C++ für Programmierer

Paperback Duits 1990 1990e druk 9783528051105
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Buch wendet sich zum einen an alle, die den Einstieg in eine sehr zukunftstrachtige Programmiersprache im Selbstudium betreiben wollen. Ferner bietet dieses Buch denjenigen, die die AT&T C++-Version 1. 2 bereits kennen, die Moglichkeit, die neuere Version 2. 0 in kurzer Zeit zu erlernen. Zusatzlich dient dieses Buch durch sein ausftihrliches Register als schnelles Nachschlagewerk und ist durch seinen Aufbau als Lehrbuch geeignet. Die ursprtingliche Idee entstammte einer selbstgehaltenen Vorlesung tiber die AT&T C++-Version 1. 2 der Autoren an der Universitat Dortmund im Sommersemester 1988. Diese Version der Programmiersprache wurde von den Autoren bereits in einem frtiheren Buch (Bauserrolle 1989) behandelt, und es wurde versucht, den Aufbau dieses Buches moglichst ahnlich zu halten, urn so C++-Kennern das Erlernen der neuen Features zu erleichtern. Andererseits ist der Aufbau auch so angelegt, daB Programmierer, die weder C noch C++ (AT&T Version 1. 2) kennen, diese Programmiersprache leicht erlernen konnen. Es wird aUerdings vorausgesetzt, daB der Leser einer anderen Hochsprache (z. B. Pascal) zumindest ansatzweise machtig ist. Angefangen bei den ftir ein praktisches Erproben von Beispielen wichtigen Ein-/Ausgabeanweisungen wird das Wissen des Lesers schrittweise erweitert, ohne ihn gleich mit komplizierten Anweisungen zu tiberfordern. 1m tibrigen gilt, daB vor allem so1che Hinweise in das Buch eingearbeitet wurden, die sich ftir die Programmierpraxis als wesentlich erwiesen haben.

Specificaties

ISBN13:9783528051105
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:288
Druk:1990

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Vorwort.- 1 Einleitung.- 2 Ein einführendes Beispiel.- 2.1 Kommentare.- 3 Deklarationen/Definitionen.- 4 Typen, Konstanten, Operatoren, Ausdrücke.- 4.1 Typen.- 4.1.1 Elementare Typen und Typkonvertierung.- 4.1.1.1 Implizite Typkonvertierung.- 4.1.1.2 Explizite Typkonvertierung.- 4.1.2 Abgeleitete Typen.- 4.1.2.1 Referenz.- 4.1.2.2 Zeiger.- 4.1.2.3 Vektoren.- 4.1.2.4 Der spezielle Typ “void”.- 4.1.3 Typedef.- 4.2 Konstanten.- 4.2.1 Integer-Konstanten.- 4.2.2 Character-Konstanten.- 4.2.3 Reelle Konstanten.- 4.2.4 Strings.- 4.2.5 Const.- 4.2.6 Aufzählungen.- 4.3 Operatoren.- 4.3.1 Arithmetische Operatoren.- 4.3.2 Vergleichsoperatoren und b’oolesche Operatoren.- 4.3.3 Inkrement- und Dekrement-Operatoren.- 4.3.4 Bitweise logische Operatoren.- 4.3.5 Zuweisungsoperatoren.- 4.4 Ausdrücke.- 4.4.1 Bedingter Ausdruck.- 4.4.2 Kommaoperator.- 5 Anweisungen.- 5.1 Elementare Anweisungen, Blockstruktur, Gültigkeitsbereich von Variablen.- 5.2 Kontrollanweisungen.- 5.2.1 if-else.- 5.2.2 switch.- 5.2.3 while und for.- 5.2.4 do-while.- 5.2.5 break.- 5.2.6 continue.- 5.2.7 gotos und labels.- 6 Funktionen.- 6.1 Definition einer Funktion.- 6.2 Parameterübergabe.- 6.2.1 Strong Type Checking.- 6.2.2 call by value.- 6.2.3 call by reference.- 6.2.4 Vektoren als Parameter.- 6.3 Ergebnisrückgabe.- 6.3.1 Der Freisprecher.- 6.4 Weitere Parameterübergabemöglichkeiten.- 6.4.1 Default Argumente.- 6.4.2 Funktionen als Parameter.- 6.4.3 Ellipsen.- 6.5 Overloading von Funktionen.- 6.6 Inline-Funktionen.- 6.7 Die Funktion main und Hinweise zur Programmstruktur.- 6.7.1 Programmstruktur.- 7 Structures.- 8 Klassen.- 8.1 Motivation für das Klassenkonzept.- 8.2 Definition von Klassen und Member-Funktionen.- 8.2.1 Zeiger auf Klassenmember.- 8.2.2 Statische Klassenmember.- 8.2.3 Der this-Zeiger.- 8.2.4 Member-Funktionen.- 8.3 Gültigkeitsbereiche bei Verwendung von Klassen.- 8.4 Initialisierung von Klassen.- 8.4.1 Konstruktoren.- 8.4.2 Weitere Möglichkeiten zur Initialisierung.- 8.5 Löschen von Klassenobjekten.- 8.5.1 Destruktoren.- 8.6 Friends.- 8.7 Klassen als Member von Klassen.- 8.7.1 Konstruktoren/Destruktoren für Member-Klassen.- 8.8 Vektoren von Klassen.- 8.9 Structures und Unions.- 8.10 Bitfelder.- 9 Abgeleitete Klassen.- 9.1 Manipulation von Klassenobjekten.- 9.2 Klassenhierarchien.- 9.3 Zugriff auf vererbte Member.- 9.4 Konstruktoren/Destruktoren für abgeleitete Klassen.- 9.4.1 X (const X&) bei abgeleiteten Klassen.- 9.5 Virtuelle Funktionen.- 9.6 Virtuelle Destruktoren.- 9.7 Virtuelle Basisklassen.- 10 Operator Overloading.- 10.1 Möglichkeiten und Einschränkungen.- 10.1.1 Operator [].- 10.1.2 Operator ().- 10.1.3 Operator =.- 10.1.4 Operator >.- 10.1.5 Operatoren new und delete.- 10.2 Selbstdefinierte Typkonvertierung.- 11 Ein-/Ausgabe.- 11.1 Unformatierte Ein-/Ausgabe.- 11.2 Formatierte Ausgabe.- 11.3 Dateioperationen.- 12 Anhang.- 12.1 Tabelle der Operatoren.- 12.2 Tabelle der reservierten Worte.- 12.3 Tabelle der besonderen Character.- 12.4 Tabelle der Anweisungen.- 12.5 Tabelle der Ausdrücke.- 12.6 Hinweise zur Benutzung von UNIX-Rechnern.- 12.7 Hinweise zum Compiler.- 12.7.1 Aufruf des C++-Compilers.- 12.7.2 Compiler-Anweisungen.- 12.8 Unterschiede zur C++-Version 1.2.- 12.8.1 Änderungen der Semantik von Version 1.2.- 12.8.2 Nicht unterstützte Konzepte in Version 1.2.- 12.9 Zukünftige Neuerungen von C++.- 13 Aufgaben.- 14 Musterlösungen.- 15 Literatur.- 16 Register.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        C++ für Programmierer