Bürokommunikationssysteme in Unternehmen

Anwendungshilfen und technische Entwicklungstrends für Klein- und Mittelbetriebe

Paperback Duits 1991 1991e druk 9783824420247
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Vorwort In den letzten Jahren sind integrierte multifunktionale Biirosysteme preisgiinstig verfiigbar geworden. Solche Systeme kombinieren konventionelle EDV-Anwendungen mit Anwen­ dungen der Textverarbeitung, der intemen und iiberbetrieblichen elektronischen Obermitt­ lung von Daten und Dokumenten, Ablagefunktionen, Rechenhilfen und sonstigen Biiro­ hilfsfunktionen, wie Karteien und Terminkalender, in einem Endgeriit am Arbeitsplatz. Ne­ ben dem nunmehr giinstigen Preis-/Leistungsverhiiltnis zeichnen sich solche Systeme durch hohe Flexibilitat und ausgepriigteren "Werkzeugcharakter" aus, eignen sich also fiir die Un­ terstiitzung individueller Arbeitsprozesse. Dies unterscheidet sie von vielen an Zentralrech­ nem orientierten EDV-Systemen, die in der Regel bestimmte Bearbeitungsabliiufe und Or­ ganisationsformen vorgeben. Biirosysteme scheinen in vielerlei Hinsicht fiir die Erfordemisse von kleinen und mittleren Untemehmen eine angemessene Form des Rechnereinsatzes zu sein. Kleinere Untemehmen weisen in der Regel einen niedrigeren Grad von Arbeitsteilung und formaler Organisation auf und behaupten sich nicht zuletzt durch ihre Flexibilitat am Markt, die ihrerseits weniger auf einer differenzierten Biiroorganisation sondem in hohem MaBe auf der Kooperationsfii.­ higkeit und dem Mitdenken der Mitarbeiter beruht. Integrierte multifunktionale Biirosyste­ me scheinen besonders geeignet, diese Verhiiltnisse im Zuge der Automatisierung zu erhal­ ten, statt sie in rigide EDV-Ablliufe zu zwiingen. Zudem ermoglichen solche Systeme auch fiir kleinere Betriebe den Aufbau und die selbstiindige Teilnahme bei iiberbetrieblichen Ver­ netzungen in relativer Unabhiingigkeit von groBen Netz-und Dienstbetreibem.

Specificaties

ISBN13:9783824420247
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:80
Druk:1991

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Kurzfassung.- 1 Technologiefolgenabschätzung von Bürokommunikationssystemen — Fragestellungen und Methode des Projekts.- 1.1 Problemaufriß und Erkenntnisinteresse.- 1.2 Methode.- 1.2.1 Forschungsstrategie.- 1.2.2 Auswahl der Fragestellungen und theoretische Überlegungen.- 1.2.3 Auswahl der Gesprächspartner und Interviewmethoden.- 1.2.4 Auswertung der Interviews und Darstellung von Handlungsbedarfen.- 2 Entwicklungslinien und Nutzungsmöglichkeiten der Informationstechnik in kleinen und mittleren Unternehmen.- 2.1 Entwicklungslinien der Informationstechnik im Büro und der besondere Bedarf kleiner und mittlerer Unternehmen.- 2.1.1 Zum Begriff Bürokommunikation.- 2.1.2 Entstehung der Bürokommunikationstechnik.- 2.1.3 Softwaretechnik und Hardwarekonfigurationen.- 2.1.4 Bedeutung für kleine und mittlere Unternehmen.- 2.2 Umfang und Nutzung von Bürokommunikationssystemen.- 2.2.1 Durchdringung.- 2.2.2 Hardware-Nutzungsform.- 2.2.3 Anwendungen nach Aufgaben.- 2.2.4 Ausstattung mit Software für IDV und Daten- und Dokumenten-Übertragungsdiensten.- 2.2.5 Erwartungen an zukünftige Entwicklungen der IuK-Technologie.- 3 Innerbetriebliche Auswirkungen des Einsatzes von Bürosystemen.- 3.1 Betriebswirtschaftliche Wirkungen.- 3.1.1 Angemessenheit bezüglich Arbeitsorganisation und Informationsbedarf.- 3.1.2 Produktivität und Flexibilität.- 3.1.3 Akzeptanz.- 3.1.4 Abhängigkeiten von (externer) EDV und (externen) Fachkräften.- 3.1.5 Zielerreichung.- 3.2 Arbeitsbezogene Wirkungen.- 3.2.1 Arbeitsorganisation und Arbeitsinhalte.- 3.2.2 Qualifikation.- 3.2.3 Handlungs- und Entscheidungsspielräume.- 3.2.4 Ergonomische Aspekte.- 3.2.5 Arbeitsplatzsicherheit und Arbeitsmarkt.- 4 Wettbewerbseffekte überbetrieblicher Vernetzung.- 4.1 Theoretische Vorüberlegungen.- 4.1.1 Begriff und wissenschaftliche Diskussion.- 4.1.2 Akteure und Interessen.- 4.1.3 Forschungsfragen zur überbetrieblichen Vernetzung.- 4.2 Herausbildung von Vernetzung.- 4.2.1 Allgemeine wirtschaftlich-technische Entwicklung.- 4.2.2 Rationalisierung der Geschäftsbeziehungen.- 4.2.3 “Marktmachtorientiertes” und “kooperatives” Entwicklungsmodell.- 4.2.4 “Systemherrschaft” und betriebliche Voraussetzungen.- 4.3 Auswirkungen der überbetrieblichen Vernetzung.- 4.3.1 Bewertung durch die befragten Unternehmen.- 4.3.2 Wirkungen der Interessendurchsetzung.- 4.3.3 Auswirkungen der Standardisierung.- 4.3.4 Rationalisierung der Warendistribution.- 4.3.5 Volkswirtschaftliche Auswirkungen in der Region Hamburg.- 5 Einführungsprozeß, Softwaretechnologie und Kooperation mit Lieferanten und Beratern.- 5.1 Erfahrungen in Einführungsprozessen.- 5.1.1 Entwicklung einer langfristigen EDV-Strategie.- 5.1.2 Anforderungsspezifikation.- 5.1.3 Auswahl von Hard- und Software und von Lieferanten.- 5.1.4 Anpassung.- 5.1.5 Einführung.- 5.1.6 Bewertung externer Beratung.- 5.2 Zur Entwicklung der Softwaretechnologie.- 5.2.1 Entwicklungswerkzeuge.- 5.2.2 Formen der Anwendungsentwicklung.- 5.2.3 Zukünftige Verlagerung von Entwicklungstätigkeiten.- 6 Förderung von IuK-Technikanwendungen durch “Informationstechnik-Zentren”.- 6.1 Erfahrungen des Projekts TRANSIT.- 6.2 Handlungsbedarf.- 6.3 Probleme der Erstanwenderberatung.- 6.4 Handlungsmöglichkeiten mit Multiplikatorwirkung.- 6.5 “Kritische Masse” für eine Beratungseinrichtung.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Bürokommunikationssysteme in Unternehmen