Operations Research und Wissenbasierte Systeme

Modelle, Konzepte, Perspektiven für betriebliche Anwendungen Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Wirtschaftsinformatik“ der Deutschen Gesellschaft für Operations Research (DGOR)

Paperback Duits 1991 9783540542032
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Ziel der Deutschen Gesellschaft für Operations Research (DGOR) e.V. ist es, Operations Research (Unternehmensforschung) in Wirtschaft, Wissenschaft und in Verwaltung zu fördern und zu verbreiten. Dabei orientiert sie sich nicht nur an der im klassischen Sinne verstandenen Thematik, sondern befaßt sich auch mit den Themen, die im weiteren Sinne mit der Unter­ nehmensforschung verknüpft sind. Ausdruck dieser Orientierung sind zahl­ reiche Arbeitsgruppen mit entsprechender Themenstellung, so z.B. die Ar­ beitsgruppen "Personal Computing" und "Wirtschaftsinformatik". Mit den Arbeitsgruppen soll ein Forum angeboten werden, den Transfer von Wissen und Erfahrungen zwischen Theorie und Praxis zu fördern. Wirtschaftsinformatik als interdisziplinäres Fachgebiet zwischen Wirtschafts­ wissenschaften und Informatik (entsprechend der fortschreitenden Entwick­ lung der integrierten Fertigung (CIM) bestehen auch zunehmend interdiszi­ plinäre Überschneidungen mit den Ingenieurwissenschaften) befaßt sich mit dem Entwurf, der Entwicklung und dem Einsatz von Anwendungs- und Kommunikationssystemen in Wirtschaft und Verwaltung. Dabei sind die Prinzipien, Methoden, Modelle und Werkzeuge zu betrachten, die hierbei eingesetzt werden. Die Arbeitsgruppe "Wirtschaftsinformatik" nimmt hierzu aktuelle Themenstellungen auf, wobei sie -bedingt durch den heterogenen Teilnehmerkreis aus Banken, Handel, Industrie, Verwaltung und Wissen­ schaft - branchenspezifische Problemstellungen nur sekundär betrachtet. Theorie und Praxis sind in der thematischen Orientierung gleichgewichtig vertreten. Mit dem Rahmenthema "Operations Research und Wissensbasierte Systeme" sollte den Fragen nachgegangen werden, die sich aus den konkurrierenden Ansätzen der Modelle des Operations Research undWissensbasierter Systeme ergeben, zumal festzustellen gilt, daß Wissensbasierte Systeme bzw. Experten­ systeme zunehmend für Anwendungsfelder entwickelt werden, zu denen bereits ausgereifte Operations-Research-Modelle mit effizienten Algorithmen existieren.

Specificaties

ISBN13:9783540542032
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:286
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Operations-Research-Modelle und Expertensysteme als Wissensmodule intelligenter Decision-Support-Systeme.- Optimierung von Datenfernübertragungsnetzen.- Lastverteilung in einem Klienten-Server-Modell als teamtheoretisches Problem.- Multiprojektmanagement mit dem Netzplantechnik-Expertensystem NETEX.- Ein Expertensystem zur Aufwandschätzung.- Hybride Systeme zur Planung und Steuerung in der Fertigung.- Verteilte wissensbasierte Systeme in der Fertigung.- Verbindung von Wissensbasierten Systemen und Simulation.- Das Einkaufsexpertensystem EES oder Der pragmatisch-eklektische Weg.- GENO-STAR, ein Expertensystem für die Kundenberatung.- Erfahrungen bei der Entwicklung und beim Einsatz von Expertensystemen in der West LB.- Objektorientierte Systeme als Grundlage anpassungsfähiger Lösungskonzepte in Großprojekten.- Wissensdarstellung und -verarbeitung mit Constraint-Netzen - Künstliche Intelligenz (KI) oder Operations-Research (OR) ?.- Modellierung und Künstliche Intelligenz.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Operations Research und Wissenbasierte Systeme