Organisation

Grundlagen moderner Organisationsgestaltung mit Fallstudien

Paperback Duits 1996 1996e druk 9783409177290
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Buch beschiiftigt sich mit Organisationen, Organisationsprozessen und effektiver Gestaltung von Organisationen. Es diskutiert die organisatorische Thematik aus einer problemorientierten Perspektive. Die organisatorische Gestaltung wird auf der Basis von fiinf generischen Problemen aufgerissen: Aufgabenstrukturierung, Integration von Individuum und Organisation, die Bestimmung des Verhaltnisses von Organisation und Umwelt, die Handhabung emergenter Phanomene in Organisationen, die Ermoglichung organisatorischen Wandels. Das Buch ist insoweit ein explikatives, als es diese Probleme rekonstruiert und Theorien zu ihrem Verstandnis referiert; es ist praskriptiv in dem Sinne, als es Muster zur Losung der generischen Probleme vorstellt und bewertet. Der gesamte Blickwinkel ist pragmatisch; das Buch ist fur Studierende geschrieben, die in ihrem (spateren) Berufsleben mit diesen Gestaltungsfragen konfrontiert sein werden wie auch fur Praktiker, die nach Hilfestellungen bei der Losung dieser Gestaltungs­ probleme suchen. Der pragmatische Zugang bringt es mit sich, daB das Buch nicht nur aus einer und nur dieser theoretischen Perspektive geschrieben ist, sondem vielmehr die verschiedenen Wissensbestande der Organisationstheorie einbezieht, und zwar soweit als sie zu den generischen Problemen der Organisationsgestaltung Konzepte und Problemlosungs­ altemativen entwickelt haben. Gleichwohl ist aber dieser problemorientierten Wissens­ selektion als Ordn.ungsmuster ein systemtheoretischer Rahmen zugrunde gelegt; er solI nicht nur die Problemorientierung und die ausgewahlten Probleme theoretisch begrtin­ den, sondem auch einen systematischen Uberbau fUr das Biindeln der Wissensbestande aus den verschiedenen organisationstheoretischen Stromungen geben.

Specificaties

ISBN13:9783409177290
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:602
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1996

