1: Organisationsfragen für Herrenkleiderfabriken.- 1. Allgemeine Organisationsfragen.- a) Allgemeines.- b) Der Aufbau von Kleiderfabriken.- 2. Zuschneiderei.- 3. Einrichterei.- 4. Heimarbeit — Einzelarbeit — Teilarbeit — Fließarbeit.- 5. Werkstatt.- a) Betriebseinrichtungen.- b) Arbeitsablauf.- 6. Bügelei.- 7. Arbeitskontrolle, Arbeitsschulung, Abnahme.- 8. Arbeitszeitermittlung.- 9. Zeitausgleich.- 10. Ermüdungserscheinungen.- 11. Praktische Arbeitseinteilungen.- 12. Material- und Fertigungskosten (Arbeitskosten).- 2: Handelsübliche Größen und deren Proportionen in der Fertigkleidung.- 1. Allgemeine Proportionslehre.- 2. Größentabellen für Herrenbekleidung (einschließlich Kinder- und Knabengrößen).- 3. Größentabellen für Mädchen- und Frauenbekleidung.- 3: Anatomie und Bekleidung.- 1. Allgemeines.- 2. Allgemeines über das Skelet und die Knochen.- 3. Gelenkbildungen.- 4. Aufbau und Arbeitsweise der Muskeln.- 5. Die Schulterpartie.- 6. Die Gesäßpartie.- 7. Die Kniepartie.- 8. Die normale Haltung.- 9. Geneigte Schulter- und Kopfpartie.- 10. Aufrechte Haltung.- 11. Aufrechte Haltung, durchgedrücktes Gesäß.- 12. Geneigte Haltung, etwas hohles Kreuz und vorgeschobener Leib.- 13. Normale Schulter- und Kopfstellung, hohles Kreuz, vorgeschobener Leib, flaches Gesäß.- 14. Normale Haltung, mäßiger Bauchansatz.- 15. Bauchfigur mit geneigter Haltung und flachem Gesäß.- 4: Maßnehmen und Maßkontrolle am fertigen Stück.- 1. Allgemeine Grundregeln.- 2. Grundmaße.- 3 Hilfs- und Kontrollmaße.- 4. Maßkontrolle am fertigen Stück.- 5: Schnittaufbau der wichtigsten Bekleidungsstücke.- a) Allgemeines über Linienführung und Kultur der Bekleidung.- b) Technische Erläuterungen.- c) Kurze Richtlinien für die Verarbeitung.- 1. Grundschnitt für alle oberen Bekleidungsstücke.- 2. Grundschnitt für einen Sakko.- 3. Sakko, Irhg.- 4 Sakko, IIrhg.- 5. Sakko, Irhg., mit geraderer Achselstellung.- 6. Sportsakko.- 7. Verschiedene Sportrücken.- 8. Sakko, Irhg., mit durchgelegtem Seitenabnäher.- 9 Sakko, Irhg., moderne, gerade und hochliegende Achsel, Rückenseitennaht am Armloch mit Nahtansatz.- 10. Lodenjoppe, Irhg.- 11. Winterlodenjoppe, IIrhg.- 12. Sommerjoppe in Halbsportform.- 13. Schlosserjacke.- 14. Janker, IIrhg.- 15. Janker, Irhg.- 16. Smoking.- 17. Ärmel.- 18. Einteiliger Ärmel.- 19. Bauchsakko.- 20. Stehbrustweste.- 21. Weste, IIrhg.- 22. Smokingweste.- 23. Herren-Kletterweste.- 24. Herren-Skiweste.- 25. Bauchweste.- 26. Normale Hose.- 27. Normale Rundbundhose.- 28. Moderne Rundbundhose.- 29. Knickerbocker.- 30. Breecheshose.- 31. Reitbreeches.- 32. Marinehose mit Latz.- 33. Arbeitshose aus Leinen, Manchester, Pilot usw..- 34. Skihose.- 35. Bauchhose.- 36. Schutzanzug.- 37. Paletot, Irhg.- 38. Paletot, IIrhg..- 39. Ulster-Paletot.- 40. Ulster mit Rückengurt.- 41. Ulster.- 42. Ulster, Irhg.- 43. Ärmel für Mäntel.- 44. Geteilter Ärmel für Mäntel.- 45. Lodenmantel in Bozener Form.- 46. Lagermantel.- 47. Raglan.- 48. Slipon.- 49. Raglan-Ärmel.- 50. Bauchulster.- 51. Burschensakko.- 52. Knabensakko.- 53. Knabenulster.- 54. Kindersakko.- 55. Knaben- und Kinderärmel.- 56. Knabenhose.- 57. Leibchenhose.- 58. Knaben-Knickerbocker.- 59. Knaben-Raglan.- 60. Knaben-Raglan-Ärmel.- 61. Kapuze für Knabenmäntel.- 62. Cutaway.- 63. Frack.- 64. SA.-Dienstrock.- 65. Blasebalgtasche für den SA.-Dienstrock.- 66. Waffenrock.- 67. Tuchrock der Luftwaffe.- 68. Paradejacke für die Kriegsmarine.- 69. Feldbluse.- 70. Grundaufstellung für einen Drilchrock.- 71. Uniformmantel.- 72. Überzieher für die Kriegsmarine.- 73 Umhang.- 74. Verschiedene Kragenaufstellungen.- 75. Wattierungen.- 76. Glocken-, Weiten- und Faltenbildung.- 6: Vergrößerungen und Verkleinerungen.- 1. Allgemeines über die Modellgewinnung.- 2. Vergrößern und Verkleinern von Sakkos.- 3. Vergrößern und Verkleinern der Hose.- 7: Kurze Verarbeitungskunde (für die Kontrolle am fertigen Stück).- 1. Sakkos.- 2. Weste.- 3. Lange Männerhose.- 4. Breecheshose.- 5. Ulster und Mäntel.- 6. Arbeitsjacken.- 7. Arbeitshosen.- 8: Kleines bekleidungstechnisches Lexikon.