,

Stahlhochbau

Teil 1

Paperback Duits 2012 21e druk 9783322938800
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Vorzüge der Stahlbauweise gründen sich auf den hochwertigen und in gleichmä­ ßiger Güte gewährleisteten Eigenschaften des Werkstoffes sowie der sorgfältig über­ wachten Herstellung der Stahlkonstruktionen in Werkshallen bei stets gleichblei­ benden Arbeitsbedingungen. Mit modernen Betriebseinrichtungen werden die Stahlbauteile in großen, transportfähigen Einheiten gefertigt und auf der Montage­ stelle in kurzer Zeit und bei jeder Witterung zum Bauwerk zusammengefügt. So stellt der Stahlbau wohl die konsequenteste Fertigteilbauweise dar; sie bietet dem Ingenieur und dem Architekten die leichte und elegante Lösung seiner Bauaufga­ ben, wobei nachträgliche Verstärkungen und Umbauten einfach und zuverlässig ausgeführt werden können. Diese Vorzüge haben der Stahlbauweise ein breit gestreutes Anwendungsgebiet erschlossen, das vom Stahlhochbau mit Kran- und Stahlleichtbau über den Stahl­ brückenbau, Stahlwasserbau, Stahlbehälterbau bis hin zum Einsatz des Stahlbaus auf den Baustellen reicht, so z. B. für stählerne Lehrgerüste, Baugrubenaussteifun­ gen, Krananlagen und Vorbauwagen auf Baustellen des Tief-und Massivbaues. Daher muß sich nicht nur der eigentliche Stahlbauingenieur , sondern auch jeder Bauingenieur, Baubetriebsingenieur und Architekt die Kenntnisse der Stahlbauwei­ se aneignen, die ihn zur Lösung seiner beruflichen Aufgaben befähigen. Der "Stahl­ hochbau" soll ihm dazu als Leitfaden für Studium und Praxis dienen. Der vorliegen­ de Teil 1 beginnt mit den Grundlagen - Werkstoffe, Walzerzeugnisse, Ausfüh­ rungstechnik, Schutz der Stahlkonstruktionen gegen Korrosion und Feuer, Verbin­ dungsmittel und ihre Berechnung - und schließt daran an die Berechnung und Konstruktion der Stützen, Träger und Verbundträger.

Specificaties

ISBN13:9783322938800
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:240
Druk:21

