Das zielbezogene Gespräch

Paperback Duits 1990 2e druk 9783540621492
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die hier vermittelten Erkenntnisse können bei der Durchführung zielbezogener Gespräche unmittelbar angewandt werden: bei Information, Erörterung, Ideenfindung und Problemlösung sowie Anerkennungs-, Kritik- und Auswertungsgespräch, Beratungs-, Konflikt- und Reklamationsgespräch. Zusätzlich erhält der Leser Checklisten zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Gesprächen.

Specificaties

ISBN13:9783540621492
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2
Serie:VDI-Buch

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Gesprächspsychologische Einführung.- 1.1 Triebe, Bedürfnisse, Motivationskraft und Gesprächsführung.- 1.2 Motivationskräfte als Vektoren.- 1.3 Das Gespräch nach dem nachrichtentheoretischen Modell.- 1.4 Vor- und Nachteile von Einweg- und Zweiweg-Kommunikation.- 2 Das zielorientierte Gespräch als Wirkungssystem.- 2.1 Ziele.- 2.1.1 Persönliche Ziele und Sachziele.- 2.1.2 Zielkonflikte.- 2.1.3 Ziel-Operationalisierung.- 2.1.4 Ziele und Probleme.- 2.2 Zielgemäßer Aufbau.- 2.2.1 Die Unterhaltung.- 2.2.2 Das Informationsgespräch.- 2.2.3 Das Ideen-Findungsgespräch.- 2.2.4 Das Erörterungsgespräch.- 2.2.5 Das Problemlösungsgespräch.- 2.2.6 Vom Problemlösungsgespräch abgeleitete Gesprächsmodelle.- 2.2.6.1 Das Kritikgespräch.- 2.2.6.2 Das Anerkennungsgespräch.- 2.2.6.3 Das Auswertungsgespräch.- 2.2.6.4 Das Beratungsgespräch.- 2.2.6.5 Das Konfliktgespräch.- 2.2.6.6 Das Reklamationsgespräch.- 2.2.6.7 Das Verkaufsgespräch.- 2.3 Kompetenzorientierte Gesprächsvarianten.- 2.3.1 Die Diskussion.- 2.3.2 Rundgespräch und Kollegialgespräch.- 2.3.3 Mitarbeiterbesprechung und Mitarbeitergespräch.- 2.3.4 Verhandlungen.- 2.4 Elementare Techniken der Verständigung.- 2.4.1 Nonverbale Gesprächselemente.- 2.4.2 Verbale Gesprächselemente.- 2.4.3 Dialektische Fertigkeiten.- 2.4.4 Verständlichkeit schriftlicher Unterlagen.- 2.5. Gesprächsstile.- 2.5.1 Der autoritative Stil.- 2.5.2 Der kurative Stil.- 2.5.3 Der spontane Stil.- 2.5.4 Der adaptive Stil.- 2.5.5 Der kooperative Stil.- 2.5.6 Der manipulative Stil.- 2.6 Die Personlichkeitsstruktur der Gesprächsteilnehmer.- 2.6.1 Gewohnheiten und Einstellungen.- 2.6.2 Die Wirkung eigener Persönlichkeitstheorien.- 2.6.3 Anwendungsmöglichkeiten wissenschaftli-cher Persönlichkeitstheorien.- 2.6.4 Persönlichkeit und Mißverständnisse.- 2.7 Die Gesprächsteilnehmer als Gruppe.- 2.7.1 Gruppendynamik in Gesprächsgruppen.- 2.7.2 Gesprächsteilnehmer als Rollenträger.- 2.7.3 Informelle Beziehungen.- 2.8 Die Rahmenbedingungen.- 2.8.1 Der Ort.- 2.8.2 Die Zeit.- 2.8.3 Die Sitzordnung.- 2.8.4 Die Hilfsmittel.- 2.8.5 Die Tagesordnung.- 2.8.6 Die Protokollführung.- 3 Behandlung von Störungen.- 3.1 Störungsanalysen.- 3.2 Störungen behandeln.- 4 Motivationspsychologie des Gesprächs.- 4.1 Signale setzen.- 4.2 Erwünschtes Verhalten positiv verstärken.- 4.3 Unerwünschtes Verhalten ahnden.- 4.4 Unerwünschtes Verhalten nicht beachten.- 4.5 Ängstliche mit Nachdruck ermuntern.- 4.6 Als Vorbild wirken.- 4.7 Nicht unnötig frustrieren.- 4.8 Überzeugen statt überreden.- 4.9 Das Motivationsgespräch.- 5 Checklisten zur Gesprächsführung.- 5.1 Checkliste zur allgemeinen Vorbereitung von Gesprächen.- 5.2 Checkliste zur allgemeinen Durchführung von Gesprächen.- 5.3 Checkliste zur allgemeinen Nachbereitung von Gesprächen.- 5.4 Checkliste zum Aufbau von Gesprächen.- 5.5 Checkliste zur formalen Kompetenz des Gesprächsleiters.- 6 Analyse des Gesprächsverhaltens.- 6.1 Motivations- und Einstellungsanalysen.- 6.2 Qualitative Analysen.- 6.3 Quantitative und situative Analysen.- 7 Verhaltenstraining des Gesprächs.- 7.1 Verstärken erwünschten Verhaltens.- 7.2 Abbau unerwünschten Verhaltens.- 7.3 Aufbau fehlenden Verhaltens.- 8 Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Das zielbezogene Gespräch