1 Problem der Gemeinkostenzuweisung.- 1.1 Zur Zielsetzung und zum Aufbau der Kostenrechnung.- 1.2 Problematik der Gemeinkosten.- 1.3 Zurechnungsprinzipien für Gemeinkosten.- 1.4 Konzept der verteilten Entscheidungsfindung.- 1.5 Opportunitätskosten und Konzept der Lenkkosten.- 1.6 Ausprägungen des Kostenbegriffes.- 1.7 Zusammenhang zwischen auszahlungsorientierten und wertmäßigen Kosten bei linearer Technologie.- 1.8 Mikroökonomischer Ansatz der Gemeinkostenzuweisung.- 1.9 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 2 Einbettung des Problems der Gemeinkostenzuweisung in den Planungszusammenhang.- 2.1 Darstellung des Simultanmodells.- 2.2 Darstellung des Top-Modells.- 2.3 Darstellung des Produktionsmodells.- 2.4 Darstellung des Kostenmodells.- 2.5 Problematik der Leerkapazität bei diskreten Variablen.- 2.6 Bemerkungen zur Reduktion der Komplexität des Simultanmodells.- 2.7 Gemeinkostenproblem als Problem der verteilten Entscheidungsfindung.- 2.8 Exkurs: Aggregation der Parameter.- 3 Gesamtkosten bei stetiger Ressourcennutzung.- 3.1 Klassische Losgröße im Mehrprodukt-Fall als Funktion des Lenkkostensatzes der Handling-Ressource.- 3.2 Berücksichtigung einer Ressourcenrestriktion.- 3.3 Berücksichtigung von zwei Ressourcenrestriktionen.- 3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 4 Entscheidungsorientierte Gemeinkostenzuweisung — der EGZ-Algorithmus.- 4.1 Grundzüge des Dekompositionsalgorithmus von Dantzig/Wolfe.- 4.2 Entscheidungsorientierte Gemeinkostenzuweisung auf Basis des Dekompositionsalgorithmus von Dantzig/Wolfe.- 4.3 Aushandlungsorientierter Algorithmus bei mehreren Ressourcenrestriktionen.- 4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Vergleich des Verfahrens mit der traditionellen Kostenrechnung.- 5 Alternative Verfahren der Gemeinkostenzuweisung.- 5.1Prozesskostenrechnung.- 5.2 Iterative Anwendung des Verbrauchsprinzips.- 5.3 Approximative Verfahren der Gemeinkostenzuweisung.- 5.4 Zusammenfassung und Fazit.- 6 Numerische Analyse.- 6.1 Rahmendaten der numerischen Analyse.- 6.2 Gesamtoptimum.- 6.3 Numerische Ergebnisse bei gegebener Ressourcenmenge.- 6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- Schlussbetrachtungen.