Planungssysteme der Industrie

Einflu?größen und Gestaltungsparameter

Paperback Duits 1989 1989e druk 9783824400133
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Angesichts der zunehmenden Komplexitat, Dynamik und Diskontinuitat der internen und externen Kontextbedingungen wird die Planung fur die langfristige Erfolgssicherung industrieller Unternehmungen immer bedeutsamer. Dabei steht nicht rnehr das Ob, sondern das Wie der Planung heute im Mittelpunkt des Interesses. Wahrend die prak­ tische Bedeutung der Ausgestaltung von Planungssystemen unbestritten ist, hat es die Betriebswirtschaftslehre - trotz der Tatsache, daB die Planung als ihr Erkenntnisobjekt auf eine recht lange Tradition zurlickblickt - bisher weitgehend versaurnt, Aussagen zur Ausgestal­ tung von Planungssystemen zu entwickeln. Meinem langjahrigen Schuler und Mitarbeiter Herrn Ruth kommt das Verdienst zu, dieses Defizit in theoretisch-konzeptioneller und empirischer Hinsicht entscheidend aufgearbeitet zu haben. Urn Aussagen zur effizienten Gestaltung der Unternehmungsplanung zu generieren, ist seines Erachtens nach ein Rekurs auf die angestrebten Funktionen oder Ziele der Planung notig. Neben diesen Funktionen stellen die internen und externen Kontextbedingungen weitere Anforde­ rungen an die Gestaltung der Planung. Herr Ruth kritisiert zu recilt den Quasi - Determinismus situativer Ansatze und sieht in einer Verknupfung funktionalistischer und kontingenztheoretischer Deutungs­ muster einen neuen fruchtbaren Ansatz, urn das Verstandnis realer Planungssysteme und -prozesse zu verbessern. Ein solcher Ansatz ist bisher weder auf einer theoretischen noch erst recht nicht auf einer empirischen Ebene verfolgt worden. Insofern leistet die Untersuchung in konzeptioneller wie in empirischer Hinsicht einen Beitrag, der die Planungsforschung erheblich vorantreiben konnte. Ich wlirde rnich freuen, wlirde seine Untersuchung auf das breite Interesse stoBen, das sie verdient. Prof. Dr. Martin K.

Specificaties

ISBN13:9783824400133
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:621
Druk:1989

