Rechnungslegung von Finanzinstrumenten

Abbildungskonzeptionen aus Sicht der Bilanztheorie, der empirischen Kapitalmarktforschung und der Abschlussprüfung

Paperback Duits 2005 2005e druk 9783835001312
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Martin Schmidt untersucht die Eignung verschiedener Abbildungskonzeptionen (insbesondere der "Fair-Value-Bilanzierung") für die Rechnungslegung aus Sicht der Bilanztheorie, der empirischen Kapitalmarktforschung und der Abschlussprüfung. Auf der Basis des kapitaltheoretischen Gewinns entwickelt er eine geeignete konzeptionelle Grundlage zur Abbildung von Finanzinstrumenten, in die die internationale Rechnungslegungsnorm IAS 39 vergleichend einbezogen wird.

Specificaties

ISBN13:9783835001312
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:388
Druk:2005

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einführung.- 1.1 Finanzinstrumente als Sorgenkind der Rechnungslegung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Ziele und Rechtfertigung der Rechnungslegung.- 2.1 Beschränkung auf nicht-eigentümergeleitete Unternehmen.- 2.2 Rechtfertigung der Rechnungslegung.- 2.3 Informationen und Entscheidungskalküle.- 2.4 Kosten der Rechnungslegung als relativierende Nebenbedingung.- 2.5 Zuverlässigkeit der Informationen über den Gewinn als relativierende Nebenbedingung für die Rechnungslegung und als prüferisches Problem.- 2.6 Risiko und Nutzen II: ?-?-Prinzip und die qualitativen Charakteristiken von Abschlüssen des IFRS-Rahmenkonzeptes.- 3 Begriff des Finanzinstrumentes und der Charakter von Finanzinstrumenten.- 3.1 Begriff des Finanzinstrumentes.- 3.2 Arten von Finanzinstrumenten, Grundlagen der Preisbildung und ihre Risiken.- 3.3 Möglichkeit besonderer Rechnungslegungsnormen für Finanzinstrumente.- 4 Induktiv-empirische Auswahl zielführender Konzepte für die Abbildung von Finanzinstrumenten.- 4.1 Übersicht über die Methoden der empirischen Forschung in der Rechnungslegung.- 4.2 Verhaltenswissenschaftliche Studien zu Finanzinstrumenten.- 4.3 Kapitalmarktorientierte Studien zu Finanzinstrumenten.- 4.4 Zusammenfassung der Studienergebnisse.- 4.5 Zwischenergebnis.- 5 Darstellung und Diskussion des kapitaltheoretischen Gewinns als Grundlage eines zielführenden Bilanzierungskonzeptes aus logisch-deduktiver Sicht.- 5.1 Aufbau und Einordnung dieses Abschnittes.- 5.2 Kapitaltheoretischer Gewinn.- 5.3 Kritik am kapitaltheoretischen Gewinn als Messkonzept für die Rechnungslegung.- 5.4 Methodische Probleme der logisch-deduktiven Vorgehensweise.- 6 Entwicklung einer Konzeption zur Abbildung von Finanzinstrumenten auf der Basis des kapitaltheoretischen Gewinns und Darstellung dereinschlägigen IFRS-Normen.- 6.1 Eigene Konzeption.- 6.2 Konzeption der IFRS.- 7 Kritische Würdigung der Konzeptionen.- 7.1 Methodik der Würdigung und die Notwendigkeit der Betrachtung alternativer Abbildungskonzeptionen.- 7.2 Abbildung von Sicherungsgeschäften als zusätzliches Problem der Abbildung von Finanzinstrumenten.- 7.3 Entscheidungsrelevanz der Informationen.- 7.4 Verlässlichkeit der Informationen.- 7.5 Hedge-Accounting, kapitaltheoretischcr Gewinn und Full-Fair-Value.- 7.6 Kosten der Rechnungslegung und an diese anknüpfende Argumente.- 8 Thesenförmige Zusammenfassung der Ergebnisse.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Rechnungslegung von Finanzinstrumenten