,

CHILL

Eine moderne Programmiersprache für die Systemtechnik

Paperback Duits 1982 9783540116318
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Im November 1980 verabschiedete das Comite Consultatif International Telegraphique et TeIephonique (CCITT), ein Ausschuß der Internationalen Fernmeldunion, die Sprache CHILL (CCITT High Level Language) als Standard programmiersprache für rechnergesteuerte Vermittlungssysteme. Damit war ein modernes Sprachkonzept - ähnlich PASCAL oder MO­ DU LA - für Systementwicklungen der Kommunikationstechnik festge­ schrieben. CHILL berücksichtigt alle üblichen Anforderungen an höhe­ re Programmiersprachen. Insbesondere sind durchgängig Typ-, Block-, Mo­ dul-und Prozeßkonzepte realisiert. Somit erfüllt CHILL nicht nur die Be­ dingungen der Vermittlungstechnik. Es ist auch eine tragfähige Basis für alle Programmieraufgaben. Dank des Sprachkonzeptes können vom Compiler bereits zur Übersetzungszeit folgende Prüfungen vorgenommen werden: - Kontrolle der Verträglichkeit von Operationen mit Operanden, - Kontrolle der Schnittstellen bei Prozeduren und Moduln, - Kontrolle des Steuerflusses. Durch die genannten Konzepte wird die "Trickprogrammierung" verhin­ dert. Durch sie ist die Transparenz der in CHILL formulierten Programme wesentlich besser als die vergleichbarer Programme, welche in den problem­ orientierten Sprachen FORTRAN, COBOL oder PL/1 oder gar in Assem­ blersprachen geschrieben sind. Nach einer kurzen Einführung in Entstehungsgeschichte und Anwen­ dungsgebiete von CHILL wird in diesem Buch ausführlich auf das Sprach­ konzept und den Sprachumfang eingegangen. Damit wird allen interessier­ ten Informatikern und Nachrichtentechnikern ein Einblick in die Mög­ lichkeiten dieser modernsten und genormten Programmiersprache gegeben.

Specificaties

ISBN13:9783540116318
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:194
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Entstehungsgeschichte und Anwendungsgebiete von CHILL.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Historie.- 1.3 Anwendungsgebiete.- 2 Sprachkonzept und Sprachumfang.- 2.1 Überblick.- 2.2 Elemente von CHILL.- 2.3 Programmaufbau.- 2.4 Sequentieller Teil.- 2.5 Sprachkonstrukte für konkurrierende Prozesse.- 2.6 CHILL im Vergleich zu anderen Sprachen.- 3 Aspekte der Compilerimplementierung.- 3.1 Implementierungsaspekte für einen CHILL-Compiler.- 3.2 Entwicklungs- und Strukturprinzipien für einen CHILL-Parser.- 3.3 Auswirkungen des Konzeptes der Daten-Modes.- 3.4 Konzept der separaten Compilation.- 3.5 Problematik der Initialisierung.- 3.6 Die CHILL-Zwischensprache.- 3.7 Codegenerierung.- 3.8 Struktur der CHILL-Codegeneratoren.- 3.9 Codegenerierung und Optimierung.- 3.10 Interaktive Testhilfe.- 4 Ausblicke und Konzeptionen.- 4.1 CHILL als Implementierungssprache für moderne Betriebssysteme.- 4.2 CHILL-orientierte Hardwarekonzepte.- 4.3 Perspektiven zur Programmierumgebung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        CHILL