Stragegische Situationsanalyse im Umweltmanagement

Paperback Duits 1993 1993e druk 9783824401673
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Seit Beginn der 70er Jahre werden zunehmend mehr Unternehmen mit standig wachsenden und zum Teil neuartigen Umweltschutzforderungen konfrontiert. Angesichts der moglichen un­ ternehmenspolitischen Tragweite dieser Anspriiche, die von der Umweltpolitik, gesellschaftli­ chen Interessengruppen und inzwischen auch von den Marktpartnern erhoben werden, mu- unabhangig von der Denkhaltung, der sich Unternehmen verpflichtet fiihlen und unabhangig von der Diskussion der Frage, welche Rolle Unternehmen aktuell und kiinftig bei der Bewalti­ gung der Umweltproblematik zugedacht wird-die moglichst friihzeitige Kenntnis der damit ver­ bundenen Trends und ihre sorgfaltige Analyse mittlerweile als eine, wesentliche Voraussetzung zur Sicherung des Unternehmensbestands und die dazu erforderiiche aktive Gestaltung der Okologieorientierung von Unternehmen angesehen werden. Auch wenn bereits verschiedene Rezepte zur Gestaltung der Okologieorientierung in Unter­ nehmen voriiegen, muB festgestellt werden, daB trotz seiner entscheidenden Bedeutung ein Bezugsrahmen zur Identifikation und Analyse von Entwicklungen der Umweltproblematik im Strategischen Management bislang nur in Ansatzen realisiert ist. Diese Kritik richtet sich vor al­ lemauf den Stand der Beschaftigung der Managementlehre mit der Umweltproblematik, - den Stand der Systematisierung der Verbindungslinien zwischen Unternehmen und Entwicklungen der Umweltproblematik sowie der Erklarung ihres Zustandekommens, und insbesondere den Stand der Identifikation und Analyse nicht-marktlicher Entwicklun­ gen der Umweltproblematik, die bislang -nominal in technologische, rechtlich-politische, okologische etc. Analysebereiche untergliedert -weitgehend dem globalen Unternehmensumfeld zugeordnet wurden und deren Verbindung zueinander und vor allem zur Geschaftstatigkeit von Unternehmen oft unklar bleibt.

Specificaties

ISBN13:9783824401673
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:279
Druk:1993

