Systemgrenzen im Management von Institutionen

Der Beitrag der Weichen Systemmethodik zum Problembearbeiten

Paperback Duits 1989 9783790804164
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die gedankliche Umgrenzung einer Problemsituation ist die erste Aufgabe jeder Problembearbeitung. Im Management, d.h. im Handeln in dynamischen und hochkomplexen Situationen, ist sie meist problematisch und birgt die Gefahr, den Versuch einer Problemlösung bereits zu Beginn in falsche Bahnen zu lenken. Unterstützung kann hier eine Systemmethodik geben, die auf bewährten systemtheoretischen Begriffen und Erkenntnissen beruht und die mit dem Konzept der Systemgrenze Antworten auf diese Frage bereithält. Mit dem vorliegenden Buch werden diese über eine breite Literatur verstreuten Antworten zum Abgrenzungsproblem instruktiv dargestellt und auf ihre Anwendbarkeit im Management beurteilt. Auf der Grundlage der allgemeinen Systemtheorie wird ein Konzept der Systemgrenze formuliert, welches dann dem Grenzverständnis gegenübergestellt wird, das der vielfach erprobten Weichen Systemmethodik zugrundeliegt. Die Diskussion führt zu der Unterscheidung zwischen rein konzeptionellen Systemgrenzen, mit deren Hilfe im Verlauf der Problemsituation ganzheitliche Systeme klar definiert werden, und der Umgrenzung der tatsächlich bestehenden Problemsituation. Systemgrenzen strukturieren aufgrund ihrer Klarheit den Lernprozeß in einer Problemsituation. Die Situation selbst sollte jedoch nie endgültig abgegrenzt werden, um ihrer Vielschichtigkeit Rechnung zu tragen, die immer wieder neue Askpekte als entscheidend erscheinen lassen kann. Dem wissenschaftlichen Leser bietet das Buch ein ausgewogenes Gesamtbild der Systemtheorie und der in ihr vertretenen Aussagen zum Konzept der Systemgrenzen. Es leistet die Aufarbeitung der gegenüber der amerikanischen Literatur häufig vernachlässigten britischen Autoren wie Vickers und Checkland. Für den Praktiker ist die anhand eines Anwendungsfalles dargestellte Weiche Systemmethodik von Wert für die Entwicklung seiner eigenen Problembearbeitungsfähigkeit.

Specificaties

ISBN13:9783790804164
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:278
Uitgever:Physica-Verlag HD

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Fragestellung der Arbeit.- 1 — Konzeptionelle Grundlagen.- 2 Begründung und Vertiefung der Fragestellung.- 2.1 Systemorientierte Grundperspektive.- 2.2 Grundperspektive eines handlungsorientierten Problembegriffs.- 2.21 Dimension des Wertens.- 2.22 Dimension des Reflektierens.- 2.23 Dimension der Handlungsbereitschaft.- 2.24 Bezugnahme auf andere Problembegriffe.- 2.25 Konsequenzen für einen Beitrag zur Umgrenzung einer Problemsituation.- 2.3 Grundperspektive einer methodischen Unterstützung.- 3 Bedeutung der Aktionsforschung.- 3.1 Aktionsforschung für eine anwendungsorientierte Managementlehre.- 3.2 Aktionsforschung als Forschungsrahmen für die Entwicklung der Weichen Systemmethodik.- 4 Vorgehensweise und methodische Besonderheiten der Arbeit.- 2 — Der Beitrag der Systemtheorie.- 5 Systemgrenzen in der Systemtheorie.- 5.1 System als Organismus.- 5.11 Systemgrenzen einer Ganzheit.- 5.12 Systemgrenzen eines Teils.- 5.13 Systemgrenzen aus organismischer Systemsicht.- 5.2 System als perspektivisches Konstrukt.- 5.21 Auflösung des organismischen Grenzkonzepts.- 5.22 Systemgrenzen im Perspektivismus.- 5.3 System als ganzheitliches Konstrukt.- 5.4 Methodische Hinweise zur Definition von Systemgrenzen.- 3 — Der Beitrag der Weichen Systemmethodik.- 6 Weiche Systemmethodik.- 6.1 Probleme als Ausfluß einer ‘Weltanschauung’.- 6.2 Methodische Schritte der Weichen Systemmethodik.- Exkurs: Das Konzept des Beurteilungssystems bei Vickers.- 6.3 Systemgrenzen in der Weichen Systemmethodik.- 6.4 Lernbarkeit der Weichen Systemmethodik.- 6.5 Zusammenfassende Darstellung des Umgangs mit der Grenzproblematik in der Weichen Systemmethodik.- 7 Planung in der Huddersfield Health Authority — ein Anwendungsbeispiel der Weichen Systemmethodik.- 7.1 Hintergrund des Projekts.- 7.2 Ablauf und Inhalt des Projekts.- 7.3 Bedeutung des Projekts für die Aussagen der Weichen Systemmethodik.- 4 — Ansätze zur Grenzdefinition.- 8 Grenzkonzeption für eine Systemmethodik.- 9 Verschiedene Grenzkonzepte.- 9.1 Grenzdefinition auf der Grundlage der Wirkungsmechanismen natürlicher Ökosysteme.- 9.2 Grenzdefinition durch Integration verschiedener Perspektiven.- 9.3 Ablehnung des Bemühens um eine sinnvolle Grenzdefinition.- 9.4 Grenzdefinition für ein selbstreferentielles System.- 9.5 Definition von Sinngrenzen.- 9.6 Offenlegung des normativen Gehalts einer Grenzdefinition.- 10 Fazit.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Systemgrenzen im Management von Institutionen