Unternehmensbewertung für internationale Akquisitionen

Verfahren und Einsatz

Paperback Duits 1992 1992e druk 9783824401222
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Eine Begleiterscheinung des Trends zur Globalisierung der Wirtschaft ist die wachsende Anzahl von grenzuberschrei­ tenden Unternehmensakquisitionen. Fur die Theorie der Unternehmensbewertung er6ffnet sich damit ein wichtiger Anwendungsbereich. Aus theoretischer sicht stellt sich vor allem die Frage, wie die Auswirkungen von Wechselkursande­ rungen und Unterschiede im Zinsniveau verschiedener Lander bei der Bewertung zu berucksichtigen sind. Ziel der v- liegenden Arbeit ist, den Stand des theoretischen Wissens zusammenfassend aufzuarbeiten und mit den in der Praxis angewandten Verfahrensweisen zu konfrontieren. Die teils in Deutschland, teils in den USA erhobenen empirischen Be­ funde lassen erkennen, daB. der investitionstheoretische An­ satz der Unternehmensbewertung zwar noch keineswegs allge­ mein gebrauchlich ist, sich aber doch meh~ und mehr durch­ setzt. In den USA ist diese Tendenz noch deutlicher als in Deutschland. Zur Umsetzung theoretischer Erkenntnisse in praktikable Verfahrensregeln bedarf es hier wie dort jedoch immer noch erheblicher Bemuhungen. Herbert Hax Vorwort Internationale Unternehmensakquisitionen sind ein zunehmend wichtigerer Bestandteil in der Unternehmensstrategie. Die Relevanz resultiert aus den vielfaltigen Vorteilen, die mit einer internationalen Akquisitionspolitik verbunden sein k6nnen: ErschlieBung von neuen Markten, Zugang zu neuen Technologien, und internationale Diversifikation. A- grund des erheblichen unternehmerischen Risikos besteht der Zwang eine Unternehmensbewertung durchzufuhren, die der Komplexitat und dem internationalen Charakter gerecht wird. Hier greift die vorliegende Arbeit ein, indem aufbauend auf den gebrauchlichen Methoden zur Unternehmensbewertung sowie der modern en Finanztheorie ein Bewertungsrahmen fur int- nationale Akquisitionen entwickelt wird. wei terhin wird die derzeitige Praxis der international en unternehmensbe­ wertung kritisch durchleuchtet.

Specificaties

ISBN13:9783824401222
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:353
Druk:1992

