Einführung in den Track Wandlungsfähige Wertschöpfungsnetzwerke.- Realisierung ubiquitärer Supply Networks auf Basis von Auto-ID- und Agenten-Technologien — Evolution oder Revolution?.- Flexible Wertschöpfungsnetzwerke in der kundenindividuellen Massenfertigung — Ein service-orientiertes Modell für die Schuhindustrie.- Architektur für die kooperative Auftragsabwicklung.- Ableitung von IT-Strategien durch Bestimmung der notwendigen Wandlungsfähigkeit von Informationssystemarchitekturen.- Wandlungsfähige Auftragsabwicklung als Voraussetzung für effizientes Produzieren in Netzwerken.- Adaptive Design of Cross-Organizational Business Processes Using a Model-Driven Architecture.- Einführung in den Track Gridbasierte Wertschöpfung.- Wertschöpfung im Produktlebenszyklusmanagement.- Eine ökonomische Bewertung der Dienstauswahlverfahren in serviceorientierten Overlaynetzen.- SettleBot: A Negotiation Model for the Agent Based Commercial Grid.- Einführung in den Track Customer Relationship Management (CRM) und Supplier Relationship Management (SRM).- Strategic Channel Alignment — Perspectives on the Combination of Physical and Virtual Distribution Channels.- Potenziale und Grenzen der internetgestützten Datenerhebung im Rahmen des Customer Relationship Management.- Verbreitung, Anwendungsfelder und Wirtschaftlichkeit von XML in Verlagen — Eine empirische Untersuchung.- Einführung in den Track Internet-Ökonomie.- Flexible Software-Architektur für Prognosemärkte.- Market Engineering am Beispiel elektronischer Immobilienmärkte.- Flexible Generierung neuer Geschäftsprozesse am Beispiel der ShopLab Toolbox.- An Auction Reference Model for Describing and Running Auctions.- RPXML — Standardisierung von Reverse-Pricing-Mechanismen.- Information Feedback in Iterative Combinatorial Auctions.- Einführung in den Track eBusiness auf dem Weg zum Mobile und Ubiquitous Business.- Key Factors for a Better Understanding of Mobile Java Games Customers.- Service-Oriented Architecture Supporting Mobile Access to an ERP System.- A Concept for Modelling and Validation of Web Based Presentation Templates.- Einführung in den Track Outsourcing und Managed Services.- Strategien und Erfolgsfaktoren von Anbietern im IT und Business Process Outsourcing in Deutschland.- Der Einfluss der Spezifität des Humankapitals auf die Frage des Sourcings von Anwendungssoftware-Dienstleistungen.- Einfach besser? Zur Anwendbarkeit des industriellen Komplexitätsmanagements auf variantenreiche IT-Dienstleistungen.- Einführung in den Track eFinance.- Integration of Electronic Foreign Exchange Trading and Corporate Treasury Systems with Web Services.- Individualisierte Anlageberatung: Axiomatische Fundierung von Zielfunktionen zur Bewertung von Anlagealternativen.- Erfolgreicher Einsatz von EAI-Produkten und Servicebasierten Architekturen im Retail Banking.- Von der Industrie lernen - Steuerung der IT nach industriellen Maßstäben.- Vertical Integration and Bank Performance.- Die Financial Chain im Supply Chain Management: Konzeptionelle Einordnung und Identifikation von Werttreibern.- Einführung in den Track Management von Geschäfts- und IS-Architekturen.- Entwicklung von Zielen und Messgrößen zur Steuerung der Applikationsintegration.- Indikatoren zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Unternehmensarchitekturen.- Vorgehensmodell für das Management der unternehmensweiten Applikationsarchitektur.- Umsetzung eines ITIL-konformen IT-Service-Support auf der Grundlage von Web-Services.- Integration von Anwendungssystemen für die Materialwirtschaft — Anwendung einer Entwicklungsmethodik im Bereich des Kraftwerkbaus.- Model-Driven Process Configuration of Enterprise Systems.- Einführung in den Track eGovernment — Auf dem Weg von eAdministration zu eDemocracy.- Steuerungsmodell zur kundenorientierten Entwicklung von E-Government-Dienstleistungen.- Referenzmodellierung in öffentlichen Verwaltungen am Beispiel des prozessorientierten Reorganisationsprojekts Regio@KomM.- Wirtschaftlichkeit von E-Government am Beispiel des elektronischen Bauantragsprozesses.- Einführung in den Track eLearning @work, @move, @home.- Learning from Experience: Towards a Formal Model for Contextualization of Experiences for Quality Development.- E-Collaboration: A Problem-Based Virtual Classroom Approach to International E-Business Qualification.- Entwicklung von Experimentierumgebungen für den Erwerb von Problemlösefähigkeit.- Revenue Models for E-Learning at Universities.- Building an Adaptive Infrastructure for Education Service Providing.- Erfolgsfaktoren des kundenorientierten E-Learning im E-Commerce.