,

Macromedia Director

Multimediaprogrammierung mit Lingo

Paperback Duits 2013 9783642622502
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Macromedia Director ist das führende Autorenprogramm auf Macintosh- und Windows-Rechnern zur Erzeugung von interaktiven 2- und 3D-Multimedia-Anwendungen für CD-ROM und Internet. Mit diesem Buch lernen Sie die Möglichkeiten der aktuellen Version 9 (MX) zu nutzen. Bei Abweichungen zu älteren Versionen wird aber auch auf diese entsprechend eingegangen. Weiter bietet das Buch fertige Lösungen zu häufig vorkommenden Problemen in der Praxis und alle Beispiele auf CD-ROM.

Das Buch ist in drei Abschnitte aufgeteilt: Zunächst erhalten Einsteiger das notwendige Wissen, um die Grundfunktionen des Programms nutzen zu können. Teil zwei bildet den Schwerpunkt des Buches. Er behandelt die Skriptsprache Lingo von Director und die dadurch gebotenen Möglichkeiten, wie Spieleprogrammierung, Grafikmanipulation, Sound- und Videoeinbettung, Flashintegration. Teil drei bietet eine Übersicht zu den wichtigsten Befehlen und Funktionen des Programms sowie ein Glossar zur Erläuterung der verwendeten Fachbegriffe.