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 1.3 Begriffliche Abgrenzungen.- 1.4 Unternehmensbewertung als Element des Akquisitionsprozesses.- 2. Historische Entwicklung.- 2.1 Unternehmensbewertung in der Bundesrepublik.- 2.2 Unternehmensbewertung in den USA.- 3. Ertragsorientierte Unternehmensbewertung.- 3.1 “Discounted Cash Flow”-Verfahren.- 3.1.1 Theoretische Fundierung.- 3.1.2 Darstellung des Verfahrens.- 3.1.3 Varianten des Cash Flows.- 3.2 Ertragswertverfahren.- 3.2.1 Pauschale Methode.- 3.2.2 Analytische Methode.- 3.2.3 Wirtschaftsprüferverfahren.- 3.3 Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes.- 3.3.1 Praktikermethoden.- 3.3.2 Kapitalkostenprinzip.- 3.3.2.1 Traditioneller Ansatz.- 3.3.2.2 Kapitalmarktmodell (CAPM).- 3.3.2.2.a.) Darstellung.- 3.3.2.2.b.) Kritik.- 3.3.2.2.c.) Empirie und praktische Anwendung.- 3.3.2.2.d.) CAPM und Unternehmensbewertung.- 3.3.2.3 “Arbitrage Pricing”-Modell.- 3.3.3 Nichtbörsennotierte Unternehmen.- 3.4. Strategisch orientierte Ansätze.- 3.4.1 “Investment Opportunity”-Ansatz.- 3.4.2 Ressourcen- und Marktanalyse.- 3.4.3 “Shareholder Value”-Ansatz.- 3.5. Ergänzende Methoden zur ertragsorientierten Unternehmensbewertung.- 3.5.1 “Adjusted Present Value”-Ansatz.- 3.5.2 Szenarioanalyse.- 3.5.3 Bewertung von Synergien.- 3.5.4 Länge des Prognosezeitraumes und Bestimmung des Periodenendwertes.- 4. Substanzorientierte Unternehmensbewertung.- 4.1. Substanzwertverfahren.- 4.2. Bedeutung des Substanzwertes in den USA.- 4.3. Kombinationsverfahren.- 4.3.1 Übergewinnmethode- “Excess Earnings Method”.- 4.3.2 Stuttgarter Verfahren.- 4.3.3 Kritik.- 4.4. Bedeutung des Liquidationswertes.- 5. Überschlagsmethoden.- 5.1. Vergleichsanalyse.- 5.2. Marktwert.- 5.3. “Comparable Acquisitions”-Ansatz.- 6. Gegenüberstellung der Unternehmensbewertungsansätze.- 6.1 Ertragsorientierte Unternehmensbewertung.- 6.1.1 Vergleich der Verfahren.- 6.1.2 Vergleich der Ansätze zur Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes.- 6.1.3 Zusammenhänge zwischen Substanz und ertragsorientierten Unternehmenswert.- 6.2 Bedeutung der Überschlagsverfahren.- 6.3 Vergleich ausgewählter Unternehmensbewertungsverfahren.- 7. Besonderheiten der internationalen Unternehmensbewertung.- 7.1 Internationale Arbitragegleichgewichte.- 7.1.1 Kaufkraftparitätentheorie.- 7.1.2 Fisher-Effekt.- 7.1.3 “Fisher Open”-Theorie.- 7.1.4 Zinssatzparitätentheorie.- 7.1.5 Zusammenfassung.- 7.2 Wechselkursmanagement.- 7.2.1 Exposure Kategorien.- 7.2.2 Hedging des Wechselkursrisikos.- 7.2.3 Management von Abweichungen von der Kaufkraftparitätentheorie.- 7.3 Ertragsorientierte Ansätze.- 7.3.1 Vergleich der Verfahren.- 7.3.2 Internationale Diversifikation.- 7.3.3 Eigenkapitalkosten.- 7.3.3.1 Internationales Kapitalmarkt-modell.- 7.3.3.2 Näherungsverfahren für die Praxis.- 7.3.3.3 Anwendbarkeit der “Arbitrage Pricing”-Theorie (APT).- 7.3.4 Fremdkapitalkosten.- 7.3.5 Konvertierungsmethoden für die Zukunftserfolgswerte.- 7.3.5.1 “Forward Rate”-Ansatz.- 7.3.5.2 “Spot Rate”-Ansatz.- 7.4 Substanzorientierte Ansätze.- 7.5 Überschlagsmethoden.- 7.6 Strategische Aspekte.- 7.7 Systematik zur Bewertung internationaler Akquisitionen.- 8. Empirische Untersuchungen.- 8.1 Literaturüberblick über Untersuchungsobjekte und Ergebnisse empirischer Analysen.- 8.2 Eigene empirische Analysen.- 8.2.1 Ergebnisse von “In-Depth”-Interviews.- 8.2.1.1 Unternehmensbewertungsverfahren.- 8.2.1.2 Bestimmung der Eigenkapitalkosten.- 8.2.1.3 Weitere internationale Aspekte.- 8.2.2 Fragebogenaktionen: Praxis der internationalen Unternehmensbewertung in den USA und in der Bundesrepublik.- 8.2.2.1 Zielsetzung.- 8.2.2.2 Aufbau der Fragebogen und Durchführung der Studie.- 8.2.2.3 Analyse der Ergebnisse der USA-Studie.- 8.2.2.4 Analyse der Ergebnisse der Studie in der Bundesrepublik.- 8.2.2.5 Vergleich der Ergebnisse von USA-Studie und Studie in der Bundesrepublik.- 9. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 10. Anhang.- 10.1 Informationsquellen für Betas.- 10.2 Beispiele zur Auswirkung internationaler Rechnungslegungsvorschriften auf Unternehmenskenngrößen.- 10.3 Fragebogen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Unternehmensbewertung für internationale Akquisitionen