren Rasters.- 2.10.4 Einstellung der Zeichnungshilfen.- 2.10.5 Einstellen des Objektfangmodus.- 2.11 Einstellen der Periphergeräte auf eine ähnliche Darstellung von Objekten.- 2.11.1 Erstellen des Quadrates und Ausmessen der gezeichneten Kanten.- 2.11.2 Kalibrieren der Ausgabegeräte.- 2.11.3 Allgemeine Hinweise zur Kalibrierung der Peripheriegeräte.- 2.12 Konfiguration des Digitalisiertabletts und Einstellen des Standardtablettmenüs.- 2.12.1 Konfiguration des Digitalisiertabletts.- 2.12.2 Einstellen des Standardmenütabletts für das Digitalisiergerät.- 2.12.3 Kurzeinführung in das Standardmenütablett.- 3 Linien und Texte am Beispiel eines Namensschildes.- 3.1 Wechseln in den Zeichnungs-Editor.- 3.2 Zeichnen des Rechteckes.- 3.3 Zeichnen des Textes.- 3.4 Unterstreichen des Namens.- 3.5 Änderung der Zeichnung.- 3.5.1 Abrunden der Ecken.- 3.5.2 Ändern des Textstils.- 3.5.3 Ändern der Linie.- 3.6 Sichern der Zeichnung.- 3.7 Plotten der Zeichnung.- 3.8 Erklärung der verwendeten Befehle.- 3.8.1 LINIE.- 3.8.2 TEXT.- 3.8.3 PLINIE.- 3.8.4 ABRUNDEN.- 3.8.5 STIL.- 3.8.6 AENDERN.- 3.8.7 Objektwahl.- 3.8.7.1 Eingabe eines Punktes.- 3.8.7.2 N (Nochmal).- 3.8.7.3 F (Fenster).- 3.8.7.4 K (Kreuzen).- 3.8.7.5 B(Box).- 3.8.7.6 A (Auto).- 3.8.7.7 EI (Einzel).- 3.8.7.8 L (Letztes).- 3.8.7.9 V (Vorher).- 3.8.7.10 Z (Zurück).- 3.8.7.11 E (Entferne).- 3.8.7.12 H (Hinzufügen).- 3.8.7.13 Leertaste oder -Taste.- 3.8.7.14 .- 3.8.7.15?.- 3.8.8 LOESCHEN.- 3.8.9 SICHERN, ENDE und QUIT.- 3.8.10 PLOT.- 4 Anwendung der geometrischen Grundkonstruktionen.- 4.1 Konstruieren der Ellipsentangente von einem Punkt aus.- 4.1.1 Zeichnen der Ellipse E1 und des Punktes P1.- 4.1.2 Wechseln der Zeichnungsebene.- 4.1.3 Abbildung der Ellipse E1 in einem Kreis K1.- 4.1.4 Abbildung des Punktes P1 auf seinen Bildpunkt P1’.- 4.1.5 Zeichnen der Kreistangenten t1’ und t2’ vom Punkt P1’.- 4.1.6 Affine Rückabbildung der Kreistangenten t1’ und t2’ in die Ellipsentangenten t1 und t2.- 4.1.7 Löschen sämtlicher Hilfslinien.- 4.1.8 Kontrollieren des Berührungspunktes(Vergrößern von Zeichnungsbereichen und Erhöhen der Ellipsenauflösung).- 4.1.9 Sichern der Zeichnung.- 4.2 Erklärung der verwendeten Befehle.- 4.2.1 OFANG.- 4.2.2 KREIS.- 4.2.3 ELLIPSE.- 4.2.4 PUNKT, PDMODE, PDSIZE und SETVAR.- 4.2.5 DEHNEN.- 4.2.6 ZOOM.- 4.2.7 AUFLOES.- 4.3 Layertechnik.- 4.3.1 LAYER.- 4.3.2?.- 4.3.3 Mach.- 4.3.4 Setz.- 4.3.5 Neu.- 4.3.6 Ein.- 4.3.7 Aus.- 4.3.8 Farbe.- 4.3.9 Ltyp (Linientyp).- 4.3.10 FRieren.- 4.3.11 Tauen.- 5 Bemaßung von Werkstücken.- 5.1 Zeichnen des Drehzapfens.- 5.1.1 Bestimmen günstiger Zeichnungsgrenzen (Limiten).- 5.1.2 Zeichnen des Körpers ohne Phase.- 5.1.3 Anphasen.- 5.1.4 Zeichnen der Mittellinie.