Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen

3. GI/NTG-Fachtagung Dortmund, 1.–3. Oktober 1985

Paperback Duits 1985 9783540159698
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In verteilten Systemen sind zwischen den Stellen Nachrichten auszutauschen. Die Zeiten, welche für diese Nachrichtentransporte benötigt werden, können dazu führen, daß Nachrich­ ten bereits veraltet sind, wenn sie interpretiert werden; dies kann den Wert der gewonnen Informationen mindern. Diese allgemeine AufgabensteIlung haben wir für die Berechnung und Bewertung von Permu­ tationsstrategien formuliert und abgehandelt. Für diesen Anwendungsbereich konnten die Charakteristika der AufgabensteIlung leicht formuliert werden, weil für die Änderungsge­ schwindigkeiten der betrachteten Nachrichten und für die Bewertung der gewonnenen Infor­ mationen naheliegende Funktionen benutzt werden können. Die angegebene Problemstellung der Wertminderung von Informationen durch Interpretation veralteter Nachrichten ist für viele praktische Anwendungen von Interesse. Man denke etwa an eine Bank, welche die Konten ihrer Kunden verteilt führt. Die Schwierigkeiten prakti­ scher Anwendungen liegen in der exakten Formulierung der AufgabensteIlung; sie erfordert Kenntnis der Änderungsgeschwindigkeit der betrachteten Nachrichten und anerkannte Bewer­ tungsfunktionen für Informationen. Die Durchführung entsprechender Analysen sollte, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, keine besonderen Schwierigkeiten bereiten. Die angegebene Problemstellung ist auch im Zusammenhang mit der Entwicklung von ver­ teilten Systemen von Interesse. Für die Kommunikation in verteilten Systemen werden zahl­ reiche Verfahren diskutiert; sie unterscheiden sich insbesondere bzgl. der zeitlichen Kopp­ lung der Kommunikationspartner. Die hier angegebene Problemstellung kann als Grundlage für die Auswahl angemessener Kommunikationsverfahren herangezogen werden. Dies weist erneut auf die Notwendigkeit hin, quantitative Analysen zur Begründung von Entwicklungs­ Entscheidungen heranzuziehen. LITERATUR Andrews, G.R., Schneider, F.B.

Specificaties

ISBN13:9783540159698
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:392
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

/ Table of Contents.- Eröffnungssitzung / Opening Session.- Analysis of Large Markovian Models by Parts. Applications to Queueing Network Models.- Comparison of Communication Services with Connection-Oriented and Connectionless Data Transmission.- Informationsverlust in verteilten Systemen.- Modellierungswerkzeuge / Modelling Tools.- Modellierung und Simulation von Prozessorsystemen mit dem Simulationssystem SIGMUS.- Modellbildung und -analyse von Rechensystemen mit Hilfe des Programmsystems MAOS.- Strukturierte Modellbeschreibung und strukturierte Modellanalyse: Konzepte des Modellierungswerkzeugs HIT.- Meßwerkzeuge / Measurement Tools.- Ein Hardwaremonitor zur Messung der Busbelastungen in einer Multiprozessoranordnung.- Ein Hardware/Software/Firmware-Monitor für das Rechnernetz MICON.- Warteschlangennetze I / Queueing Networks I.- Exact Results on Response Time Distributions in Networks of Queues.- The Distribution of Residence Times and Cycle Times in a Closed Tandem of Processor Sharing Queues.- Warteschlangennetze II / Queueing Network II.- The Throughput-Algorithms for BCMP-Networks.- Eine Verallgemeinerung der Mittelwertanalyse auf höhere Momente.- Die erweiterte parametrische Analyse für geschlossene Warteschlangennetze.- Datenbanksysteme / Data Base Systems.- Quantitative Analyse eines Synchronisationsalgorithmus für DB-Sharing.- Quantitative Bewertung fehlertoleranter B*-Baum-Implementierungen in Datenbanksystemen durch Simulationsreihen.- Leistungseinbußen in einem Datenbankverwaltungssystem mit Zweiphasensperrprotokoll.- Simulation von DB/DC-Systemen.- E/A-Systeme / I/O-Systems.- The Analysis of I/O-Configurations.- Performance Analysis of the IBM DASD Subsystem, and Some Suggestions for Improved Systems.- Eine iterative Methode zur Modellierunggemeinsam benutzter Plattenperipherie bei einem lose gekoppelten Rechnersystem.- Konfigurierung und Betrieb / Configuration and Operations.- Ein Modellsystem zur Untersuchung des Rechenzentrums der Technischen Universität in Braunschweig.- Q-Net-Application; Performanceprognose im Bereich Vertrieb mit Hilfe angewandter Techniken aus der Warteschlangentheorie.- The Deterministic Flows Model: Parameter Identification.- Warteschlangenprobleme / Queueing Problems.- Approximation for Finite Capacity Multiqueue Systems.- Algorithmische Aspekte eines Bedienungsmodells mit Prioritäten.- Über ein Näherungsverfahren zur Berechnung von Netzknoten in Zeitmultiplexnetzen mit Vielfachzugriff und Burst-Verkehr.- Aufteilung von Rechenkapazität durch Steuerung von Durchsätzen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen