H. Plattner: Customer Relationship Management.- T.W. Malone, R.J. Laubacher: The Dawn of the E-lance Economy.- P. Mertens, M. Höhl: Wie lernt der Computer den Menschen kennen? Bestandsaufnahme und Experimente zur Benutzermodellierung in der Wirtschaftsinformatik.- Internet und Elektronische Märkte - Dienstleistungen: M. Kaukal, B. Simon: Redesign von WWW-basierten Masseninformationssystemen; F. Bieberbach, M. Hermann: Die Substitution von Dienstleistungen durch Informationsprodukte auf elektronischen Märkten; A. Hars: Academic journals on the internet.- Internet und Elektronische Märkte - Wirtschaftlichkeit: D. Schoder: Nutzen des Electronic Commerce aus Unternehmenssicht - Eine faktorenanalytische Untersuchung; K. Kurbel: Umsatzsteigerung durch Internet-Engagement?; F. Schober: Kostenallokation für interorganisationale Informationssysteme.- Internet und Elektronische Märkte - Sicherheit: S. Eicker, H. Schwichtenberg: Internet Bill Presentment and Payment als neue Form des Electronic Billing; M. Schunter, M. Waidner, D. Whinnett: The SEMPER Framework for Secure Electronic Commerce; G. Herrmann, A.W. Röhm, G. Pernul: Sichere Geschäftstransaktionen auf Elektronischen Märkten.- Internet und Elektronische Märkte - Finanzdienstleistungen: T. Dittmar, R. Horstmann: IV-Unterstützung für interne Märkte im Handelsbereich von Kreditinstituten; H.-D. Groffmann, V. Schäfers, S. Viktorin: Die Beraterbank im Internet: Verstärkung der Kundenbindung durch individuelle Finanzdienstleistungen; M. Budimir, P. Gomber: Dynamische Marktmodelle im elektronischen Wertpapierhandel.- Internet und Elektronische Märkte - Kundenschnittstelle: P. Alpar: Satisfaction with a Web Site:Its Measurement, Factors and Correlates; A. Will, W. Steck: Suche im WWW: Nachfragerverhalten und Implikationen für Anbieter; R. Benz, E. Fleisch, K.-M. Grünauer, H. Österle, R. Zurmühlen: Entwurf von Prozeßnetzwerken am Beispiel von zwei Business Networking-Projekten der Swatch Group.- Standardsoftware und Referenzmodelle - Prozeßmanagement: C. Legner, H. Österle: Prozeßbenchmarking - Ein methodischer Ansatz zur Prozeßentwicklung mit Standardsoftware; C. Rupprecht, G. Peter, T. Rose: Ein modellgestützter Ansatz zur kontextspezifischen Individualisierung von Prozeßmodellen; S. Gerber, A. Hiestermann, H.-B. Kittlaus: Management von Prozeßmodellen dezentraler BPR-Projekte mit Hilfe eines zentralen Referenzprozeßmodells.- Standardsoftware und Referenzmodelle - Business Engineering: G. Keller, A. Lietschulte, T.A. Curran: Business Engineering mit den R/3-Referenzmodellen; A. Hufgard, H. Wenzel-Däfler: Reverse Business Engineering - Modelle aus produktiven R/3-Systemen ableiten; S. Muschter, H. Österle: Investitionen in Standardsoftware: Ein geschäftsorientierter Ansatz zur Nutzenmessung und -bewertung.- Geschäftsprozeßmodellierung und -optimierung: M. Jarke: CREWS: Towards Systematic Usage of Scenarios, Use Cases and Scenes; K. Knorr, P. Calzo, S. Röhrig, S. Teufel: Prozeßmodellierung im Krankenhaus; H. Schäffer, S. Höll, T. Schönberg: Buy Direct - Eine Intranet-basierende Geschäftsprozeßoptimierung.- Groupware und Workflow: K. Schwarz, C. Türker: Wechselwirkungen von Abhängigkeiten in transaktionalen Workflows; R. van Kaathoven, M.A. Jeusfeld, M. Staudt, U. Reimer: Organizational Memory supported Workflow Management; H, Hoheisel, M. Pfahrer: Ein temporales Regel-repository zur