Informationsmanagement und öffentliche Verwaltung

Perspektiven und Grenzen

Paperback Duits 1992 1992e druk 9783824420339
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die bier vorgelegte Dissertation verdankt der gemeinsamen Arbeit in der For­ schungsgruppe Verwaltungsautomation den Hintergrund ihrer Fragestellung und viele wichtige Impulse im einzelnen. Erfahrungen aus Beratungstatigkei­ ten und Gestaltungsprojekten konnten genutzt, an empirische Trendbeobach­ tungen und weiterfiihrende Analysen aus den Forschungsvorhaben zur Ma­ schinisierungsentwicklung, zur Dienstleistungsqualitat, zu den Perspektiven des Schriftgutbereichs und zur Reform der Kommunalverwaltung konnte an­ gekniipft werden. Zentrale Leitgedanken der gemeinsamen Forschungsarbeit -ich nenne nur die besondere Beachtung der informellen Strukturen in der scheinbar so strikt geregelten Verwaltungsarbeit, den interdisziplinaren For­ schungsansatz, die insistierende Frage nach den Qualitatswirkungen bisheri­ ger Informatisierung und den skeptischen Optimismus beziiglich der Gestalt­ barkeit organisatorischtechnischer Systeme -sind in die vorliegende Arbeit in vielfacher Weise eingeflossen. In gestaltungsorientierten Projekten suchen wir nach sozialvertraglichen Pro­ blemlosungen fUr iiberschaubare Arbeitsbereiche; die Dynamik der globalen technologischen Entwicklung und die "strategischen" Gesamtkonzeptionen von Akteuren und iibergeordneten Institutionen drohen (oder locken) im Hintergrund, ohne daB sie im gegebenen Zusammenhang jeweils umfassend thematisiert werden konnen. Zwischensummen, wie sie zur "Informationstech­ nik in offentlichen Verwaltungen" und zur "Computerbiirokratie" entstanden sind, verdichten und generalisieren solche Einzelanalysen, arbeiten retrospek­ tiv Entwicklungslinien der Informatisierung heraus, versuchen Lehren aus der Entwicklung zu ziehen und schlieBen mit der Frage nach den Zukunftsper­ spektiven abo Es erscbien so als eine zugleich praktisch relevante und theoretisch reizvolle Aufgabenstellung, nun einmal unmittelbar die gerade in den letzten J ahren wieder lebhafter und vielfrutiger gewordene Diskussion um solche Zukunfts­ perspektiven zum Schwerpunkt einer Arbeit zu wahlen.

Specificaties

ISBN13:9783824420339
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:294
Druk:1992

