Kontenrahmen als Mittel der Betriebssteuerung

Kontenorganisation und Datenströme der betrieblichen Abrechnung

Paperback Duits 1975 1975e druk 9783409110112
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

1m Friihjahr 1971 hat der Bundesverband der Deutschen Industrie einen neuen Kontenrahmen (IKR) der Offentlichkeit vorgelegt, der den seit dem Jahre 1951 maBgeblichen Gemeinschaftskontenrahmen (GKR) ablOsen soil. Da die Betriebe nicht verpflichtet sind, den neuen Kontenrahmen einzufiihren, ist damit zu rech­ nen, daB der bisherige Kontenrahmen noch fur Jahre hinaus in der Praxis An­ wendung finden wird, zumal die damit verbundenen Umstellungsarbeiten mit einem erheblichen Kostenaufwand verbunden sind. Auch wird man vielfach nicht bereit sein, auf liebgewordene Gewohnheiten zu verzichten. Andererseits wird es in fortschrittlichen Betrieben verschiedentlich zu einer Einfiihrung des IKR kommen, so daB man in der Praxis beide Kontenrahmentypen antreffen wird. Unsicherheit und Zweifelsfragen werden die Folge dieser Entwick1ung sein. Der Nachwuchs wird sich notwendigerweise mit beiden Kontenrahmen­ typen auseinander setzen miissen. Dieses Buch hat sich deshalb zur Haupt­ aufgabe gemacht, eine Orientierungshilfe im Hinblick auf diese Entwick1ung zu geben. Die Beschaftigung mit dem Kontenrahmen kann aber nicht in der Darlegung der formalen Grundkonzeption ihr Bewenden haben. Es mussen vielmehr formelle Gliederungsgesichtspunkte mit materie1len, abrechnungstechnischen und organi­ satorischen Fragen des Rechnungswesens verquickt werden. Dabei ist es uner­ HiBlich, die tieferen Zusammenhange zum Rechnungswesen und die sich in ihm abwickelnden Datenstrome aufzuzeigen. Erst auf Grund derartiger Perspektiven wird der Praktiker eher in die Lage versetzt, Zweife1sfragen zu Iosen und betriebsindividuelle Kontenplane auszuarbeiten, die nicht den Ver­ einheitlichungsbemiihungen in bezug auf das Rechnungswesen zuwiderlaufen. Der Verfasser Inhalt 1. Tell: Der Gemeinsdlaftskontenrahmen (GKR) 11 A. Allgemeiner Oberblick • . 21 B. Inhalt der Korttenklassen • 21 I.

Specificaties

ISBN13:9783409110112
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:352
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1975

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Teil: Der Gemeinschaftskontenrahmen (GKR).- A. Allgemeiner Überblick.- B. Inhalt der Kontenklassen.- I. Die Bilanz- und Abgrenzungskonten.- 1. Klasse 0: Anlagevermögen und langfristiges Kapital.- 2. Klasse 1: Finanzumlaufvermögen und kurzfristige Verbindlichkeiten.- 3. Klasse 2: Neutrale Aufwendungen und Erträge.- 4. Klasse 3: Stoffbestand und Waren.- II. Erfolgs- und Abschlußkonten.- 1. Klasse 4: Kostenarten.- 2. Klasse 5 u. 6: Kostenstellen.- 3. Klasse 7: Kostenträger- und Fabrikatebestandskonten.- a) Gestaltung bei Abrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren..- b) Gestaltung bei Abrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren..- 4. Klasse 8: Umsatzkosten-, Erlös- und Ertragskonten.- a) Abrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren.- b) Abrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren.- 5. Klasse 9: Abschlußkonten.- C. Die fundamentalen Gliederungsprinzipien.- I. Das Prozeßgliederungsprinzip.- II. Das Abschlußgliederungsprinzip.- 1. Das Abschlußgliederungsprinzip für Bestandskonten.- 2. Das Abschlußgliederungsprinzip für Erfolgskonten.- D. Ausblick..- 2. Teil: Der neue Industriekontenrahmen (IKR).- A. Allgemeiner Überblick.- B. Der Aufbau des Industriekontenrahmens.- I. Die Grundkonzeption.- II. Vorzüge des Aufbaus des neuen Kontenschemas.- III. Mängel des neuen Kontenrahmens.- C. Die Kontenklassen der Finanzbuchführung.- I. Der Bilanzbereich (Klasse 0 bis 4).- 1. Aktive Bestandskonten.- a) Klasse 0: Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte.- b) Klasse 1: Finanzanlagen- und Geldkonten.- c) Klasse 2: Vorräte, Forderungen und aktive Rechnungsabgrenzung.- 2. Die passiven Bestandskonten.- a) Klasse 3: Eigenkapital, Wertberichtigungen und Rückstellungen.- b) Klasse 4: Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzung.- 3. Der Erfolgskontenbereich (Klasse 5 bis 7).- a) Klasse 5: Erträge.- b) Klasse 6: Material- und Personalaufwendungen, Abschreibungen und Wertberichtigungsaufwand.- c) Klasse 7: Zinsen, Steuern und sonstige Aufwendungen.- 4. Klasse 8: Eröffnungs- und Abschlußkonten.- D. Die Kontenklassen der Betriebsbuchführung (Klasse 9).- I. Grundlegende Betrachtung.- II. Der Aufbau der Klasse 9.- III. Die Datenströme zwischen Finanz- und Betriebsbuchführung.- IV. Von der Abgrenzungsrechnung zum Gesamtergebnis.- 1. Buchhalterische Methode.- 2. Tabellarische Kostenstellenrechnung.- 3. Völlige tabellarische Lösung.- V. Geschlossene Betriebsabrechnung mit EDV.- VI. Betriebserfolgsrechnung nach dem Direct-costing-Prinzip.- Anhang I. — Fälle und Erläuterungen zum GKR und IKR.- Anhang II. Gliederungsschemata zur GKR, IKR, Aktienbilanz.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Kontenrahmen als Mittel der Betriebssteuerung