Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt

Entwicklung eines kausalanalytischen Messinstruments für Functional Food

Paperback Duits 2003 2003e druk 9783824407187
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Autorin entwickelt ein kausalanalytisches Messinstrumentarium zur Erklärung und Vorhersage des Kaufverhaltens bei Functional-Food-Innovationen. Die Identifikation der für das Kaufverhalten relevanten Einflussgrößen führt auch zu einer transparenteren Gestaltung des Kaufverhaltensprozesses und ermöglicht damit die Entwicklung gezielter Marketingmaßnahmen.

Specificaties

ISBN13:9783824407187
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:281
Druk:2003

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Einleitung.- 1. Problemstellung und Zielsetzung.- 2. Aufbau der Arbeit.- II. Ernährung im Wandel — Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt.- 1. Neue Entwicklungen der Lebensmittelindustrie als Antwort auf ein verändertes Verbraucherbewußtsein.- 1.1. Aktuelle ernährungsrelevante Trends im Konsumentenverhalten.- 1.1.1. Quantitative Trends.- 1.1.2. Qualitative Trends.- 1.1.2.1. Genuß- und Geschmacksorientierung.- 1.1.2.2. Gesundheitsorientierung.- 1.1.2.3. Preis-und Qualitätsorientierung.- 1.1.2.4. Convenience-Orientierung.- 1.1.3. Der multi-optionale Konsument als Megatrend.- 1.2. Zur Situation der Lebensmittelindustrie.- 1.3. Produkte mit Zusatznutzen als Quelle von Differenzierungsvorteilen.- 2. Functional Food — Begriffliche Grundlagen und Wirkungsweisen.- 2.1. Ursprung und Definitionsansätze von Functional Food.- 2.2. Abgrenzung funktioneller Lebensmittel von benachbarten Bereichen.- 2.3. Mögliche Bestandteile von funktionellen Lebensmitteln und Produktbeispiele.- 2.4. Funktionelle Lebensmittel aus informationsökonomischer Sicht.- 2.5. Rechtliche Regelungen als Restriktionen für den Erfolg von Functional Food-lnnovationen.- 3. Notwendigkeit einer Innovationsmarktforschung für den Erfolg von Functional Food-Produkteinführungen.- 3.1. Generelle Gefahr von Mißerfolgen bei Neuprodukteinführungen in der Lebensmittelindustrie.- 3.2. Gegenwärtige Marktentwicklung und Mißerfolge im Functional Food-Sektor.- 3.3. Mögliche Ursachen für Mißerfolge im Functional Food-Sektor.- 3.4. Erfordernis der Entwicklung eines Meßinstrumentariums zur Vorhersage des Kaufverhaltens bei Functional Food-lnnovationen.- III. Entwicklung eines Modells zur Erklärung und Vorhersage des Kaufverhaltens bei Functional Food-lnnovationen.- 1. Entwicklung eines Teilmodells zur Messung der Kaufabsicht von Konsumenten bzgl. Functional Food-lnnovationen.- 1.1. Verhaltensintention als intervenierende Variable zwischen Einstellung und Verhalten.- 1.2. Theoriedes überlegten Handelns (TORA).- 1.2.1. Modell und Annahmen der TORA.- 1.2.2. Voraussetzungen der Anwendung der TORA.- 1.3. Theorie des geplanten Verhaltens (TOPB) als Erweiterung der TORA.- 1.4. Berücksichtigung von Einstellungen gegenüber der Functional Food-Produktgruppe im Modell der TORA.- 1.5. Hypothesen und Synthese des Teilmodells zur Vorhersage der Kaufabsicht und des Kaufverhaltens bei Functional Food-Innovationen.- 2. Entwicklung eines Teilmodells zur Messung der Einstellung von Konsumenten zur Produktgruppe des Functional Food.