Farbe ist Licht.- Licht ist.- Lichtentstehung.- Die Natur des Lichts.- Licht und Farben.- Lichtwellen.- Dispersion — die Aufteilung des Lichts.- Reflexion.- Brechung.- Beugung.- Licht bewerten.- Farbiges Licht.- Farbtemperatur.- Spektrale Energieverteilung.- Normlicht.- Farbe sehen.- Das menschliche Auge.- Stäbchen und Zapfen.- Sinneswahrnehmung.- Formen wahrnehmen.- Farben wahrnehmen.- Farbmaßzahlen und Normalbeobachter.- Der Normalbeobachter.- Normspektralwertkurven.- Farbreiz.- Farbvalenz.- Farbempfindung.- Farbbeziehungen.- Farbkontraste — Farbharmonien.- Komplernentärkontrast.- Simultankontrast.- Warm-Kalt-Kontrast.- Farbassoziationen.- Grau.- Dunkelblau.- Blau.- Cyan.- Blauqrün.- Grün.- Grasgrün.- Gelb.- Orange.- Rot.- Pink.- Magenta.- Violett.- Weiß.- Schwarz.- Farben messen.- Densitometrie.- Durchsichts-/Durchlichtmessung.- Durchlichtmessung an Filmen.- Aufsichts-/Auflichtmessung.- Auflichtmessung an Drucken.- Farbmetrik.- Aufgabenstellungen.- Messanordnung nach DIN/ISO 13655.- Spektralfotometrische Messung — Colorimetry.- Metamerie — Metamerie-Index.- Dreibereichsverfahren.- Farbsysteme.- Additive Farbmischung — physiologische Farbmischung.- Mischfarben.- Technische Anwendungen.- RGB-System.- RGB-Farbräume in farbmetrischen Systemen.- Subtraktive Farbmischung — physikalische Farbmischung.- Mischfarben.- Anwendungen.- CMYK-System.- RGB-Modus — CMYK-Modus.- Farbmoduswahl.- Farbmoduswechsel.- Hi-Fi-Color-Systeme.- Hexachrome.- EDER MCS.- Novaspace.- Aniva.- Echtfarbensysteme.- Pantone.- HKS.- Sechsteiliger Farbkreis.- Kornplernentärfarben.- Schwarzfarben — Weißfarben.- Farbauswahlsysteme — Indizierte Farben.- Web-Palette.- HSB-System.- HSB-Farbwähler in Adobe Photoshop.- CIE-Normvalenzsystem.- Normvalenzfarbtafel mit Farbkörperdarstellunq nach Rösch.- CIELAB-System — CIELCH-System.- MacAdam-Ellipsen.- Transformation des Normvalenzsystems.- LAB-Farbraum — Farbtafel mit mittlerer Farbebene L* = 50.- LAB-Farbraum — Zylinderdarstellung mit L* a* b* -Koordinaten.- LAB-Farbraum — Zylinderdarstellung mit L*C*H*-Koordinaten.- Farbabstand ?E *.- Berechnung des Farbabstands ?E* nach CIE1976.- Farbabstand ?E* der Zylinderkoordinaten H* und C*.- Farbabstand ?E* nach CIE94 und CIE2000.- Messung des Farbabstands ?E*.- Bewertung der Farbabstände.- CIELUV-System.- Farbe digitalisieren.- Digitalkamera.- Scanner.- Funktionsweise Flachbettscanner.- Farbtrennung in Digitalkamera und Scanner.- Weirßabgleich — Weirßpunkt.- Auflösung und Bildgröße.- Auflösung.- Pixel.- Bildgröße auf dem Monitor.- Bildgröße im Druck.- Farbtiefe, Datentiefe , Bittiefe.- Marßeinheiten der Datenmenge.- Farbe auf dem Monitor.- Grafiksystem.- Grafikkarte.- Systemeinstellungen.- Monitore.- Kalibrierung — Profilierung.- Warum kalibrieren — warum profilieren?.- Scannerprofilierung.- Verfahrensablauf.- ICC-Profilerstellung mit Heidelberg Scanopen.- Farbraumdarstellungen in Scanopen.- Referenzfarbdaten und das berechnete ICC-Profil.- Einbinden von ICC-Scannerprofilen.- Monitorprofilierung.- Farbmetrische Kalibrierung mit GretagMacbeth Eye-One.- Visuelle Kalibrierung mit dem Apple-Monitorkalibrierungsassistenten.- Visuelle Kalibrierung mit dem Adobe Gamma-Assistenten.- Profilspeicherung und Profilzuweisung.- Profilvergleich.- Druck- und Proofprofilerstellung.- Verfahrensab lauf.- Ausgabeprofilerstellung mit Heidelberg Printopen.- Farbretusche.- Das digitale Bild.- Auflösung.- Farbmodus.- Farbtiefe, Datentiefe, Bittiefe.- Korrekturzeichen nach DIN/ISO 16549-1.- Retuscheanweisungen und Korrekturzeichen.- Bevor Sie beginnen.- Welchen Farbmodus zur Farbretusche?.- Informationen.- Monitorkalibrierung und Softproofing.