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Gegenstand, Ziele, Wissenschaftstheoretische und Forschungsmethodologische Grundlegung der Untersuchung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 1.3 Wissenschaftstheoretische und forschungsstra-tegische Betrachtungen.- 1.3.1 Wissenschaftstheoretische Grundpositionen.- 1.3.2 Die gewählte Forschungsstrategie.- 1.3.3 Anforderungen an empirisch-kognitive Aussagen.- 1.4 Ansatzpunkte einer möglichen Theorie der Planung.- 1.4.1 Der theoriegeleitete Bezugsrahmen.- 1.4.1.1 Erfolgsbegründete Ansätze.- 1.4.1.2 Kontingenztheoretische Ansätze.- 1.4.1.3 übergreifende Erklärungsansätze.- 1.4.1.4 Der gewählte Untersuchungsansatz.- 1.4.2 Hypothesen und Konklusionen.- 2. Empirische Ansätze zur ErkläRung der Effizienz der Unternehmungsplanung.- 2.1 Terminologisch-konzeptionelle Abgrenzungen.- 2.2 Anhaltspunkte für Effizienzvermutungen.- 2.2.1 Normative Einschätzungen.- 2.2.2 Die Verbreitung der Unternehrnungsplanung in der Praxis.- 2.3 Empirische Studien zur institutionellen Effizienz der Planung.- 2.3.1 Darstellung der traditionellen Untersuchungen.- 2.3.2 Kritische Würdigung der institutionellen Effizienzstudien.- 2.4 Empirische Studien zur funktioneilen Effizienz der Planung.- 3. Der Begriff und Funktionen der Unternehmungsplanung.- 3.1 Der Begriff der Unternehmungsplanung.- 3.2 Die Funktionen der Unternehmungsplanung.- 3.2.1 Die Koordinations- und Tntegrationsfunktion.- 3.2.2 Die Leistungs- oder Motivationsfunktion.- 3.2.3 Die Anpassungs- oder Flexibilitätsfunktion.- 3.2.3.1 Anpassungserfordernisse und Standpunkte zur Planung der Flexibilität.- 3.2.3.2 Anpassungsvoraussetzungen und der Planungsbeitrag.- 3.2.3.3 Theoretische Ansätze einer flexibilitätsorien-tierten Planung.- 3.2.3.4 Flexible Gestaltung der Planung.- 3.2.4 Die Innovations- oder Kreativitätsfunktion.- 3.2.5 Die Optimierungs- oder Sicherungsfunktion.- 3.3 Die Funktionen im Wirkungsverbund.- 3.4 Die Operationalisierungen der Planungsfunktionen im Rahmen der empirischen Erhebung.- 4. Kontext- und Erfolgsfaktoren als Ausgangspunkt der Unternehmungsplanung.- 4.1 Annahmen zum Einflu? der Umwelt auf die Unternehmungsplanung.- 4.2 Umweltkonzeptionalisierungen.- 4.3 Variablen der Unternehmungsplanung in Abhängigkeit formaler Umweltkonstrukte.- 4.4 Variablen der Unternehmungsplanung in Abhängigkeit externer und interner Kontextfaktoren.- 4.4.1 Der Einflu? externer Faktoren.- 4.4.1.1 Branche.- 4.4.1.2 Technologischer Wandel.- 4.4.1.3 Konkurrenzsituation.- 4.4.1.4 Sozio-ökonomische Rahmenbedingungen.- 4.4.2 Der Einflu? interner Faktoren.- 4.4.2.1 Unternehmungsgrö?e.- 4.4.2.2 Organisatorische Globalstruktur.- 4.4.2.3 Wirtschaftliche Situation.- 4.4.2.4 Diversifikationsgrad.- 4.4.2.5 Fertigungstechnologie.- 4.4.2.6 Kapitalintensität.- 4.4.2.7 F & E-Intensität.- 4.4.2.8 Managementeinstellung.- 4.5 Multivariate Erklärungsansätze zur Kontextabhängigkeit der Unternehmungsplanung.- 4.6 Kontextfaktoren im Verbund.- 4.7 Die Berücksichtigung erfolgsbegründender Daten.- 4.7.1 Einschätzung von Erfolgsfaktoren aus der Perspektive der Industrial Organization.- 4.7.2 Einschätzung von Erfolgsfaktoren aus der Perspektive des PIMS-Programmes.- 4.7.3 Einschätzung von Erfolgsfaktoren aus der Perspektive der Unternehmungsanalyse.- 4.7.3.1 Das Konzept von STEINER.- 4.7.3.2 Implikationen der Kostenerfahrungskurve.- 4.8 Operationalisierungen der Kontext- und Erfolgsfaktoren im Rahmen der empirischen Erhebung.- 5. Kontextfaktoren und Funktionale Ausrichtung der Unternehmungsplanung.- 5.1 Situative Einschätzung der Koordinations- und Integrationsfunktion.- 5.2 Situative Einschätzung der Leistungs- und Motivationsfunktion.- 5.3 Situative Einschätzung der Anpassungs- und Flexibilitätsfunktion.- 5.4 Situative Einschätzung der Innovations- und Kreativitätsfunktion.- 5.5 Situative Einschätzung der Optimierungs- und Sicherungsfunktion.- 6. Gestaltungsparameter der Unternehmungsplanung.- 6.1 Die Ausgestaltung struktureller Variablen des Planungssystems.- 6.1.1 Die Planungsinhalte.- 6.1.1.1 Die Zielplanung.- 6.1.1.2 Die Ma?nahmenplanung.- 6.1.1.2.1 Unternehmungsgesamtstrategien.- 6.1.1.2.2 Geschäftsbereichsstrategien.- 6.1.1.2.3 Funktionsbereichsstrategien.- 6.1.1.3 Die Ressourcenplanung.- 6.1.2 Die Planungsebenen.- 6.1.2.1 Strategische Planung.- 6.1.2.2 Taktische und operative Planung.- 6.1.3 Die Planungsfelder.- 6.2 Die Ausgestaltung prozessualer Variablen des Planungssystems.- 6.3 Die Ausgestaltung instrumentaler Variablen des Planungssystems.- 6.4 Die Ausgestaltung institutioneller Variablen des Planungssystems.- 6.5 Operationalisierungen der Planungssystemvariablen im Rahmen der empirischen Erhebung.- 7. Modelltheoretische Betrachtung der Gestaltung von Planungssystemen.- 7.1 Grundlegende Annahmen.- 7.2 Das Modell von Ansoff/Brandenburg.- 7.2.1 Formalisierung des Modells.- 7.2.2 Kritische Würdigung.- 7.3 Das Gleichgewichtsmodell.- 8. Kontingenztheoretische Effizienzanalyse Realer Planungssysteme.- 8.1 Konzeption der Untersuchung.- 8.2 Vorbereitung der Untersuchung.- 8.3 Durchführung der Untersuchung.- 8.4 Die Untersuchungsergebnisse.- 8.4.1 Deskriptive Befunde.- 8.4.1.1 Die Planungsfunktionen.- 8.4.1.2 Die Kontext- und Erfolgsgrö?en.- 8.4.1.3 Die Planungssystemvariablen.- 8.4.2 Bi- und multivariate Befunde.- 8.4.2.1 Die Planungsfunktionen.- 8.4.2.2 Die Kontext- und Erfolgsgrö?en.- 8.4.2.3 Die Planungssystemvariablen.- 8.4.3 Kontingenztheoretische Einschätzung von Planungssystemvariablen.- 8.4.3.1 Makroumwelt.- 8.4.3.2 Formale Konstrukte.- 8.4.3.3 Branche und Wirtschaftssektoren.- 8.4.3.4 Technologischer Wandel und Konkurrenzsituation.- 8.4.3.5 Unternehmungsgrö?e.- 8.4.3.6 Wirtschaftliche Situation.- 8.4.3.7 Organisatorische Globalstruktur.- 8.4.3.8 Forschungs- und Entwicklungsintensität.- 8.4.3.9 Diversifikations-, Internationalisierungsgrad und Lieferantenabhängigkeit.- 8.4.3.10 Managementeinstellung.- 8.4.3.11 Fertigungstechnologie und strategische Erfolgsfaktoren.- 8.4.4 Funktionalistische Einschätzung von Planungssystemvariablen.- 8.4.4.1 Sicherungsfunktion.- 8.4.4.2 Anpassungsfunktion.- 8.4.4.3 Motivations- und Leistungsfunktion.- 8.4.4.4 Marktsicherungsfunktion.- 8.4.4.5 Koordinationsfunktion.- 8.4.4.6 Optimierungsfunktion.- 8.4.4.7 Funktionale Einzelgrö?en.- 8.4.5 Effizienzanalytische Einschätzung von Planungssystemvariablen.- 9. Zusammenfassung und Ausblick.- Abkürzungsverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Planungssysteme der Industrie