Lebenswegorientierte Planung technischer Systeme

Paperback Duits 1989 9783790804225
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die vorliegende Arbeit behandelt die Planung eines einzelnen technischen Systems (Anlage, Aggregat, Motor) mit Hilfe einer lebenswegorientierten Betrachtungsweise: Struktur und Parameter des Systems werden in Abhängigkeit von den Phasen Entwicklung, Bau, Betrieb und Außerdienststellung in einem Simulationsmodell abgebildet, um so Fragen anhand des Modells zu beantworten. Aufbauend auf einer theoretischen Darstellung wird in einer Fallstudie anhand einer Gasturbine das Vorgehen erläutert und abschließend Hinweise zur Realisierung gegeben. Der Leser lernt so eine abgeschlossene Methode zur Bewirtschaftung technischer Systeme kennen, die sich von einer rein technischen Darstellung löst und somit für Kaufleute wie Ingenieure interessant erscheint.

Specificaties

ISBN13:9783790804225
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:171
Uitgever:Physica-Verlag HD

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Problemstellung.- 1.1 Die Bewirtschaftung technischer Systeme.- 1.1.1 Führungsaspekte.- 1.1.2 Mehrdimensionalität.- 1.1.3 Gestaltungsorientierung.- 1.2 Konzept der Studie.- 1.2.1 Ziele wirtschaftlichen Handelns.- 1.2.2 Ausgangslage.- 1.2.3 Vorgehensweise.- 2 Grundlagen der Systemtheorie.- 2.1 Einführung in die mathematische Systemtheorie.- 2.2 Konnektivität (Zusammenhang) im System.- 2.3 Komplexität.- 2.3.1 Begriff der Komplexität.- 2.3.2 Offenheit von Systemen.- 2.3.3 Zeitlichkeit.- 2.3.4 Dimensionen der Komplexität.- 2.4 Stabilität und Wandel.- 2.4.1 Zeitliche Komplexität.- 2.4.2 Flexibilität und Überleben.- 2.5 Die Eignung von Netzen zur Systembeschreibung.- 2.5.1 Formale Beschreibung als Hilfsmittel.- 2.5.2 Planungsphilosopien und Netztheorie.- 3 Planung und Simulation.- 3.1 Systemplanung und Planung von Systemen.- 3.1.1 Merkmale der Planung.- 3.1.2 Der Planungsprozeß für technische Systeme.- 3.1.2.1 Eigenschaften des Planungsprozesses.- 3.1.2.2 Funktionen eines Modells im Planugsprozeß.- 3.1.2.3 Anforderungen an den Planungsprozeß.- 3.1.2.4 Gesamtkonzept des Planungsprozesses.- 3.1.2.5 Systemplanung zur Planung von technischen Systemen.- 3.2 Die Bedeutung des Informationsmodells in der Unternehmensplanung.- 3.3 Simulation von Systemen.- 3.3.1 Inhalt und Sinn der Systemsimulation.- 3.3.2 Simulationsverfahren.- 3.3.3 Vorstellung des Simulationswerkzeugs BORIS.- 3.3.3.1 Einordnung und Merkmale von BORIS.- 3.3.3.2 Simulation mit BORIS.- 4 Die Tauglichkeit des Lebenswegkosten-Ansatzes.- 4.1 Grundidee der Lebenswegkosten.- 4.1.1 Das gegenwärtige Dilemma.- 4.1.2 Lebenswegkosten in ihrem Methoden-Umfeld.- 4.1.3 Lebenswegdenken in der Unternehmensplanung.- 4.2 Eine Sequenz der Strukturierung.- 4.2.1 Abgrenzung des technischen Systems.- 4.2.2 Dimension 1: Das Arbeitspaket im Arbeitsstrukturplan.- 4.2.3 Dimension 2: Die Bewertung.- 4.2.3.1 Der Kostenstrukturplan.- 4.2.3.2 Verfahren zur Kostenschätzung.- 4.2.3.3 Kostenprofile.- 4.2.4 Dimension 3: Der Lebensweg.- 4.2.4.1 Zeitbegriff.- 4.2.4.2 Die Einteilung in Phasen.- 4.2.4.3 Das Informationsmodell.- 4.3 Datenbasis als Planungsgrundlage.- 4.4 Erweiterung zur lebenswegorientierten Systemplanung.- 4.5 Der Nutzen des entwickelten Instrumentariums.- 4.5.1 Entscheidungsunterstützung.- 4.5.2 Arbeitsteilung und Dokumentation.- 5 Fallstudie TURBO.- 5.1 Grundgedanke der Fallstudie.- 5.2 Auswahl einer Ein-Wellen-Gasturbine.- 5.3 Beschreibung des technische Systems.- 5.4 Das Simulationsmodell.- 5.4.1 Zielvorgaben für das Modell.- 5.4.2 Modellbeschreibung.- 5.4.3 Beschreibung der Realisation.- 5.4.3.1 Verschleißprozesse.- 5.4.3.2 “Kritische Werte”.- 5.5 Derzeitiger Entwicklungsstand.- 5.6 Mögliche Ausbaustufen.- 5.6.1 Grundrichtung.- 5.6.2 Statistische Verfolgung des Lebensweges.- 5.6.3 Verbesserung während des Lebensweges.- 5.6.4 Horizontale Verkettung mit anderen Aggregaten.- 5.6.5 Vertikale Verkettung mit der Unternehmensplanung.- 6 Elemente einer praktischen Verwirklichung.- 6.1 Der heutige Stand der Entwicklung.- 6.2 Chancen in der heutigen Situation.- 6.2.1 Möglichkeiten der Netzhandhabung.- 6.2.2 Investitionsgüter-Marketing.- 6.2.3 Unternehmensplanung und Controlling.- 6.3 Perspektive: Ereignisorientierte Unternehmensplanung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Lebenswegorientierte Planung technischer Systeme