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Werkstoffe, Ausführung und Schutz der Stahlbauten.- 1.1 Werkstoff Eisen und Stahl.- 1.1.1 Arten der Eisenwerkstoffe.- 1.1.1.1 Roheisen und Gußeisen.- 1.1.1.2 Stahl.- 1.1.2 Eigenschaften der Baustähle.- 1.1.2.1 Werkstoffkennwerte.- 1.1.2.2 Schweißeignung.- 1.1.3 Werkstoffprüfung.- 1.2 Walzerzeugnisse.- 1.2.1 Form-, Stab- und Breitflachstahl.- 1.2.2 Bleche.- 1.2.3 Hohlprofile.- 1.2.4 Kaltprofile.- 1.3 Ausführung der Stahlbauten.- 1.3.1 Zeichnerische Darstellung von Stahlbau-Konstruktionen.- 1.3.2 Werkstattarbeiten, Gewichtsberechnung und Abrechnung.- 1.3.3 Montage.- 1.4 Korrosionsschutz.- 1.4.1 Allgemeines.- 1.4.2 Vorbereitung der Oberflächen.- 1.4.3 Beschichtungen.- 1.4.4 Metallüberzüge und anorganische Beschichtungen.- 1.4.5 Verwendung legierter Stahlsorten.- 1.4.6 Konstruktiver Rostschutz.- 1.5 Feuerschutz.- 1.5.1 Allgemeines.- 1.5.2 Feuerschutzmaßnahmen.- 2 Berechnung der Stahlbauten.- 2.1 Lastannahmen.- 2.2 Nachweise.- 2.2.1 Allgemeiner Spannungsnachweis.- 2.2.2 Stabilitätsnachweis.- 2.2.3 Lagesicherheitsnachweis.- 2.2.4 Formänderungsuntersuchung.- 3 Verbindungsmittel.- 3.1 Schraubenverbindungen.- 3.1.1 Arten und Ausführung der Schraubenverbindungen.- 3.1.2 Anordnung der Schrauben.- 3.1.3 Kraftwirkungen in Schraubenverbindungen.- 3.1.3.1 Scher-/Lochleibungsverbindungen (SL- und SLP-Verbindungen).- 3.1.3.2 Gleitfest vorgespannte Verbindungen (GV- und GVP-Verbindungen).- 3.1.3.3 Schrauben mit axialer Zugkraft.- 3.1.4 Berechnung von Schrauben-Anschlüssen und -Verbindungen.- 3.1.4.1 Anschlüsse mit mittiger Krafteinleitung.- 3.1.4.2 Verbindungen mit Beanspruchung durch Biegemomente.- 3.1.4.3 Anschlüsse mit zugbeanspruchten Schrauben.- 3.2 Schweißverbindungen.- 3.2.1 Schweißverfahren, Zusatzwerkstoffe und Schweißvorgang.- 3.2.2 Form und Abmessungen der Schweißnähte.- 3.2.3 Werkstoff und Konstruktion.- 3.2.4 Sicherung der Güte von Schweißarbeiten.- 3.2.5 Berechnung und Ausführung von Schweißverbindungen.- 3.2.5.1 Berechnungs- und Ausführungsvorschriften.- 3.2.5.2 Beispiele.- 3.3 Bolzengelenke.- 3.4 Keilverbindungen und Spannschlösser.- 4 Zugstäbe.- 4.1 Querschnittswahl.- 4.2 Bemessung und Spannungsnachweis.- 4.3 Anschlüsse.- 4.4 Stöße.- 5 Druckstäbe.- 5.1 Querschnitte der Druckstäbe.- 5.2 Berechnung.- 5.2.1 Berechnungsgrundlagen.- 5.2.2 Einteilige Druckstäbe mit mittiger Belastung und unveränderlichem Querschnitt.- 5.2.3 Mehrteilige Druckstäbe mit mittiger Belastung und unveränderlichem Querschnitt.- 5.2.3.1 Berechnung des Querschnitts.- 5.2.3.2 Querverband (Bindebleche und Vergitterung).- 5.2.4 Druckstäbe mit Biegebeanspruchung.- 5.3 Anschlüsse und Stöße.- 6 Stützen.- 6.1 Allgemeines, Vorschriften.- 6.2 Stützenquerschnitte.- 6.3 Verbundstützen.- 6.4 Konstruktive Durchbildung.- 6.4.1 Stützenfüße.- 6.4.1.1 Unversteifte Fußplatte.- 6.4.1.2 Trägerrost.- 6.4.1.3 Stützenfüße mit ausgesteifter Fußplatte.- 6.4.1.4 Eingespannte Stützenfüße.- 6.4.1.5 Stützenverankerung.- 6.4.2 Stützenkopf.- 6.4.3 Stützenstöße.- 6.4.3.1 Der Kontaktstoß.- 6.4.3.2 Der Vollstoß.- 6.4.4 Trägeranschlüsse.- 7 Trägerbau.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Bemessung und Berechnung einfacher Träger (Walzträger).- 7.2.1 Berechnungsgrundlagen.- 7.2.2 Frei aufliegende Träger.- 7.2.3 Gelenkträger.- 7.2.4 Durchlaufträger.- 7.2.4.1 Berechnung nach der Elastizitätstheorie.- 7.2.4.2 Berechnung nach dem Traglastverfahren.- 7.3 Konstruktive Durchbildung.- 7.3.1 Trägerlagerung.- 7.3.1.1 Auflagerung in Wänden.- 7.3.1.2 Auflagerung auf Unterzügen.- 7.3.2 Trägeranschlüsse.- 7.3.2.1 Querkraftbeanspruchte Anschlüsse.- 7.3.2.2 Biegebeanspruchte Anschlüsse.- 7.3.3 Trägerstöße.- 7.3.4 Einzelheiten.- 8 Verbundträger im Hochbau.- 8.1 Allgemeine Grundlagen.- 8.2 Verbundträger unter vorwiegend ruhender Belastung.- 8.2.1 Vorschriften und Nachweise.- 8.2.2 Nachweise unter Grenzlasten.- 8.2.3 Stabilitätsnachweise.- 8.2.4 Verbundmittel und Verbundsicherung.- 8.2.5 Nachweis der schiefen Hauptzugspannung und der Schubdeckung im Betongurt.- 8.2.6 Nachweis der Verformung.- 8.3 Berechnungsbeispiel.- 8.4 Verbundträger-Konstruktionen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Stahlhochbau