Entscheidungsunterstützung in der Unternehmensbewertung

Paperback Duits 1993 1993e druk 9783824401383
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Entscheidungsunterstiitzungssysteme sind ein neueres, in den letzten 20 Jahren entstandenes Konzept. Entscheidungstriigern sollen Informationen, Methoden und Modelle zur Unterstiitzung ihrer nicht automatisierbaren Entscheidungsprozesse in schwach strukturierten Entscheidungs­ situationen zur Verfiigung gestellt werden. Dazu werden Erkenntnisse der Betriebswirtschafts­ lehre, der Informatik, Wirtschaftsinformatik und des Operations Research integrativ genutzt. Insbesondere werden die an der Carnegie Mellon University im Kreis urn den Nobelpreistriiger H. A. Simon herausgearbeitete Entscheidungssicht mit der am Massachusetts Institute of Technology entwickelten Technik interaktiver Computernutzung kombiniert. Erstere verfiigt iiber ein realistisches, auch psychologische Aspekte einbeziehendes Konzept fiir Management­ Entscheidungen. 1m Rahmen des letzteren werden immer leistungsfahigere Geriite zur Rezep­ tion, Transformation, Ubertragung, Speicherung und Verarbeitung von Daten sowie partiell zum aktivierenden Eingriff bereitgestellt. Selbst Manager ohne Kenntnisse elektronischer Da­ tenverarbeitung konnen diese - fast spielend - bedienen. Man denke an Begriffe wie Personal Computer, Laptop, Palmtop, Akkustikkopplung bzw. Modem, Satelliten- und Breitbandkom­ munikation auf der Hardwareseite. Beziiglich der Softwareseite seien Endbenutzerkonzepte, das Konzept des intelligenten (elektronischen) Assistenten und verschiedene Aspekte der kiinstli­ chen Intelligenz angesprochen. Das fiihrt dazu, daB man heute das wirklich realisieren kann, was man - als "Management Informations Systeme" - bereits in den siebziger Jahren erhoffte. Wie so oft, liegt aber auch hier der Teufel im Detail. Ein konkretes Unterstiitzungssystem er­ fordert die intensive Durchdringung der konkreten Problemstellung und die Anpassung der Unterstiitzungswerkzeuge an diese. Herr Hilberseimer hat sich dieser Aufgabe fiir den Bereich der Unternehmensbewertung gestellt.

Specificaties

ISBN13:9783824401383
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:286
Druk:1993

