Bewertung von Bezugsrechten auf Convertible Securities

Eine theoretische und empirische Analyse

Paperback Duits 2005 2005e druk 9783835000421
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Rolf Ketzler analysiert, wie Bezugsrechte auf Convertibles als Compound Option bewertet werden können, und verdeutlicht, dass die Bezugsrechtkurse im Durchschnitt nur einen unvollkommenen Schutz vor Vermögenseinbußen bieten. Er diskutiert verschiedene Ursachen für dieses Underpricing und zeigt, dass Bewertungsmodelle vorteilhaft sind, die auch Ausfallrisiken berücksichtigen, da das Underpricing in diesem Fall nur moderat ist.

Specificaties

ISBN13:9783835000421
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:141
Druk:2005

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen zur Emission von Convertible Securities.- 2.1 Die bedingte Kapitalerhöhung.- 2.2 Institutionelle und rechtliche Aspekte von Convertible Securities.- 2.3 Emissionsmethoden von Convertible Securities.- 2.3.1 Bezugsrechts- und Bezugsrechtsausschlussemission.- 2.3.2 Die Diskussion um das Bezugsrecht.- 2.3.3 Der vereinfachte Ausschluss des Bezugsrechts.- 2.3.4 Das Bezugsrecht bei Wandel- und Optionsanleihen.- 2.4 Motive für die Emission von Convertible Securities.- 3 Bezugsrechte auf Aktien.- 3.1 Bewertung des Bezugsrechts.- 3.1.1 Traditioneller Ansatz.- 3.1.2 Optionspreistheoretischer Ansatz.- 3.1.3 Vergleich der beiden Bewertungsansätze.- 3.2 Empirische Untersuchungen zu Bezugsrechten.- 4 Bewertung von Bezugsrechten nach Merton.- 4.1 Überblick.- 4.2 Die Bewertung von Convertible Securities.- 4.3 Bewertung eines Bezugsrechts auf Convertible Securities.- 4.4 Ergänzende Anmerkungen.- 4.4.1 Spezialfälle.- 4.4.2 Praktische Anwendbarkeit.- 4.4.3 Eigenschaften der Bewertungsgleichung.- 5 Bewertung von Bezugsrechten nach Black & Scholes.- 5.1 Überblick.- 5.2 Numerische Bewertung des Bezugsrechts von Convertible Securities.- 5.2.1 Der Black-Seholes Ansatz.- 5.2.2 Explizite Methode der finiten Differenzen.- 5.2.3 Der Verwässerungseffekt.- 5.2.4 Diskussion.- 6 Empirische Analyse von Bezugsrechten.- 6.1 Überblick und Datenbasis.- 6.2 Emissionsbedingungen von Convertible Securities.- 6.3 Vergleich von Kurs und theoretischem Wert des Bezugsrechts.- 6.3.1 Datenquellen und Vorgehensweise.- 6.3.2 Ergebnisse.- 6.3.3 Optionspreistheoretische vs. traditionelle Bewertung.- 6.4 Empirische Analyse des Underpricing.- 6.5 Theoretische Gründe für das Underpricing.- 6.5.1 Ein Modell zur Bewertung von Wandelschuldverschreibungen mit Default-Risiko.- 6.5.2 Implizite Ausfall Wahrscheinlichkeiten.- 6.5.3 Bewertung der Bezugsrechte mit Default-Risiko.- 6.5.4 Die approximative Bewertung des Bezugsrechts.- 7 Zusammenfassung der Ergebnisse.- A Anhang.- A.1 Preisgleichung des Bezugsrechts auf eine Optionsanleihe.- A.2 Liste der Bezugsrechtsemissionen von Convertible Securities.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Bewertung von Bezugsrechten auf Convertible Securities