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Fragestellung und methodischer Ansatz.- 1.1 Ausgangspunkt.- 1.2 Leitfragen.- 1.3 Forschungs- und Diskussionsstand.- 1.3.1 Verwaltungsinformatik und Verwaltungswissenschaft.- 1.3.2 Verwaltungslehre und Rechtswissenschaft.- 1.3.3 Informationswissenschaft.- 1.3.4 Betriebswirtschaftslehre und Managementtheorie.- 1.3.5 Sozialwissenschaftliche Ansätze.- 1.4 Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit.- 2 Informationsmanagement: Diskussionsebenen und Begriffselemente.- 2.1 Fragestellung dieses Kapitels.- 2.2 Allgemeine Definitionsansätze.- 2.3 Modelle und Vorbilder.- 2.3.1 Information Resource Management in den USA.- 2.3.2 CIB: Integration von Büro und Fabrik.- 2.4 Die „Philosophie“ des Informationsmanagements.- 2.4.1 Information als Ressource.- 2.4.2 Ökonomische Begründungsansätze.- 2.4.3 Technische Entwicklungstrends.- 2.4.4 Informationsressourcen oder Datenressourcen?.- 2.4.5 Ein Vergleich zu den personellen „Ressourcen“.- 2.5 Leitbilder des Technikeinsatzes.- 2.5.1 Integration und Systemdenken.- 2.5.2 Technik als Infrastruktur.- 2.6 Organisatorische Zielsetzungen und Maßnahmen.- 2.6.1 Strategische Planung und Wettbewerbsorientierung.- 2.6.2 Relativierung der Wirtschaftlichkeitsziele.- 2.6.3 Zentralisierung der Kompetenzen.- 2.6.4 Organisierte Beschaffung und zentrale Koordination.- 2.7 Kritik und Zwischenbilanz.- 2.7.1 Wie „neu“ ist Informationsmanagement?.- 2.7.2 Informationsmanagement als Ideologie.- 2.7.3 Informationsmanagement als Chance zur Erneueriung.- 3 Entwicklungslinien der Informations- und Kommunikationstechnik.- 3.1 Fragestellung dieses Kapitels.- 3.2 Datenressourcen und Systemarchitekturen.- 3.2.1 Informationsmanagement als systematische Datenorganisation.- 3.2.2 Globale technische Integrationstendenzen.- 3.2.3 Alternativen der Systemarchitektur.- 3.2.4 Personalcomputer und PC-Infrastrukturen.- 3.2.5 Zukunft der Großrechner.- 3.2.6 Integrierte Informationssysteme und offene Architekturen.- 3.3 Tendenzen der Software-Entwicklung.- 3.3.1 Software-Ergonomie und organisatorische Gestaltiung.- 3.3.2 Entwicklung der Benutzeroberflächen.- 3.3.3 Programmier- und Projektmethodik.- 3.3.4 Künstliche Intelligenz und Expertensysteme.- 3.4 Bürokommunikationssysteme.- 3.4.1 Zum Begriff „Bürokommunikation“.- 3.4.2 BK als Schlüsselbereich für Informationsmanagement.- 3.4.3 Das Spektrum der Nutzimgsmöglichkeiten.- 3.5 Kommunikationstechnik und organisationsübergreifende Kopplung.- 3.5.1 Die Rolle der Telekommunikation.- 3.5.2 ISDN.- 3.5.3 Nutzung externer Datenbanken.- 3.6 Zusammenfassende Thesen.- 3.6.1 Leistungspotentiale der Technik.- 3.6.2 Die Rolle der Kommunikationstechnik.- 3.6.3 Gestaltbarkeit und Beherrschung der Komplexität.- 3.6.4 Schlußfolgerungen für das Informationsmanagement.- 4 Organisatorische Entwicklungstendenzen.- 4.1 Fragestellung dieses Kapitels.- 4.2 Allgemeines.- 4.2.1 Wandel der Rationalisierungsstrategien.- 4.2.2 Technisch-organisatorische Grundkonzepte.- 4.2.3 Grenzen der Organisierbarkeit.- 4.3 Zentralisierung und Dezentralisierung.- 4.3.1 Begriffe: dezentrale, individuelle, autonome DV.- 4.3.2 Dauerhaftigkeit der Dezentralisierungstendenzen?.- 4.3.3 Akteursspezifische Perspektivendifferenzen.- 4.4 Wandel der Büroarbeit.- 4.4.1 Das Büro als Rationalisierungsbereich.- 4.4.2 Büroarbeit als Handlungszusammenhang.- 4.4.3 Nutzungs- und Handlungsspielräume.- 4.4.4 Nutzeffekte von Bürokommunikation.- 4.4.5 Perspektiven zum Abbau von Arbeitsteiligkeit.- 4.4.6 Wandel der Assistenztätigkeiten.- 4.5 Akteursgruppen und ihr Interesse an Informationsmanagement.- 4.5.1 Informationsmanagement auf der Ebene der Akteure.- 4.5.2 Neue Perspektiven für den Org/DV-Manager.- 4.5.3 Interessen der Führungsspitze.- 4.5.4 Der Einfluß externer Interessen.- 4.6 Bedingungen der Nutzerbeteiligung.- 4.6.1 Informationsmanagement und Nutzerbeteiligung.- 4.6.2 Individuelle Datenverarbeitung.- 4.6.3 Nutzungshemmnisse bei den Beschäftigten.- 4.6.4 Schulungs- und Betreuungsbedarf.- 4.6.5 Information Centers.- 5 Neue Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung.- 5.1 Fragestellung dieses Kapitels.- 5.2 Strukturen und Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns.- 5.2.1 Funktionsteilung zwischen Politik und Verwaltung.- 5.2.2 Integrationsprobleme des PAS.- 5.2.3 Regelbindung und Bürokratie.- 5.2.4 Verrechtlichung und Aushandlungsprozesse.- 5.2.5 Verwaltungskultur und implizite Regelsysteme.- 5.3 Wandel der externen Anforderungen.- 5.3.1 Anforderungen an die öffentliche Verwaltung.