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Erstes Kapitel Begriffliche Grundlagen.- 1.1 Der Organisationsbegriff.- 1.1.1 Der instrumentelle Organisationsbegriff.- 1.1.2 Der institutionelle Organisationsbegriff.- 1.2 Was heißt Organisieren?.- 1.3 Formale und informale Organisationsstrukturen.- 1.4 Fremdorganisation versus Selbstorganisation.- 1.5 Organisationsstrukturen und Verhalten.- 1.6 Organisationsprozesse.- 1.7 Aufbau des Buches.- Diskussionsfragen.- Literaturempfehlungen.- Zweites Kapitel Entwicklungslinien der Organisationstheorie.- 2.1 Klassische Organisationstheorie.- 2.1.1 Bürokratie-Ansatz.- 2.1.2 Administrativer Ansatz.- 2.1.3 Arbeitswissenschaftlicher Ansatz.- 2.2 Neoklassische Organisationstheorie.- 2.2.1 Der Human-Relations-Ansatz.- 2.2.2 Die Anreiz-Beitrags-Theorie nach Barnard.- 2.3 Moderne Organisationstheorien.- 2.3.1 Der Human-Ressourcen-Ansatz.- 2.3.2 Strukturalistischer Ansatz: Komparative Strukturanalysen.- 2.3.3 Organisatorische Entscheidungsforschung.- 2.3.3.1 Empirische Theorie der organisatorischen Entscheidung.- 2.3.3.2 Entscheidungslogische Ansätze.- 2.3.4 Die mikroökonomische Organisationsanalyse.- 2.3.5 Kognitiv-symbolischer Ansatz.- 2.3.6 Systemtheoretische Ansätze.- 2.4 Zusammenfassung.- Diskussionsfragen.- Fallstudie: Die Telegraphenanstalt Siemens & Halske im Umbruch.- Literaturempfehlungen.- Drittes Kapitel Strukturierung von Aufgaben.- 3.1 Theoretische Grundlagen der organisatorischen Strukturgestaltung.- 3.2 Organisatorische Differenzierung.- 3.2.1 Aufgabenanalyse.- 3.2.2 Aufgabensynthese.- 3.2.3 Formen organisatorischer Arbeitsteilung.- 3.2.3.1 Organisation nach Verrichtungen.- 3.2.3.2 Organisation nach Objekten.- 3.2.3.3 Organisatorische Teilung des Entscheidungsprozesses.- 3.3 Organisatorische Integration.- 3.3.1 Abstimmung durch Hierarchie.- 3.3.2 Abstimmung durch Programme und Pläne.- 3.3.3 Selbstabstimmung.- 3.3.3.1 Spontane Selbstabstimmung.- 3.3.3.2 Organisatorische Formen horizontaler Integration.- 3.3.3.3 Organisierte Selbstabstimmung: Die Matrixorganisation als Sonderform.- 3.3.3.3.1 Funktionsprinzipien der Matrixorganisation.- 3.3.3.3.2 Vor- und Nachteile der Matrixorganisation.- 3.3.3.3.3 Einsatzbedingungen der Matrixorganisation.- 3.3.3.3.4 Die Projektorganisation.- 3.3.3.4 Interne Netzwerkorganisation.- 3.3.3.5 Differenzierungsabbau als Alternative.- Diskussionsfragen.- Fallstudie: Peter Willberger & Söhne GmbH.- Literaturempfehlungen.- Viertes Kapitel Integration von Individuum und Organisation.- 4.1 Menschliche Bedürfnisse und Erwartungen an die Arbeit.- 4.1.1 Arbeitsrelevante Bedürfnisse.- 4.1.2 Die Bedürfnispyramide nach Maslow.- 4.1.3 Theory Y als Weg zur bedürfnisorientierten Organisationsgestaltung.- 4.2 Reifungsstreben in der Organisation: Das organisatorische Dilemma.- 4.2.1 Das Reifekonzept von Argyris.- 4.2.2 Reifestreben und Prinzipien formaler Organisation.- 4.2.3 Praktische Lösungsansätze.- 4.3 Motivierende Arbeitsorganisation: Teilautonome Arbeitsgruppen.- 4.4 Likerts „System 4“.- 4.4.1 Vorläufer-Studien.- 4.4.2 Die Grundlagen von System 4.- 4.4.2.1 Das Prinzip unterstützender Beziehungen.- 4.4.2.2 Methode der Gruppenarbeit, -Entscheidung und -Kontrolle.- 4.4.2.3 Prinzip der multiplen überlappenden Gruppenstruktur.- 4.4.3 Von System 1 zu System 4.- 4.5 Motivationsorientierte Organisationsmodelle.- 4.5.1 Theorie Z.- 4.5.2 Flache Hierarchien.- 4.6 Integrativer Human-Ressourcen-Ansatz.- 4.7 Kritik an den motivationsorientierten Organisationsmodellen.- Diskussionsfragen.- Fallstudie: Das Team, das keines war.- Literaturempfehlungen.- Fünftes Kapitel Organisation und Umwelt.- 5.1 Zur Grenzziehung zwischen Organisation und Umwelt.- 5.2 Elemente und Dimensionen der Umwelt.- 5.2.1 Formale Dimensionen.- 5.2.1.1 Umweltkomplexität.- 5.2.1.2 Umweltdynamik.- 5.2.1.3 Umweltdruck.- 5.2.2 Inhaltliche Dimensionen.- 5.2.2.1 Die globale Umwelt.- 5.2.2.2 Die Aufgabenumwelt.- 5.2.2.3 Interessengruppen als Umwelt.- 5.3 Theoretische Ansätze zum Verhältnis von Organisation und Umwelt.- 5.3.1 Deterministische Ansätze.- 5.3.1.1 Mikroökonomische Gleichgewichtstheorie.- 5.3.1.2 Evolutionstheoretische Ansätze.- 5.3.1.3 Kontingenztheoretische Ansätze.- 5.3.1.3.1 Allgemeine Umwelt und Organisationsstruktur.- 5.3.1.3.2 Technologie und Organisationsstruktur.- 5.3.1.3.3 Kritische Würdigung des kontingenztheoretischen Paradigmas.- 5.3.2 Umweltinteraktionsansätze.- 5.3.2.1 Ressourcenabhängigkeits-Ansatz.- 5.3.2.2 Der unternehmensstrategische Ansatz.- 5.3.2.3 Interorganisationale Beziehungen und Netzwerke.- Diskussionsfragen.- Fallstudie: Die Konwert AG.- Literaturempfehlungen.- Sechstes Kapitel Emergente Phänomene in Organisationen.- 6.1 Entscheidungen als Resultat von Organisationsprozessen.- 6.2 Politische Prozesse in Organisationen.- 6.2.1 Zum Begriff des „politischen Prozesses“.- 6.2.2 Zur Struktur von Kampfspielen.- 6.2.3 Praktische Implikationen der politischen Prozeßperspektive.- 6.3 Symbolische Prozesse (Unternehmenskultur).- 6.3.1 Unternehmenskultur: Begriff und Bedeutung.- 6.3.2 Der innere Aufbau einer Unternehmenskultur.- 6.3.3 Kulturtypen.- 6.3.4 Die Erfassung von Unternehmenskulturen.- 6.3.5 Starke und schwache Kulturen.- 6.3.6 Unternehmenskulturen und Subkulturen.- 6.3.7 Unternehmenskultur im Kreuzungspunkt anderer kultureller Einflüsse.- 6.3.8 Wirkungen von Unternehmenskulturen.- 6.3.9 Kulturwandel in Organisationen.- Diskussionsfragen.- Fallstudie: Brian Michaels.- Literaturempfehlungen.- Siebtes Kapitel Organisatorischer Wandel.- 7.1 Veränderung durch Anordnung.- 7.2 Widerstand gegen Änderungen.- 7.2.1 Erklärungsansätze.- 7.2.2 Frühe Studien zur Überwindung von Widerständen.- 7.3 Organisationsentwicklung.- 7.3.1 Historischer Hintergrund.- 7.3.2 Schema erfolgreicher Wandelprozesse.- 7.3.3 Modelle der Organisationsentwicklung.- 7.3.4 Konzeptionelle Kritik des Organisationsentwicklungsansatzes.- 7.4 Organisatorisches Lernen als erweiterte Theorie organisatorischen Wandels.- 7.4.1 Vom individuellen zum organisatorischen Lernen.- 7.4.2 Lernebenen.- 7.4.3 Lernformen.- 7.4.4 Organisationen als lernende Systeme.- 7.5 Auf dem Weg zu einem neuen Wandelverständnis.- 7.6 Die totale Lernorganisation?.- Diskussionsfragen.- Fallstudie: Sports Gear Inc.- Literaturempfehlungen.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Organisation