- 5.2 Bemaßung des Drehzapfens.- 5.2.1 Bemaßen mit den von AutoCAD vorgegebenen Bemaßungsvariablen.- 5.2.2 Änderung der Voreinstellung.- 5.2.3 Bemaßen mit den neueingestellten Variablen.- 5.2.4 Unterbrechen und Verändern der Strichlänge der strichpunktierten Linie.- 5.3 Erklärung der verwendeten Befehle.- 5.3.1 Bemaßungsbefehle.- 5.3.2 Bemaßungsvariable.- 5.3.3 Transparente Befehle.- 5.3.4 LINIENTP, LTFAKTOR.- 5.3.5 FACETTE.- 5.3.6 Bruch.- 5.3.7 EINHEIT, OEFFNUNG.- 6 Arbeiten mit Blöcken und Schraffieren von Teilen.- 6.1 Zeichnen eines Balkendiagrammes mit Blöcken.- 6.1.1 Festlegen günstiger Zeichnungsparameter.- 6.1.2 Definieren eines Quadrates.- 6.1.3 Zeichnen des Achsenkreuzes mit Beschriftung.- 6.1.4 Zeichnen und Beschriften der vier Balken.- 6.1.5 Zeichnen der Legende.- 6.1.6 Schraffieren der verschiedenen Blöcke.- 6.1.7 Sichern der Zeichnung.- 6.1.8 Plotten der Zeichnung.- 6.1.9 Beenden des Zeichenvorgangs.- 6.2 Schraffieren.- 6.2.1 Allgemeine Bemerkungen zum Schraffieren.- 6.2.2 Schraffurstile.- 6.2.3 Schraffurmuster.- 6.3 Blockbefehle.- 6.3.1 BLOCK.- 6.3.2 EINFUEGE.- 6.3.3 BASIS.- 6.3.4 MEINFUEG.- 6.3.5 WBLOCK.- 6.4 Zeichnen und Schraffieren eines Kreisdiagrammes.- 6.4.1 Zeichnen des Kreises.- 6.4.2 Einteilen des Kreises in Segmente.- 6.4.3 Teilen des Kreises in entsprechende Bogensegmente.- 6.4.4 Beschriften der Zeichnung.- 6.4.5 Schraffieren der Segmente.- 6.4.6 Beenden der Zeichnung.- 6.5 Verwendete Befehle.- 6.5.1 REIHE.- 6.5.2 BOGEN.- 7 Darstellungen in der dritten Dimension (3D).- 7.1 Zeichnen des Kegels und der Raumfläche.- 7.1.1 Zeichnen eines Kegels mit dem Befehl Kegel.- 7.1.2 Zeichnen eines Kegels mit dem Befehl REGELOB.- 7.1.3 Zeichnen eines Kegels mit dem Befehl ROTOB.- 7.1.4 Zeichnen der Fläche.- 7.2 Gleichzeitiges Darstellen verschiedener Ansichten.- 7.3 Zeichenbefehle für 3D.- 7.3.1 3DPOLY.- 7.3.2 3DFLAECH.- 7.3.3 3D-Polygonmaschen.- 7.3.3.1 3DMASCHE.- 7.3.3.2 REGELOB.- 7.3.3.3 TABOB.- 7.3.3.4 ROTOB.- 7.3.3.5 KANTOB.- 7.3.3.6 Zeichnen von vorgegebenen 3D-0bjekten (Quader, Kegel, Schuessel, Kuppel, Masche, Pyramide, Kugel, Torus, Keil).- 7.3.3.6.1 Quader.- 7.3.3.6.2 Kegel.- 7.3.3.6.3 Schüssel.- 7.3.3.6.4 Kuppel.- 7.3.3.6.5 Masche.- 7.3.3.6.6 Pyramide.- 7.3.3.6.7 Kugel.- 7.3.3.6.8 Torus.- 7.3.3.6.9 Keil.- 7.4 3D-Ansichten.- 7.4.1 APUNKT.- 7.4.2 DANSICHT.- 7.4.2.1 Kamera.- 7.4.2.2 ZIel.- 7.4.2.3 ABstand.- 7.4.2.4 PUnkte.- 7.4.2.5 PAn.- 7.4.2.6 ZOom.- 7.4.2.7 Drehen.- 7.4.2.8 Schnitt.- 7.4.3 DRSICHT.- 7.4.4 VERDECKT.- 7.4.5 AFENSTER.- 7.5 Übungsbeispiel zur 3D-Konstruktion.- 7.6 Verwendete Befehle.- 7.6.1 POLYGON.- 7.6.2 SOLID.- 7.6.3 FUELLEN.- 7.6.4 3D-Befehle.- 7.6.4.1 ERHEBUNG.- 7.6.4.2 VERDECKT.- 7.6.4.3 3DLINIE.- 7.6.4.4 AENDERN.- 8 Isometrisches Zeichnen.