- A Procedural Model for the Production of Reusable and Standard-Compliant E-Learning Offerings.- Transaktionsautomatisierung im E-Learning.- Effektive Content-Produktion für selbstgesteuerten, polymorphen Wissenstransfer.- Einführung in den Track Wissens management — Vom Intra- zum Interorganisationalen Lernen in der eSociety.- Prozessorientiertes Wissens management durch kontextualisierte Informationsversorgung aus Geschäftsprozessen.- A Tool for IT-supported Visualization and Analysis of Virtual Communication Networks in Knowledge Communities.- Integration von Business Software — Eine Studie zum aktuellen Stand in Schweizer KMU.- A Comparison of Paradigmatic Views in Knowledge Management: An Empirical Case Study on Shortcomings in KM.- Erfahrungswissen sichern und aufbereiten — Zur effizienten Gestaltung von Wissensmanagementprozessen bei der BMW AG im Projekt „Werksaufbau Leipzig“.- Corporate Management Education — Untersuchung zum Lernverhalten von Führungskräften.- Einführung in den Track Electronic / Mobile Private Services.- Mobile Datendienste für Privatkunden.- Evaluation der Akzeptanz und des Nutzens einer systematisch entwickelten Virtuellen Community für Krebspatienten.- Tourismus-Communities als Informationssysteme.- Einführung in den Track Anwendungen des Pervasive und Ubiquitous Computing.- An Integrated Platform for Mobile, Context-Aware, and Adaptive Enterprise Applications.- Wahrnehmung und Management RFID-bezogener Risiken für die informationelle Selbstbestimmung.- RFID als Technik des Ubiquitous Computing — Eine Gefahr für die Privatsphäre?.- Einführung in den Track IT-Sicherheit und Security Management.- Geschäftsmodelle für signaturgesetzkonforme Trust Center.- Die qualifizierte elektronische Signatur — Vertrauensbonus vom Gesetzgeber, Schaffung von Vertrauen bei den Bürgern durch das deutsche Signaturbündnis?.- Ein Steuerungsmodell für das Management von IV-Sicherheitsrisiken bei Kreditinstituten.- Security Awareness Management — Konzeption, Methoden und Anwendung.- Sicherheitsmodelle für Kooperationen.- Effizienter unbeobachtbarer Datenbankzugriff.- Einführung in den Track Semantic Web — Web-Infrastruktur für die nächste Generation von eBusiness.- Practical Aspects of Semantic Web Technologies.- Ontology Evolution: MEDLINE Case Study.- Semiautomatische Annotation von Textdokumenten mit semantischen Metadaten.- On the Query Refinement in Searching a Bibliographic Database.- How Similar Is It? Towards Personalized Similarity Measures in Ontologies.- The Impact of Semantic Web Technologies on Job Recruitment Processes.- Einführung in den Track Enterprise Information Warehousing.- Integration von Subsystemen in einem Active Data Warehouse.- Mehrstufige Entscheidungsunterstützung durch Active Data Warehouses.- Benutzerorientierter Entwurf von unternehmensweiten Data-Warehouse-Systemen.- Einführung in den Track Enterprise Application Architecture.- Softwarekartographie: Systematische Darstellung von Anwendungslandschaften.- Entwicklungsmethodiken zur Integration von Anwendungssystemen in überbetrieblichen Geschäftsprozessen — ein Überblick über ausgewählte Ansätze.- Strategie-, Prozess- und IT-Management: Ein Pattern-orientierter Integrationsansatz.- Realization of Service-Oriented Architecture (SOA) Using Enterprise Portal Platforms Taking the Example of Multi-Channel Sales in Banking Domains.- Nutzen-orientiertes Management einer Service-orientierten Unternehmensarchitektur.- WS-Specification: Ein Spezifikationsrahmen zur Beschreibung von Web-Services auf Basis des UDDI-Standards.- Einführung in den Track Mobilität und Mobile Systeme.- Approaches for Device-Independent Content Delivery to Mobile Devices.- Individualising M-Commerce Services by Semantic User Situation Modelling.- The Emerging WLAN-Infrastructure: Complement or Substitute?.- Einführung in den Track Softwareagenten und Multiagentensysteme.- Multiagentensystem zur Wissenskommunikation in der Produktentstehung - Rapid Product Development.- Standardisierte Mikrosimulation eines Kapitalmarktes mit scale-free Netzwerken und Informationsansteckung.- Drivers and Impediments of Consumer Online Information Search: Self-controlled versus Agent-assisted Search.- Hauptvorträge.- Potenziale einer Integration von Enterprise Resource Planning und Innovationsprozess-Management.- Sourcing von Finanzprozessen — Ein Modell zur simultanen Bewertung von Economies of Scale und Scope.- Grid Computing, E-Science and Applications in Industry.- Gefahren für die Wirtschaftsinformatik — Risikoanalyse eines Faches.