Dateien und Datenbanken

Eine anwendungsorientierte Einführung

Paperback Duits 2003 4e druk 9783540442516
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Schwerpunkte dieses Lehrbuchs sind der Entwurf und die Entwicklung einfacher Datenbankanwendungen. Zunächst wird am Beispiel typischer Datenstrukturen und Algorithmen die Verwaltung unverbundener Dateien behandelt. Anschließend folgt, ausgehend von Beispielen zur Datenbankverwaltung in weitverbreiteten Softwarepaketen, eine Einführung in den Entwurf von Datenbanken. Abfragen in QBE, SQL und XBase-ähnlichen Befehlssprachen veranschaulichen deklarative und prozedurale Abfragesprachen. Ein Fallbeispiel verdeutlicht die Anwendungsentwicklung in prozeduralen Datenbanksprachen der vierten Generation. Der letzte Teil diskutiert Client/Server-, verteilte und objektorientierte Datenbanksysteme. Verweise auf eine realistische Musteranwendung begleiten die theoretischen Ausführungen. Die beiliegende CD-ROM enthält deshalb neben rechnerpraktischen Beispielen, Aufgaben und Lösungen eine realistische Anwendung.

Specificaties

ISBN13:9783540442516
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:370
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:4

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Daten und Dateien.- 1.1 Daten.- 1.1.1 Objekte, Attribute und Datentypen.- 1.1.2 Arten von Attributen.- 1.1.3 Gültigkeit von Attributwerten.- 1.1.4 Formate von Daten.- 1.2 Dateien.- 1.2.1 Arten von Dateien.- 1.2.2 Operationen auf Dateien.- 2 Dateiorganisation.- 2.1 Datenspeicher.- 2.2 Modell der sequentiellen Dateiorganisation.- 2.2.1 Beschreiben.- 2.2.2 Öffnen und Schliessen.- 2.2.3 Erstellen.- 2.2.4 Lesen.- 2.2.5 Fortschreiben.- 2.3 Modell der relativen Dateiorganisation.- 2.4 Modell der indizierten Dateiorganisation.- 2.5 Wahl der geeigneten Dateiorganisation.- 3 Dateiverwaltung.- 3.1 Datenverwaltung für den Endbenutzer.- 3.2 Operationen auf Daten.- 3.2.1 Deklarieren der Satzstruktur.- 3.2.2 Öffnen und Schliessen.- 3.2.3 Erstellen.- 3.2.4 Suchen.- 3.2.5 Fortschreiben.- 3.3 Kommunikation mit anderen Anwendungen.- 4 Datenentwurf.- 4.1 Ziele.- 4.1.1 Minimale Redundanz.- 4.1.2 Minimale Datenabhängigkeit.- 4.2 Methoden.- 4.2.1 Beseitigung von Anomalien.- 4.2.2 Datenbankstrukturdiagramme.- 4.3 Phasen.- 4.4 Fallstudie zur Normalisierung.- 4.5 Automatische Normalisierung.- 5 Datenbankverwaltung.- 5.1 Abfragen.- 5.1.1 Prozedurale Verknüpfung von Tabellen.- 5.1.2 Verbund.- 5.1.3 Queries by Example.- 5.2 Aktionsabfragen.- 5.2.1 Überblick.- 5.2.2 Fortschreibung.- 5.3 Optimierung lokaler Datenbanken.- 5.4 Datenbankverwaltung und Tabellenkalkulation.- 6 Relationale Systeme.- 6.1 Datenmodelle.- 6.2 Relationale Datenbanken als Tabellenmengen.- 6.3 Operationen auf Tabellen.- 6.3.1 SQL als deklarative Abfragesprache.- 6.3.2 Relationale Grundoperationen.- 6.3.3 Auflösung von Abfragen in Grundoperationen.- 6.3.4 SQL im praktischen Einsatz.- 6.4 Weitere Eigenschaften relationaler Systeme.- 6.5 Relationenmodell und Netzwerkmodell.- 7 Anwendungsentwicklung.- 7.1 Benutzerschnittstelle.- 7.1.1 Befehls-und menügesteuerte Benutzerschnittstellen.- 7.1.2 Formulare und Berichte.- 7.1.3 Eingebaute Programmier-und Makrosprachen.- 7.1.4 Anwendungsentwicklung.- 7.2 Fallstudie Literaturverwaltung.- 7.2.1 Kurzspezifikation.- 7.2.2 Dialogentwurf.- 7.2.3 Datenentwurf.- 7.2.4 Algorithmischer Entwurf.- 7.2.5 Programmierung.- 8 Client/Server-Systeme.- 8.1 Begriff.- 8.2 Kommunikation in Rechnernetzen.- 8.3 Aufgabenverteilung zwischen Client und Server.- 8.4 Beispiele von Server-Datenbanksystemen.- 8.5 Lokale Datenbanken und Server-Datenbanken.- 8.6 Datenbankprozeduren.- 8.7 Migration.- 8.8 Datenschutz.- 8.8.1 Fallstudie zum Datenschutz.- 8.9 Optimierung.- 9 Verteilte Datenbanksysteme.- 9.1 Begriff.- 9.2 Datenunabhängigkeit.- 9.3 Ablauf einer globalen Abfrage.- 9.4 Übersetzung globaler in lokale Abfragen.- 9.5 Verteilte Transaktionen.- 9.5.1 Isolierung.- 9.5.2 Konsistenz.- 9.5.3 Atomizität.- 10 Objektorientierte Datenbanksysteme.- 10.1 Objektorientierte Programmiersprachen.- 10.2 Ein objektorientiertes Datenmodell.- 11 Anforderungen an relationale DBMS.- A Glossar.- B ASCII-Code.- C Ausgewählte Lösungen.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Dateien und Datenbanken