CIM im Mittelstand

Fachtagung, Saarbrücken, 14.–15. Februar 1990

Paperback Duits 1990 9783540523406
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende Buch beinhaltet die Beiträge der dritten Saarbrücker Fachtagung zum Thema "CIM im Mittelstand". Es nimmt sich insbesondere der Fragestellung an, die in mittelständisch strukturierten Unternehmen im Zusammenhang mit dem Einsatz moderner integrierter Informationstechnologie derzeit stark diskutiert werden. Auch für Unternehmen dieser Größe setzt sich der CIM-Zug in Bewegung. Dabei sind es nicht nur die Hersteller-Zuliefererverflechtungen, die auch Klein- und Mittelunternehmen zum verstärkten Einsatz von EDV-Systemen im Bereich Konstruktion oder Produktionsplanung zwingen, sondern zunehmend wird CIM auch als wirksames Rationalisierungsinstrument oder sogar als Werkzeug zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen erkannt. Die Einführung von CIM erfordert auch bei kleineren Unternehmen eine abgestimmte Strategie. Diese Unternehmen sind aber häufig nicht gewohnt, langfristige Konzepte zu erarbeiten. Aus diesem Grunde nehmen Fragen der Erarbeitung einer umfassenden CIM-Strategie einen größeren Raum bei dieser Tagung ein. Dieser Fragestellung verwandt ist auch der Aufbau einer geeigneten Mitarbeiterqualifikation für CIM. Der Themenschwerpunkt "Integrationsmittel" stellt Netzwerke und die Datenstrukturierung als wesentliche Voraussetzung zur CIM-Realisierung vor. Weitere Schwerpunkte, die gerade für kleine und mittlere Unternehmen von großer Bedeutung sind, werden in Vorträgen zur Produktionsplanung und -steuerung sowie zur Fertigungsautomatisierung herausgestellt.

Specificaties

ISBN13:9783540523406
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:270
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Vorgehensweise für eine systematische CIM-Einführung — die Y-CIM-Strategie.- CIM als unternehmerische Entscheidung in einem mittelständischen Betrieb.- Netzwerke als Voraussetzung für CIM.- Aus- und Weiterbildung — Voraussetzungen für eine erfolgreiche CIM-Implementierung.- EDV-gestützte Datenstrukturierung.- Just-In-Time — Auswirkungen für ein mittelständisches Unternehmen.- Integration von Konstruktion und Fertigung in rechnergestützte Produktionssysteme.- Vorgehensweise bei der Auswahl eines Standard-PPS-Systems.- Aufbau und Integration von flexiblen Fertigungssystemen.- Erfahrungen bei der Einführung eines PPS-Systems in einem mittelständischen Fertigungsbetrieb.- Integrierte Qualitätssicherung (CAQ).- Einsatz wissensbasierter Systeme in der Produktion.- Veränderungen der Unternehmensstrukturen als erster Schritt der Realisierung eines CIM-Konzeptes.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        CIM im Mittelstand