Specificaties

ISBN13:9783642622502
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:497
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Grundlagen Director.- 1.1 Einführung in die Arbeit mit Director.- 1.2 Voreinstellungen der Authoring-Umgebung.- 1.3 Der Arbeitsbereich.- 1.3.1 Die Symbolleiste.- 1.3.2 Das Steuerpult.- 1.3.3 Die Werkzeugpalette.- 1.3.4 Die Bühne.- 1.3.5 Das Drehbuch.- 1.3.6 Die Besetzung.- 1.4 Die Fenster und Paletten.- 1.4.1 Der Eigenschafteninspektor.- 1.4.2 Die Verhalten.- 1.4.3 Das Malfenster.- 1.4.4 Das Vektorform-Fenster.- 1.5 Animationstechniken.- 1.5.1 Bild-für-Bild-Animationen.- 1.5.2 Schrittweise aufzeichnen.- 1.5.3 Echtzeitaufnahme.- 1.5.4 Tweening.- 1.6 Import und Export von Medien.- 1.6.1 Importformate.- 1.6.2 Einfügen Medienelement.- 1.6.3 Exportformate.- 1.7 Die Hybrid-CD (Mac / Windows).- 1.7.1 Der Projektor.- 1.7.2 Presswerk-Cover und Lizenzen.- 1.8 Shockwave — Inhalte für das Internet erstellen.- 1.8.1 Filmabspieloptionen.- 1.8.2 Das Shockwave-Plugin.- 1.8.3 Shockwave-Einstellungen.- 1.8.4 Besonderheiten in der Programmierung für Shockwave.- 1.8.5 Aktualisierung der Inhalte durch das Internet.- 1.9 Drucken.- 1.10 Beispiel: Produktpräsentation.- 1.10.1 Beispiel 1 — Der neue Golf.- 1.10.2 Beispiel 2 — AXIS-Passage.- 2 Grundlagen der Programmierung.- 2.1 Grundlagen Lingo.- 2.1.1 Was ist Lingo?.- 2.1.2 Wofür eine Programmiersprache?.- 2.1.3 Das Nachrichtenfenster.- 2.1.4 Das Skriptfenster.- 2.1.5 Grundstrukturen der Lingo-Programmierung.- 2.2 Praxisteil I — ein Countdown-Zähler per Verhalten.- 2.2.1 Beschreibung.- 2.2.2 Verwendete Darsteller.- 2.2.3 Das Drehbuch.- 2.2.4 Erstellung des Films.- 2.3 Praxisteil II — ein Geschicklichkeitsspiel mit Lingo.- 2.3.1 Die Spieloberfläche und -handlung.- 2.3.2 Die Darsteller für das Spiel.- 2.3.3 Erstellung des Films.- 2.3.4 Datentypen und -strukturen.- 2.3.5 Programmstrukturen.- 2.3.6 Alle Skripte des Geschicklichkeitsspiels.- 2.4 Praxisteil III — Ausbau des Geschicklichkeitsspiels.- 2.4.1 Spielfigur mit Cursortasten steuern.- 2.4.2 Kollisionssound.- 2.4.3 Hintergrundsound.- 2.4.4 Abfragefenster bei Spielende (MUI).- 2.4.5 Spielabbruch von Esc und Co. verhindern.- 2.5 Debuggen — Fehlersuche.- 2.5.1 Nachrichtenfenster.- 2.5.2 Watcherfenster.- 2.5.3 Objektinspektor.- 2.5.4 Debugger.- 2.5.5 Fehlerwahrscheinlichkeit.- 3 Programmierung für Fortgeschrittene.- 3.1 Schleifen in Lingo.- 3.1.1 Rekursion.- 3.1.2 Programmschleifen mittels Zeitleiste.- 3.1.3 the actorList.- 3.2 Zeichenketten in Lingo.- 3.2.1 Zeichenketten verknüpfen.- 3.2.2 Zählen von Zeichen und Elementen.- 3.2.3 Zeichenkettenteile (Substrings).- 3.2.4 Inhalte von Zeichenketten ändern.- 3.2.5 Zeichenketten vergleichen.- 3.2.6 Suchen in Texten.- 3.2.7 Tastatureingaben filtern.- 3.2.8 Text- und Felddarsteller.- 3.2.9 Zeichenketten und Listen ineinander umwandeln.- 3.3 Schaltflächen.- 3.3.1 Nicht-rechteckige Schaltflächen.- 3.4 Mauscursor ändern.- 3.4.1 Der Cursoreigenschaften-Editor.- 3.4.2 Vordefinierte Cursor per Verhaltensinspektor.- 3.4.3 Vordefinierte Cursor per Lingo.- 3.4.4 Mauscursor von Flashdarstellern.- 3.5 Rollovereffekte.- 3.5.1 Systemkonformes Verhalten.- 3.5.2 Rollovereffekt mittels Verhaltensbibliothek.- 3.5.3 Rollovereffekt mittels Lingo-Skript.- 3.6 Menü- und Steuerelemente.- 3.6.1 Standard-Pulldown-Menü.- 3.6.2 Listbox als Navigationselement.- 3.6.3 Pulldown-Menü.- 3.6.4 Schieberegler.- 3.6.5 Drehregler.- 3.7 Strukturieren von Director-Projekten.- 3.7.1 Projekte in mehrere Filme aufteilen.- 3.7.2 Sequentieller Aufruf von Filmen.- 3.7.3 Filme interaktiv aufrufen.- 3.7.4 Pfadangabe für Directorfilme.- 3.7.5 Filme in einem Extrafenster abspielen (MIAW).- 3.8 me.- 3.9 Event-Hierarchie in Director.- 3.9.1 Sprites mit mehreren Skriptinstanzen.- 3.9.2 Primäre Event-Handler.- 3.9.3 Ereignisse der Zeitleiste.- 3.10 Timer.- 3.10.1 Zeitbasis in Director.- 3.10.2 Der Timeout-Event-Handler.- 3.10.3 Das Timeout-Objekt.- 3.11 Parentskripte.- 3.11.1 Objektorientierte Programmierung (OOP).- 3.11.2 Parentskripte erstellen.- 3.11.3 Beispiel: Timer.- 4 Medienarbeit.- 4.1 Flash und Director.- 4.1.1 Import von Flashanimationen.- 4.1.2 Einstellungen für Flashfilme.- 4.1.3 Abspielkopf in Director bis zum Ende des Flashfilms anhalten.- 4.1.4 Kommunikation von Director mit Flash.- 4.1.5 Übergabe von Parametern aus Flash.- 4.2 Sound Lingo.- 4.2.1 Sound synchron abspielen.- 4.2.2 Sound-Status.- 4.2.3 Eigenschaften der PlayList.- 4.2.4 PlayList ändern.- 4.2.5 Eigenschaften des Sound-Objektes.- 4.2.6 Soundbeispiel.- 4.2.7 Sound-Abspielsteuerung.- 4.2.8 Sprachausgabe.- 4.3 Digitalvideo.- 4.3.1 AVI- und Quicktime-Video.- 4.3.2 RealMedia.- 4.4 Xtras.- 4.4.1 Installation von Xtras.- 5 Grafik.- 5.1 Farben in Director.- 5.1.1 RGB-Farbmodell.- 5.1.2 Farbpaletten.- 5.2 Ink-(Farb-)Effekte.- 5.2.1 Die Effekte im Einzelnen.- 5.2.2 Beispiele für die Anwendung von Ink-Effekten.- 5.3 Grafik-Transformation.- 5.3.1 Freies Verzerren — Quads.- 5.3.2 Vertex-Manipulation.- 5.4 Imaging Lingo.- 5.4.1 Image-Objekte kopieren oder referenzieren.- 5.4.2 Bildbereiche ineinander kopieren.- 5.4.3 Masken mit copyPixels( ).- 5.4.4 Zeichnen mit Lingo-Befehlen.- 5.4.5 Transparenz.- 5.4.6 Tipps zur Performance-Steigerung.- 5.4.7 Methoden und Eigenschaften des Image-Objektes im Überblick.- 5.5 Shockwave 3D.- 5.5.1 3D-Text.- 5.5.2 Import aus 3D-Programmen.- 5.5.3 Shockwave 3D-Viewer.- 5.5.4 3D mit Lingo erzeugen.- 5.5.5 Bibliotheksverhalten für 3D-Objekte.- 5.5.6 3D Property Inspector (3DPI).- 6 Workshops.- 6.1 Riesenrad.- 6.1.1 Kreisbewegung der Gondel.- 6.1.2 Bewegung per Schieberegler steuern.- 6.2 Multiple-Choice-Abfrage.- 7 Anhang.- 7.1 Die CD-ROM zum Buch.- 7.2 Glossar.- 7.3 Index.- 360-Grd Leipzig — Der virtuelle Stadtführer.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Macromedia Director