- Licht und Ticfc.- Eigenfarbe — Gegenfarbe.- Farbbalance — Farbstichkorrektur.- Korrektur mit Auto-Farbe.- Korrektur mit Tonwertkorrektur.- Farben ändern — Urnfärben.- Umfärben mit Farbe ersetzen.- Umfärben mit Farbton/Sättigung.- Bilder kolorieren.- Duplex.- Farbe, Helligkeit und Kontrast verändern.- Variationen.- Gradationskurven.- Farben in Graustufen wandeln.- Graustufen durch Moduswandel.- Graustufen mit dem Kanalmixer.- Farbe im Internet.- Schrift und Flächen.- RGB-Farben auf dem Monitor.- Die Farben der Browser.- Hexadezimale Farben.- Hexadezimalsystem.- Farbcodes.- Bilder und Grafiken.- JPEG-Format.- GIF-Format.- Mac OS-, Windows- und Web-Paletten.- PNG-Format.- SWF-Format.- SVG-Format.- Farbtrennung und Separation.- Farbfilter zur Farbtrennung.- Farbtrennung in RGB-Farbkanäle.- Grundlagen der Separation.- Warum separieren?.- Prinzip der Separation.- Separationsgrundeinstellungen.- Separationsarten.- UCR — Under Color Removal, Buntaufbau.- GCR — Gray Component Replacement, Unbuntaufbau.- Separat ion in Adobe Photoshop.- Composite-Druck.- Separation durch Moduswandlung.- Separation mit ICC-Profilen.- Beispiele zur Separation.- UCR— Under Color Removal.- GCR — Gray Component Replacement (Mittel).- GCR — Gray Component Replacement (Ohne).- GCR — Gray Component Replacement (Maximum).- Farbe im Druck.- Druckverfahren.- Impact-Druckverfahren.- Non-Impact-Druckverfahren.- Papier.- Papierherstellung und -zusammensetzung.- Papiertypen.- Druckfarbe.- Aufbau und Zusammensetzung.- Trocknungsmechanismen.- Optische Eigenschaften.- Rasterung — unechte Halbtöne.- Amplitudenmodulierte Rasterung — autotypische Rasterung.- Frequenzmodulierte Rasterung.- Autotypische Farbmischung.- Kontrollelemente.- Ugra/FOGRA-Medienkeil.- Druckkontrollstreifen.- Messung im Druckbild.- Passzeichen.- Tonwertzunahme I:ΔA.- Bestimmung der Tonwertzunahme.- Standardisierte Tonwertzunahme.- Kennlinien.- ICC-Profile.- Korrektur der Tonwertzunahme in Photoshop.- Übungen.- Graubalance.- Graubalance in der Prozesskontrolle.- Graubalance definieren.- Überdrucken und Überfüllen.- Überdrucken — Aussparen.- Überfullen — Unterfüllen.- Color Management.- Warum Color Management?.- Profile Connection Space — PCS.- Gamut-Mapping.- Color Matching Modul — CMM.- Rendering Intent.- Rendering Intent — perzeptiv.- Rendering Intent — farbmetrisch.- Vom RGB-Arbeitsfarbraum zum Proof.- Color Management in Adobe Photoshop.- Farbeinstellungen.- Gamut-Mapping.- Digital Proofen und Drucken.- Speichern.- Color Management in Adobe Illustrator.- Farbverwaltung.- Farbseparationen drucken.- Color Management in Adobe Indesign.- Farbverwaltung.- Farbseparationen drucken.- Color Management in QuarkXPress.- CMS-XTension aktivieren.- Profilauswahl im Profil-Manager.- Farbmanagement aktivieren und einstellen.- Farbseparationen drucken.- Color Management in Adobe Distiller und Acrobat.- Farbeinstellung in Distiller.- Farbverwaltung in Acrobat.- Farbseparationen anzeigen und drucken.- CM-Prozesskontrolle.- Ugra/FOGRA-Medienkeile.- Altona Test Suite.- Altona-Testformen.- Altona Measure.- Altona Visual.- Atona Technical.- Farbwerte — Farbtafeln.- Himmel und Erde.- Mauern und Dächer.- Menschen und Kleider.- Bluten und Blumen.- Äpfel und Zitronen.- Gelbe Rüben und Radieschen.- Gold und Silber.- Essen und Trinken.- Abdunkeln — Aufhellen.- Farbtafeln CMYK und RGB.- HKS-Farbsystem.- 16 Farbwörter des W3C.- 216 Farben der Web-Palette.- Farbgeschichten.- Welche Farbe hat der Mand?.- Bibliografie.- Ausgewählte Internetadressen.- Fachzeitschriften der Medienindustrie.- Ausgewählte DIN/ISO-Normen.- Bucher und Publikationen.