- 5.3.2 Wertewandel auf der Seite der Bürger.- 5.3.3 Neue modale Anforderungen.- 5.3.4 „Entzauberung des Staates“.- 5.4 Veränderungen der Arbeits- und Verwaltungsorganisation.- 5.4.1 Wandel der Personalstruktur.- 5.4.2 Wandel der Führungsfunktionen.- 5.4.3 Horizontale Kooperation und Arbeitsteilung.- 5.4.4 Informationstechnik und Fachaufgabe.- 5.4.5 Organisatorische Schnittstellen.- 5.5 Umorientierung der Maschinisierungsentwicklung.- 5.5.1 Entwicklungsgenerationen der Verwaltungsautomation.- 5.5.2 Das Erbe der klassischen Verwaltungsautomation.- 5.5.3 Faktoren des Wandels.- 5.5.4 Ungleichzeitigkeiten und „Altlasten“.- 5.5.5 Die Situation zu Beginn der 90er Jahre.- 5.6 Zunehmende Anforderungen an das Informationsmanagement.- 5.6.1 Ebenen der Komplexitätssteigerung.- 5.6.2 Technologische Ebene.- 5.6.3 Ebene der Verfahren und Aufgabenbereiche.- 5.6.4 Organisatorische und personelle Ebene.- 5.6.5 Management des Zeitfaktors.- 5.7 Fazit: Ebenen und Aufgaben des Informationsmanagements.- 6 Aufgaben und Informationsbedarf der öffentlichen Verwaltung...- 6.1 Fragestellung dieses Kapitels.- 6.2 Methodische Überlegungen.- 6.2.1 Informationsmanagement als „Informationslogistik“.- 6.2.2 Rolle der Information in der öffentlichen Verwaltung.- 6.2.3 Wachstum der Informationsmenge.- 6.2.4 Der Horizont „relevanter“ Information.- 6.2.5 Mehrfachnutzung statt Substitutionstendenz.- 6.2.6 Typen des Informationsbedarfs.- 6.2.7 Methodischer Zugang und Forschungsdefizite.- 6.3 Aufgabenbezogene Analysekriterien.- 6.3.1 Verwaltungsaufgaben und Informationsbedarf.- 6.3.2 Das Programm einer „Aufgabeninformatik“.- 6.3.3 Informationelle Struktur der Verwaltungsaufgabe.- 6.4 Schwerpunkte des Informationsbedarfs.- 6.4.1 Führungsinformation.- 6.4.2 Fachinformation.- 6.4.3 Wenig strukturierte Aufgabenfelder.- 6.4.4 Bürgerinformation und Verwaltungstransparenz.- 6.4.5 Mitarbeiterinformation.- 6.5 Kommunikationsprozesse in der öffentlichen Verwaltiung.- 6.5.1 Struktur der Verwaltungskommunikation.- 6.5.2 Verregelung der Kommunikationsbeziehungen.- 6.5.3 Mediatisierung der Kommunikation.- 6.5.4 Informelle Kommunikation in technischen Systemen.- 6.6 Rahmenbedingungen und Qualitätsmaßstäbe.- 6.6.1 Verdichtung und Präsentation.- 6.6.2 Gewährleistung der Kooperationsbeziehung.- 6.6.3 Verwaltungsspezifische Anforderungen an Technik.- 6.6.4 „Qualitätsfallen“.- 6.7 Probleme und Pathologien der Informationsversorgung.- 6.7.1 Informationelle Pathologien der Verwaltung.- 6.7.2 Technisch lösbare und unlösbare Informationsprobleme.- 6.7.3 Mechanismen der Problemverschiebung.- 6.7.4 Grenzen der Formalisierung.- 6.7.5 Steigerung der Koordinationskosten.- 6.7.6 Information Overload.- 7 Informatisierungsstrategien der öffentlichen Verwaltungen.- 7.1 Fragestellung dieses Kapitels.- 7.2 Zur Typologie von Informatisierungsstrategien.- 7.2.1 Die neue Konjunktur der Strategien.- 7.2.2 Grenzen des strategischen Handelns.- 7.2.3 Strategieebenen und Strategietypen.- 7.2.4 Infrastruktur- und Aufgabenorientierung.- 7.3 Staatliche Systemkonzepte und Institutionalisierungsformen.- 7.3.1 Koordinations-und Beratungsinstanzen auf Bundesebene.- 7.3.2 Das Landessystemkonzept Baden-Württemberg.- 7.3.3 Parallelen und Alternativen in den Ländern.- 7.4 Konzepte im kommunalen Bereich.- 7.4.1 Ausgangssituation der Kommunalverwaltungen.- 7.4.2 Strategiewandel am Beispiel der KGSt-Empfehlungen.- 7.4.3 Technikunterstützte Informationsverarbeitung.- 7.4.4 Organisatorische Zuordnung des Informationsmanagements.- 7.4.5 Dezentralisierung der Ressourcenverantwortung.- 8 Anforderungen an ein aufgabengerechtes Informationsmanagement.- 8.1 Fragestellung dieses Kapitels.- 8.2 Der Zusammenhang der Gestaltungsebenen.- 8.3 Informationsmanagement als Unterstützung von Arbeitsprozessen.- 8.4 Organisationsinternes Informationsmanagement und Arbeitsbeziehungen.- 8.4.1 Informationsmanagement, Delegation und Partizipation.- 8.4.2 Kontrolle der Kontrollpotentiale.- 8.5 Informationsmanagement und qualitätsorientierte Innovation.- 8.5.1 Rationalisierung oder Qualitätssteigerung?.- 8.5.2 Informationsmanagement und Verwaltungsreform.- 8.5.3 Informationsmanagement aus der Perspektive der Bürger...- 8.6 Informationsmanagement in der Gesellschaft.- 8.6.1 Informatisierungspolitik und öffentlicher Diskurs.- 8.6.2 Flexibilität und Risikobeherrschung.- 8.6.3 Vom Datenschutz zum Informationsrecht.- 8.7 Aufgabengerechtes Informationsmanagement: vom Schlagwort zum Leitbild.- 9 Zusammenfassende Thesen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Informationsmanagement und öffentliche Verwaltung