1. Betriebsprobleme. Übersicht über die hauptsächlichsten Probleme der Betriebslehre.- I. Der Preis und der Wirkungsgrad des Transformators.- 2. Der Preis des Transformators.- 3. Die Abhängigkeit des Preises von der Leistung. Wachstumgsgesetze.- 4. Rechnungsbeispiele.- 5. Die Abhängigkeit des Preises von den Energieverlusten im Eisen und Kupfer.- 6. Der unnatürliche Wirkungsgrad.- 7. Die Transformationskosten. Beurteilung von Transformatorenangeboten.- 8. Der Fortschritt im Transformatorenbau. Fortschrittsgerade.- 9. Schwierigkeiten des Fortschrittes.- 10. Übertriebene Ausnützung der Baustoffe.- 11. Bauarten.- 12. Das Preis- und Wirkungsgradproblem des Krafttransformators.- II. Die Wirtschaftlichkeit des Lichttransformators.- 13. Betriebsprobleme des Lichttransformators.- 14. Das Preis- und Wirkungsgradproblem des Lichttransformators.- 15. Überlastbarkeit des Lichttransformators. Der Trockentransformator.- 16. Die Überlastbarkeit des Öltransformators.- 17. Verlustaufteilung.- 18. Die Wirtschaftlichkeit des Lichttransformators.- III. Der Leerlaufstrom.- 19. Die Bedeutung des Leerlaufstromes.- 20. Der Leerlaufstrom und die Betriebsspannung.- 21. Die Abhängigkeit des Leerlauf stromes von den Verlusten im Eisen.- 22. Leerlaufström und Leistung.- 23. Der Luftspalt zwischen Joch und Säule. Vorgeschriebene Leerlaufströrhe.- 24. Kleintransformatoren. Verstärkte Joche.- IV. Schaltungen.- 25. Schaltungen dreiphasiger Transformatoren.- 26. Das elektrische und das magnetische Gleichgewicht.- 27. Stern-Stern-Schaltung im Lichtbetrieb.- 28. Die Dreieck-Stern-Schaltung.- 29. Die Zick-Zack-Schaltung.- 30. Sternschaltung mit Nulleiter.- 31. Die V-Schaltung.- 32. Vergleich der Lichtschaltungen.- 33. Amerikanische Schaltungen.- V. Überströme.- 34. Der Überstromschutz und seine Probleme.- 35. Die Auslösezeit des Selbstschalters.- 36. Auslösezeit und Kurzschlußstrom.- 37. Auslösezeit und Kurzschlußspannung.- 38. Abhängige Zeitauslösung. Windungsschluß.- 39. Der dauernde und der plötzliche Kurzschluß.- 40. Plötzlicher Kurzschluß und Auslösezeit.- 41. Die Kurzschlußstromkraft.- 42. Einschränkung der Kurzschlußstromkraft.- 43. Die Stromkraft im plötzlichen Kurzschluß.- 44. Stromkraft und Formänderung der Wicklung.- 45. Formänderung der Wicklung und Kurzschlußsicherheit.- 46. Die wirkliche Stromkraftgefahr.- 47. Einphasiger Kurzschluß.- 48. Zweiphasiger Kurzschluß.- 49. Der Einschaltstrom.- 50. Berechnung des Einschaltstromes.- 51. Einschränkung des Einschaltstromes.- 52. Der Auslösestrom des Selbstschalters.- 53. Notwendigkeit von Strommessern in Transformatorenstationen.- 54. Die Schmelzsicherung.- VI. Überspannungen.- 55. Das Überspannungsproblem.- 56. Wanderwellen und ihr Entstehen.- 57. Störungen des Erdfeldes. Erdableiter.- 58. Der Funkenableiter.- 59. Der Lichtbogen des Funkenableiters.- 60. Stromunterbrechungen.- 61. Einschränkung der Überspannungen bei Unterbrechungen des Kurzschlußstromes.- 62. Einschaltüberspannungen. Die Einschaltwelle.- 63. Abschleifen der eindringenden Wellenstirne. Die Schutzdrosselspule.- 64. Bemessung der Schutzdrosselspule.- 65. Die Induktivität der Drosselspule in Abhängigkeit von der Leistung und von der Spannung.- 66. Überprüfung der Bestimmung der notwendigen Schutzinduktivität.- 67. Schutzdrosselspule und Schutzkondensator.- 68. Das Abschleifen des Wanderwellenendes durch die Schutzinduktivität.- 69. Berücksichtigung der räumlichen Ausdehnung der Drosselspule.- 70. Nachteile der Schutzdrosselspule. Der Eingangsschwingungskreis des Transformators. Dämpfung des Eingangsschwingungskreises.- 71. Überbrückte und nicht überbrückte Drosselspulen.- 72. Reihenschaltung einer überbrückten und einer nicht überbrückten Drosselspule mit magnetischer Verkettung.- 73. Praktische Anwendbarkeit der Reihenschaltung zweier verketteter Drosselspulen.- 74. Reihenschaltung zweier magnetisch unabhängiger Drosselspulen.- 75. Die Doppeldrosselspule mit Eisenkern.- 76. Überblick über die Überspannungsprobleme. Nullpunkterdung.- 77. Die Erdschlußspule.- 78. Wirksamkeit der Erdschlußspule.- VII. Die Kühlung.- 79. Kühlungsprobleme.- 80. Die Wärmeabfuhr und ihre Erscheinungen.- 81. Der innere Wärmeleitungsstrom.- 82. Die Wärmestrahlung.- 83. Die Wärmemitnahme durch bewegte kühlende Flüssigkeiten.- 84. Die Wichtigkeit ausreichender Lüftung der Transformatorkammer.- 85. Der Lüftungsstrom der Transformatorkammer.- 86. Berechnung der Transformatorkammer.- 87. Großtransformatoren mit natürlicher Ölkühlung.- 88. Großtransformatoren mit Wasserkühlung.- 89. Innere und äußere Wasserkühlung.- 90. Überwachung der Kühlung.- 91. Aussetzende Betriebe.- VIII. Verschiedene Betriebsprobleme.- 92. Das Problem der Parallelschaltung von Transformatoren.- 93. Zulässige und überflüssige Parallelbetriebe.- 94. Knapp nebeneinander parallel arbeitende Transformatoren.- 95. Der eine Grenzfall knapp nebeneinander stehender Transformatoren.- 96. Der zweite Grenzfall knapp nebeneinander stehender Transformatoren.- 97. Verbesserung des Parallelbetriebes durch Drosselspulen.- 98. Schaltungen im Parallelbetrieb.- 99. Das Problem der Anzapfungen.- 100. Konstruktive Durchbildung der Anzapfung.- 101. Der Ölkonservator.- 102. Bemessung des Ölkonservators.- 103. Betriebsaufsicht und Messungen.- 104. Feinheiten der Leerlaufs- und der Kurzschlußmessung.- 105. Die übrigen Betriebsmessungen.