- 2.1. Messung von Einstellungen.- 2.2. Identifikation von kognitiven Determinanten der Einstellung zur Produktgruppe des Functional Food.- 2.3. Analyse der kognitiven Determinanten der Einstellung zur Functional Food-Produktgruppe.- 2.3.1. Wahrgenommenes Risiko.- 2.3.2. Wahrgenommener Nutzen.- 2.3.3. Allgemeine ernährungsrelevante Konsumenteneinstellungen.- 2.4. Synthese des Einstellungsmodells und Ableitung der Hypothesen.- 3. Verknüpfung von Einstellungsmodell und Kaufabsichtsmodell zum Kaufverhaltensmodell.- IV. Überprüfung des Kausalmodells zur Erklärung des Kaufverhaltens bei funktionellen Lebensmitteln im Rahmen einer empirischen Studie.- 1. Zur Wahl eines geeigneten Analyseverfahrens.- 2. Skizzierung des LISREL-Ansatzes der Kausalanalyse.- 2.1. Struktur eines LISREL-Modells.- 2.2. Schätzung der Parameter.- 2.3. Beurteilung der Modellgüte.- 2.3.1. Begriff der Reliabilität und Validität.- 2.3.2. Verfahren zur Prüfung von Reliabilität und Validität eines Meßinstruments und seiner Komponenten.- 2.3.2.1. Gütekriterien der ersten Generation.- 2.3.2.2. Gütekriterien der zweiten Generation.- 3. Prozeß der Modell-Evaluation mit dem LISREL-Ansatz.- 4. Anwendung des LISREL-Verfahrens zur Evaluation des Kaufverhaltens-Modells im Rahmen der empirischen Studie.- 4.1. Entwicklung einer Ausgangsmenge an Indikatoren und Operationalisierung der Konstrukte.- 4.1.1. Vorgehensweise bei der Auswahl geeigneter Indikatoren.- 4.1.2. Operationalisierung der Konstrukte.- 4.2. Pretest und endgültiges Design des Fragebogens.- 4.3. Methode und Durchführung der Datengewinnung.- 4.4. Soziodemographische Struktur der Stichproben.- 4.5. Durchführung einer explorativen Faktorenanalyse zur Spezifikation der Faktoren der allgemeinen ernährungsrelevanten Einstellungen.- 4.6. Prüfung der Eignung der Meßmodelle zur Operationalisierung der Konstrukte.- 4.6.1. Wahrgenommener Nutzen.- 4.6.2. Wahrgenommenes Risiko.- 4.6.3. Bedürfnis nach natürlichen Lebensmitteln.- 4.6.4. Preisbewußtsein.- 4.6.5. Subjektive Norm.- 4.6.6. Einstellung zur Produktgruppe des Functional Food.- 4.6.7. Einstellung zu Kauf und Verzehr von LC1 Joghurt.- 4.6.8. Kaufabsicht bezüglich LC1 Joghurt.- 4.6.9. Kaufverhalten bezüglich LC1 Joghurt.- 4.7. Evaluierung des endogenen und des exogenen Meßmodells.- 4.8. Evaluierung des Gesamtmodells.- 4.9. Analyse des Beziehungsgeflechts des Kausalmodeils zur Erklärung des Kaufverhaltens bei funktionellen Lebensmitteln.- V. Implikationen des kausalanalytischen Meßinstruments für Unternehmen und Forschung.- 1. Anwendung des entwickelten Meßinstruments zur Vorhersage des Kaufverhaltens bei Functional Food-lnnovationen.- 1.1. Zeitpunkt der Anwendung des Meßinstuments im Rahmen des Innovationsprozesses.- 1.2. Vorgehensweise beim Einsatz des Meßinstruments zur Kaufverhaltensvorhersage.- 2. Mögliche Ergebnisse einer Anwendung des Meßinstruments und absatzpolitische Implikationen.- 3. Beitrag des entwickelten Kausalmodells für die (Marketing-)-Forschung und Implikationen für die weitere Forschung.- 4. Restriktionen des entwickelten Modells.- VI. Schlußbetrachtung.- Anhangsverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt