Stromversorgungen für die Elektronik

Paperback Duits 1979 9783540090571
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In den letzten lahren ist der Absatz in elektronischen Bau­ elementen unabhiingig von wirtschaftlichen Entwicklungen stetig gestiegen. Zwangsliiufig ist an den Absatz von Bau­ elementen auch der Absatz von Netzgeriiten gekoppelt. Bei den Bauelementen hat sich der Trend zur h6heren Inte­ gration mit den verbesserten Herstellverfahren deutlich ver­ stiirkt. Das geht schon soweit, daB das fUr die Stromver­ sorgung erforderliche Bauvolumen iihnlich groB ist wie der fUr die versorgte Elektronik erforderliche Raum. Bei den Netzgeriiten selbst wurden in den letzten Jahren durch die Fortschritte auf dem Gebiet der Halbleiterbau­ elemente neue Schaltungstechniken ermoglicht. Dadurch wurden neue Dimensionen fUr Bauvolumen, Wirkungsgrad und Leistungsbereich erschlossen. Mit den neuen Schal­ tungstechniken kamen neue Netzgeriite in einer solchen Vieizahl auf den Markt, daB der Oberblick schwerfallt. Da aber die Anzahl der sinnvoll einsetzbaren Schaltungs­ prinzipien gering ist, wurde hier der Versuch unternommen, die benutzten Schaltungsvarianten sinnvoll zu ordnen. Der Trend zur Vereinheitlichung der Schaltungstechnik wird von den Herstellern integrierter Halbleiterschaltungen zum Ein­ satz in den Steuer- und Regelteilen der Netzgeriite unter­ stiitzt. Der Versuch einer systematischen Darstellung wird gerechtfertigt durch die begriindete Annahme, daB nach der stiirmischen Entwicklung der letzten jahre die Entwicklung der Netzgeriite nun zu einem gewissen AbschluB gekommen ist. Die fUr Anwendungen in Netzgeriiten we sent lichen Eigenschaften der in den Netzgeriiten verwendeten Bau­ elemente werden beschrieben, spezielle Bauelemente aus­ fUhrlich behandelt.

Specificaties

ISBN13:9783540090571
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:112
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Grundlagen.- 1.1 Transformatoren.- 1.1.1 Theorie der Impulstransformatoren.- 1.1.2 Der praktische Aufbau von Impulstransformatoren.- 1.2 Leistungstransistoren.- 1.2.1 Leistungstransistoren als Emitterfolger.- 1.2.2 Leistungstransistoren als Schalter.- 1.3 Dioden und Gleichrichterschaltungen.- 1.3.1 Dioden.- 1.3.2 Gleichrichterschaltungen.- 1.4 Filter für gleichgerichtete Wechselspannungen.- 1.4.1 Die Eigenschaften von Elektrolytkondensatoren.- 1.4.2 Drosseln.- 1.4.3 Filter für gleichgerichtete Wechselspannungen.- 1.5 Die Kühlung von Halbleiter-Bauelementen.- Literatur.- 2 Schaltungstechnik des Leistungsteils von Netzgeräten.- 2.1 Prinzipien für die Erzeugung kleiner Spannungen zur Versorgung von Elektroniken.- 2.2 Ungeregelte Netzgeräte, Stabilisierung mit Zenerdioden.- 2.3 Spannungsstabilisierung mit Ferro-Resonanz-Konstanthaltern.- 2.4 Längsregler.- 2.5 Netzgeräte mit Parallelregler.- 2.6 Schaltregler.- 2.6.1 Prinzip der Spannungsregelung durch Impulsbreitensteuerung; Durchflußwandler, Sperrwandler.- 2.6.2 Der Eintakt-Durchflußwandler.- 2.6.3 Durchflußwandler mit gesteuerter Vollbrücke.- 2.6.4 Durchflußwandler mit gesteuerter Halbbrücke.- 2.6.5 Durchflußwandler in Gegentaktschaltung.- 2.6.6 Sperrwandler.- 2.6.7 Netzgerät mit Netztransformator und Längsschalter.- 2.7 Funkentstörung.- 2.7.1 Funkstörungen auf den Netzzuleitungen.- 2.7.2 Funkstörungen in die gespeiste Elektronik.- 2.7.3 Messung des Funkstörgrades und seine Grenzwerte.- 2.7.4 Funkentstörfilter.- Literatur.- 3 Schaltungstechnik der Steuerung und Regelung von Netzgeräten.- 3.1 Schaltungstechnik der Regelung von Netzgeräten mit Längsregler.- 3.2 Die Regelung von Zerhackernetzgeräten.- 3.3 Stromversorgung der Hilfseinrichtungen.- Literatur.- 4 Kriterien für die Auswahl von Netzgeräten.- 4.1 Anforderungen der Schaltkreise und Zuleitungen.- 4.2 Anforderungen der Netzgeräte an das Netz.- 4.3 Bauvolumen, Verlustleistung und Preise von Netzgeräten im Vergleich.- 4.4 Funktionstest an Netzgeräten.- 4.4.1 Funktionstest Ausgangsspannung, Ausgangsstrom, statischer Innenwiderstand.- 4.4.2 Kühlung, Ein- und Ausschalttests.- 4.4.3 Die Reaktion der Ausgangsspannung auf eine Laständerung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Stromversorgungen für die Elektronik