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung und konzeptionelle Vorgehensweise.- 1: Einsatzfeldunabhängige Entwicklungsgrundlagen für EUS.- 2. Definition und Klassifizierung von EUS.- 2.1. Begriffsverwendungen von EUS.- 2.1.1. In der Literatur vertretene Begriffsauffassungen.- 2.1.2. Die der Arbeit zugrundegelegte Definition.- 2.2. Systematisierungsansätze für EUS.- 2.3. Zielsetzungen von EUS.- 3. Der Einsatz von EUS auf PC und organisatorische Integration.- 3.1. Vorteile von PC bei der Entscheidungsunterstützung.- 3.2. Erfahrungen aus der Anwendung von EUS auf PC.- 3.3. Die Einbindung von EUS in die betriebliche Organisation.- 4. Systemelemente der Entwicklung von EUS für PC.- 4.1. Die Systemelemente im Überblick.- 4.2. Der Systembenutzer.- 4.3. Der Systementwickler.- 4.4. Die technischen Komponenten des EUS.- 4.4.1. Die Hardware des Systems.- 4.4.2. Die Software zur Entscheidungsunterstützung.- 4.4.2.1. Daten-, Methoden-und Modellbanken.- 4.4.2.2. Die Verwendung von Standardsoftware und Programmiersprachen.- 4.4.2.3. Der Einsatz von EUS-Generatoren.- 4.4.3. Präsentationstechnik und Report Generator.- 4.4.4. Schnittstelle zwischen System und Benutzer.- 5. Entwicklungsphasen von EUS und Entwicklungsanforderungen.- 5.1. Die Systementwicklung als Prozeß.- 5.1.1. Problemanalyse und Anstoß zur Systementwicklung.- 5.1.2. Systemanforderungen und Modellentwicklung.- 5.1.3. Koordination der Systemelemente und Systemprogrammierung.- 5.1.4. Realisations- und Testphase.- 5.1.5. Rückkoppelung und Kontrolle.- 5.2. Anforderungen an die Systementwicklung.- 6. Möglichkeiten der Systemimplementierung.- 6.1. Die Implementierung beeinflussende Faktoren.- 6.2. Implementierungsansätze.- 6.2.1. Die traditionelle Methode.- 6.2.2. Die evolutionäre oder adaptive Methode.- 6.2.3. Die Verbindung von traditionellem und evolutionärem Ansatz.- 6.3. Die Auswahl der Implementierungsstrategie.- 6.4. Systemakzeptanz und Erfahrungswerte aus der Benutzung.- 6.5. Entscheidungsunterstützung durch end-user computing.- 7. Kosten-Nutzen-Überlegungen und Zusammenfassung von Teil 1.- 7.1. Der Einsatz von EUS unter Kosten-Nutzen-Aspekten.- 7.2. Thesenförmige Zusammenfassung von Teil 1.- 2: Entwicklung eines EUS für die Unternehmensbewertung.- 8. Entwicklungsgrundlagen für den EUS-Einsatz.- 8.1. Die Unternehmensbewertung als betriebswirtschaftliches Problem.- 8.2. Entscheidungsunterstützung für die Unternehmensbewertung.- 8.3. Ziele der EUS-Entwicklung und PC-Einsatz.- 9. Modellentwicklung.- 9.1. Erfassung und Verarbeitung der zur Modellentwicklung erforderlichen Daten.- 9.1.1. Daten aus veröffentlichten Jahresabschlüssen.- 9.1.2. Verarbeitung von Plandaten.- 9.1.3. Kennzahlenvergleiche und Plausibilitätskontrollen.- 9.1.4. Festlegung der Bewertungsgrundlage.- 9.1.5. Berücksichtigung der Zeitwerte.- 9.1.6. Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes.- 9.2. Wertermittlung durch verschiedene Bewertungsverfahren.- 9.2.1. Der Liquidationswert als Wertuntergrenze.- 9.2.2. Substanzwert.- 9.2.3. Ertragswert.- 9.2.4. Wertermittlung nach Kombinations- oder anderen Bewertungsverfahren.- 9.2.5. Die Nachbaukosten als Wertobergrenze.- 9.3. Ermittlung des vorläufigen Unternehmenswerts.- 9.4. Sensitivitätsanalyse und Datenänderungen.- 9.4.1. Variationen des Kapitalisierungszinssatzes.- 9.4.2. Variationen der Zeitwerte.- 9.4.3. Variationen des nachhaltig erzielbaren Ertrags.- 9.5. Der festgelegte Unternehmenswert als Entscheidungshilfe für das Top-Management.- 10. Transformation des Modells in ein Computerprogramm und Implementierung des EUS.- 10.1. Interaktion zwischen Benutzer und System.- 10.2. Auswahl der Programmiersprache und Programmierung.- 10.3. Systemimplementierung.- 10.4. Programmtest und Rückkoppelung.- 10.5. Darstellung des Systemablaufs anhand eines Beispiels.- 10.5.1. Dateneingabe und Plausibilitätsprüfung.- 10.5.2. Bewertung und Ausgabe der Daten und Berechnungen.- 10.5.3. Sensitivitätsanalyse und Unternehmenswert.- 11. Beurteilung des vorgestellten EUS.- 11.1. Kritische Beurteilung der Leistungsfähigkeit.- 11.2. Erweiterungsmöglichkeiten des bestehenden Systems.- 11.3. Praxis der Unternehmensbewertung.- 11.4. Thesenförmige Zusammenfassung von Teil 2.- 12. Entwicklungstendenzen und Zusammenfassung der Ergebnisse.- 12.1. Technische Weiterentwicklung von Hardware und Software für PC.- 12.2. Der Einfluß von wissensbasierten Systemen und Expertensystemen auf die Entscheidungsunterstützung.- 12.3. Darstellung der Ergebnisse.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Entscheidungsunterstützung in der Unternehmensbewertung