- 8.1 Übungszeichnung.- 8.2 Befehle für die isometrische Darstellung:ISOEBENE, FANG und RASTER.- 8.2.1 ISOEBENE.- 8.2.2 FANG.- 8.2.3 RASTER.- 8.3 AutoCAD mit Digitalisiertablett.- 8.3.1 Kopieren von Papierzeichnungen.- 8.3.2 Definition von Menübereichen.- 8.4 Definition einer eigenen Menüdatei.- 8.4.1 Laden einer benutzerdefinierten Menüdatei.- 8.4.2 Erstellen einer Menüdatei.- 9 Anwendung von Attributen (Stücklistenerstellung).- 9.1 Erstellen der Bauteile-Bibliothek mit der Funktion BLOCK.- 9.2 Festlegen der Attribute für die Bauteile.- 9.2.1 Widerstand und Attribute.- 9.2.2 Diode und Attribute.- 9.2.3 Restliche Bauteile und Attribute.- 9.3 Anfertigen des Schaltplans.- 9.3.1 Zeichnen des linken Schaltungsteiles.- 9.3.2 Zeichnen der Verbindungslinien und des Transistors.- 9.3.3 Zeichnen der Leuchtdiode (LED), des Widerstandes und der Verbindungslinien.- 9.3.4 Zeichnen der restlichen Verbindungslinien und der Kreuzungspunkte.- 9.3.5 Zeichnen des dünnen Sicherungsdrahtes.- 9.4 Erstellen einer Stückliste.- 9.5 Attributbefehle.- 9.5.1 ATTDEF.- 9.5.2 ATTZEIG.- 9.5.3 ATTEXT.- 9.5.4 ATTEDIT.- 9.6 Verwendete Befehle.- 9.6.1 KOPIEREN.- 9.6.2 SPIEGELN.- 9.6.3 DREHEN.- 9.6.4 VARIA.- 9.6.5 SCHIEBEN.- 9.6.6 REGEN, REGENAUTO, REGENALL.- 9.6.7 SKIZZE.- 9.6.8 SHELL.- 9.6.9 type.- 10 Restliche Befehle in AutoCAD.- 10.1 Objekte zeichnen.- 10.1.1 BAND.- 10.1.2 RING.- 10.1.3 SYMBOL.- 10.1.4 DTEXT.- 10.2 Objekte wählen und verändern.- 10.2.1 WAHL.- 10.2.2 STRECKEN.- 10.3 Konstruktionshilfen.- 10.3.1 AENDERN, EIGAENDR.- 10.3.2 STUTZEN.- 10.3.3 VERSETZ.- 10.3.4 TEILEN.- 10.3.5 MESSEN.- 10.4 Verändern von Polylinien, Maschen und Blöcken.- 10.4.1 PEDIT.- 10.4.1.1 Schliessen.- 10.4.1.2 Verbinden.- 10.4.1.3 Breite.- 10.4.1.4 kurve Angleichen.- 10.4.1.5 Kurvenlinie.- 10.4.1.6 kurve Loeschen.- 10.4.1.7 Zurueck.- 10.4.1.8 eXit.- 10.4.1.9 scheitel Editieren.- 10.4.1.10 Verändern von 3D-Polylinien.- 10.4.1.11 Verändern von Maschen.- 10.4.2 URSPRUNG.- 10.5 Operationen rückgängig machen.- 10.5.1 Z.- 10.5.2 ZLOESCH.- 10.5.3 ZURUECK.- 10.5.3.1 Auto.- 10.5.3.2 Rueck und Markierung.- 10.5.3.3 Steuern.- 10.5.3.4 Gruppe und Ende.- 10.5.4 BFLOESCH.- 10.6 Abfragebefehle.- 10.6.1 DBLISTE und LISTE.- 10.6.2 ID.- 10.6.3 ABSTAND.- 10.6.4 FLAECHE.- 10.6.5 STATUS.- 10.6.6 ZEIT.- 10.7 Bildschirmanzeige.- 10.7.1 Koordinatensysteme.- 10.7.1.1 BKS.- 10.7.1.2 BKSymbol.- 10.7.2 PAN.- 10.7.3 AUSSCHNT.- 10.7.3.1 Fragezeichen (?).- 10.7.3.2 Loeschen.- 10.7.3.3 Holen.- 10.7.3.4 Speichern.- 10.7.3.5 Fenster.- 10.7.4 NEUZEICH, NEUZAHL.- 10.7.5 REGEN.- 10.7.6 REGENAUTO.- 10.7.7 FUELLEN.- 10.7.8 KPMODUS.- 10.7.9 ZUGMODUS.- 10.7.10 QTEXT.- 10.7.11 GRAPHBLD und TEXTBLD.- 10.8 Stapelverarbeitung.