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Einführung.- 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 2. Aufbau der Arbeit.- II. Grundlegung.- 1. Strategisches Management — Grundlagen.- 1.1. Ziele und Aufgaben des Strategischen Management.- 1.1.1. Die Ziel Perspektiven des Strategischen Management.- 1.1.2. Denken im Strategischen Dreieck.- 1.1.3. Das Strategische Dreieck in einem turbulenten Umfeld.- 1.2. Merkmale der Denkhaltung des Strategischen Management.- 1.2.1. Flexibilitätssteigerung als handlungsleitende Perspektive.- 1.2.2. Koexistenz mit Unsicherheit und Risiko als Merkmale strategischen Denkens und Handelns.- 1.2.3. Abkehr von der Annahme der vollständigen Plan- und Machbarkeit der Dinge.- 1.2.4. Strategisches Management als Ausdruck einer besonderen Führungskompetenz.- 1.3. Aufgabenverteilung und Strukturen im Strategischen Management.- 1.3.1. Aufgaben auf der Gesamtunternehmensebene (Unternehmensstrategien).- 1.3.1.1. Formulierung der unternehmerischen Vision und der unternehmenspolitischen Grundsätze.- 1.3.1.2. Entwurf der „Strategie Mission“.- 1.3.1.3. Grundlegung des Systementwurfs.- 1.3.2. Geschäftsfeldebene (Wettbewerbsstrategien).- 1.3.3. Funktionsbereichsebene.- 1.3.4. Ebene der soziopolitischen Strategien.- 1.3.4.1. Die Rechtfertigung der Ebene der soziopolitischen Strategien.- 1.3.4.2. Das Konzept der soziopolitischen Strategien.- 1.4. Strategisches Management als Prozeß.- 1.4.1. Zur Verwendung von Phasenschemata.- 1.4.2. Der Strategische-Management-Prozeß.- 1.4.2.1. Vision.- 1.4.2.2. Strategische Situationsanalyse.- 1.4.2.3. Strategieformulierung.- 1.4.2.4. Strategieimplementierung.- 1.4.2.5. Strategische Kontrolle.- 1.4.2.6. Strategische Frühaufklärung.- 2. Hintergründe der Umweltproblematik.- 2.1. Grundlagen.- 2.1.1. Ökologie.- 2.1.1.1. Ökologie als Teildisziplin der Biologie.- 2.1.1.2. Der Ökosystemansatz.- 2.1.1.3. Die Holismusproblematik.- 2.1.1.4. Der Beitrag der Ökologie zur Umweltproblematik.- 2.1.1.5. Ökologieorientierung als Ausdruck einer Denkhaltung zur Umweltproblematik.- 2.1.2. Umwelt, Umweltschutz und Umweltpolitik.- 2.1.2.1. Umwelt als Realobjekt und Lebensgrundlage des Menschen.- 2.1.2.2. Umweltschutz und Umweltpolitik als Schutz des Menschen und seiner Lebensgrundlagen.- 2.2. Der Lebenszyklus von Umweltbelastungen.- 2.2.1. Vorbemerkung.- 2.2.2. Die Entstehung von Umweltbelastungen.- 2.2.3. Umweltbelastungen: externe Effekte mit dem Charakter Öffentlicher Güter.- 2.2.4. Die Bewältigung von Umweltbelastungen.- 2.2.5. Zusammenfassung der Merkmale des Lebenszyklusses.- 2.3. Die Umweltproblematik.- 2.3.1. Zur Entstehung der Umweltproblematik.- 2.3.2. Zur Bewältigung der Umweltproblematik.- 3. Umweltproblematik und Strategisches Management.- 3.1. Turbulenzen im Unternehmensumfeld.- 3.1.1. Entwicklung soziopolitischer Ansprüche.- 3.1.1.1. Umweltpolitik und betrieblicher Umweltschutz.- 3.1.1.2. Forderungen gesellschaftlicher Anspruchsgruppen.- 3.1.2. Marktliche Entwicklungen.- 3.1.2.1. Soziopolitische Ansprüche der Marktpartner.- 3.1.2.2. Marktchancen im Konsum- und Investitionsgüterbereich.- 3.1.3. Untersuchungsergebnisse zur „ökologischen Betroffenheit“ von Unternehmen.- 3.2. Die Bedeutung eines Bezugsrahmens zur Analyse von Entwicklungen der Umweltproblematik.- III. Bestimmung der strategischen Ausgangssituation.- 1. Ziele der Bestimmung der strategischen Ausgangssituation.- 2. Auswahl und Abgrenzung der Beobachtungsbereiche.- 3. Strategische Analyse.- 3.1. Die Gewinnung von Umweltinformationen.- 3.1.1. Ökologische Umfelddifferenzierung.- 3.1.1.2. Unternehmensinterne Differenzierung.- 3.1.1.2. Ökologische Differenzierung der Branche.- 3.1.1.3. Ökologische Differenzierung des globalen Unternehmensumfelds.- 3.1.2. Environment impact assessment als Bezugsrahmen zur Analyse ökologischer Folgewirkungen.- 3.1.3. Umweltinformationen, Umweltinformationssysteme (UIS) und ihre Integration in die betriebliche Gesamtplanung.- 3.2. Gewinnung innerbetrieblicher Umweltinformationen.- 3.2.1. Checklisten und Umweltmatrizen.- 3.2.2. Stoff- und Energiebilanzen, Ökologische Buchhaltung, Ökobilanz.- 3.2.2.1. Stoff- und Energiebilanzen.- 3.2.2.2. Ökologische Buchhaltung.- 3.2.2.3. Ökobilanz (lÖW-Konzept).- 3.2.3. Umweltindikatoren,-indices,-grenzwerte.- 3.2.3.1. Begriff, Bildung und Aufgaben von Umweltindikatoren.- 3.2.2.2. Zur Aussagekraft von Umweltindikatoren.- 3.2.4. Problemfelder der Gewinnung und Verarbeitung von Umweltinformationen.- 3.3. Analyse soziopolitischer Entwicklungen.- 3.3.1. Analyse gesellschaftlicher Ansprüche und Anspruchsgruppen.- 3.3.1.1. Grundlagen.- 3.3.1.2. Bestimmung gesellschaftlicher Anspruchsgruppen.- 3.3.1.3. Charakterisierung der Anspruchsgruppen.- 3.3.1.4. Cognitive Mapping.- 3.3.1.5. Lebenszykluskonzepte soziopolitischer Ansprüche.- 3.3.2. Analyse der Umweltpolitik.- 3.3.2.1. Der Politikbegriff.- 3.3.2.1.1. Politik als Prozeß („Politics“).- 3.3.2.1.2. Politische Systeme (Polities“).- 3.3.2.1.3. Politische Inhalte („Policies“).- 3.3.2.2. Identifikation und Abgrenzung von (Umwelt-)Politikfeldern.- 3.3.2.3. Inhaltliche Segmentierung.- 3.3.2.3.1. Beispiel: BlmSchG.- 3.3.2.3.2. Beispiel: Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4.BlmSchV).- 3.3.2.3.3. Beispiel: TA Luft.- 3.3.2.4. Institutionale und prozessuale Segmentierung.- 3.3.2.5. Analyse der Umweltpolitik.- 3.3.2.5.1. Instrumente der Umweltpolitik.- 3.3.2.5.2. Analyse umweltpolitischer Inhalte.- 3.3.2.5.3. Ermittlung von Stärken und Schwächen.- 3.4. Bezugsrahmen zur Analyse der Wettbewerbssituation.- 3.4.1. Vorbemerkung.- 3.4.2. Branche und Wettbewerbssituation.- 3.4.2.1. Die Strukturanalyse von Porter als Bezugsrahmen.- 3.4.2.2. Branche und Umweltproblematik.- 3.4.2.2.1. Analyse des Wettbewerbsumfelds.- 3.4.2.2.1.1. Analyse der Umweltsituation der Branche.- 3.4.2.2.1.2. Analyse soziopolitischer Entwicklungen im Branchenumfeld.- 3.4.2.2.2. Ökologieorientierte Analyse der Wettbewerbssituation.- 3.4.2.2.2.1. Analyse soziopolitischer Ansprüche der Marktpartner.- 3.4.2.2.2.2. Analyse der Veränderung der Wettbewerbskräfte durch soziopolitische Ansprüche.- 3.4.2.2.2.3. Analyse des Wettbewerbsverhaltens der Konkurrenten.- 3.4.3. Marktabgrenzung und ökologieorientierte Analyse der Wettbewerbssituation.- 3.4.3.1. Die Dimensionen der Marktbeschreibung nach Abell.- 3.4.3.1.1. Darstellung.- 3.4.3.1.2. Berücksichtigung von Entwicklungen der Umweltproblematik.- 3.4.3.1.3. Kritik.- 3.4.4. Fazit.- IV. Ausblick.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Stragegische Situationsanalyse im Umweltmanagement