- 10.8.1 Aufrufen einer Scriptdatei beim Starten von AutoCAD.- 10.8.2 Aufrufen einer Scriptdatei aus dem Zeichnungseditor.- 10.8.3 PAUSE.- 10.8.4 RESUM.- 10.8.5 RSCRIPT.- 10.9 Diademonstration.- 10.9.1 MACHDIA.- 10.9.2 ZEIGDIA.- 10.10 Plotten mit den Funktionen PLOT und PRPLOT.- 10.11 Zeichnungshilfen.- 10.11.1 ORTHO.- 10.11.2 SKALA.- 10.12 Weitere Befehle.- 10.12.1 NOCHMAL.- 10.12.2 BEREINIG.- 10.12.3 UMBENENNEN.- 10.12.4 HILFE oder?.- 10.12.5 DATEIEN.- 10.12.5.1 Zeichnungsdateien listen.- 10.12.5.2 Benutzerdateien listen.- 10.12.5.3 Dateien löschen.- 10.12.5.4 Dateien umbenennen und Dateien kopieren.- 10.12.6 MENUE.- 10.12.7 REFERENZ.- 11 Programmieren mit AutoLISP.- 11.1 Die Programmiersprache AutoLISP.- 11.1.1 Allgemeine Erläuterungen.- 11.1.2 Wertzuweisung.- 11.1.3 Eingabebefehle.- 11.1.4 Definition von Funktionen.- 11.1.5 Befehle zur Auswahl.- 11.1.6 Befehle mit Bedingungen.- 11.1.7 Arithmetische Operationen.- 11.1.8 Trigonometrische Funktionen.- 11.1.9 Logische Operatoren.- 11.1.10 Zeichenkettenfunktionen.- 11.1.11 Ausführen von AutoCAD-Befehlen.- 11.2 AutoLISP-Programm zum Zeichnen einer Schraube.- 11.2.1 Module des Programms.- 11.2.2 Programmausdruck.- 12 Befehle mit Dialogfenster.- 12.1 DDRMODI (Zeichnungshilfen).- 12.2 DDOMODI (Objekterzeugung).- 12.3 DDLMODI (Layer modifizieren).- 12.4 EINFUEGE.- 12.5 DDATTE.- 12.6 DDBKS.- 13 AutoCAD-Menüs.- 13.1 Das AutoCAD-Hauptmenü.- 13.2 Das AutoCAD-Konfigurationsmenü.- 13.3 Betriebsparameter-Menü.- 13.4 Datei-Dienstprogramm.- 13.5 Abroll-Menüs.- 13.5.1 Abrollmenü Werkzeuge.- 13.5.2 Abrollmenü Zeichnen.- 13.5.3 Abrollmenü Modifizieren.- 13.5.4 Abrollmenü Anzeige.- 13.5.5 Abrollmenü Modi.- 13.5.6 Abrollmenü Optionen.- 13.5.7 Abrollmenü Datei.- 13.5.8 Abrollmenü Hilfe.- 14 Übungsbeispiele.- 14.1 Übungsbeispiel zur Funktion SCHRAFF.- 14.2 Vorderansicht eines Rückschlagventils.- 14.2.1 Zeichnen der Kreise mit verschiedenen Radien.- 14.2.2 Wechseln des Linientyps und Zeichnen des Kreises.- 14.2.3 Wechseln des Linientyps, Zeichnen der drei kleinen Kreise und der jeweiligen Mittellinie.- 14.2.4 Zeichnen der oberen rechten Hälfte.- 14.2.5 Spiegeln der oberen Hälfte.- 14.2.6 Zeichnen des Abflußstutzens.- 14.2.7 Zeichnen des linken Teils des Auges.- 14.2.8 Unterbrechen der unsichtbaren Kreise und Linien.- 14.2.9 Abrunden.- 14.2.10 Schraffieren.- 14.3 Möblieren eines Raumes.- 14.3.1 Zeichnen der Möbel.- 14.3.2 Zeichnen des Grundrisses.- 14.3.3 Möblierung 1.- 14.3.4 Möblierung 2.- 15 Zusatzanwendungen für AutoCAD.- 15.1 Zeichnungsverwaltung.- 15.2 Normteile-Bibliothek.- 15.3 Variantenkonstruktion.- 15.4 Erzeugen des NC-Programms aus der Zeichnung.- Sachwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        CAD mit AutoCAD