Raumkonditionierung

Wege zum energetisch optimierten Gebäude

Paperback Duits 1978 9783540090489
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Bedeutung der Raumkonditionierung fur die Energiewirtschaft und fUr die Realis1erung eines rationelleren Energieeinsatzes wird deutlich, wenn man am Energiebedarf nach den verschiedenen Bedarfsarten analysiert. An­ niihernd 40 % des Endenergieverbrauchs in der BRD dienen der Raumheizung und unter EinschluB von Raumbeleuchtung, -kuhlung und -klimatisierung wer­ den mehr als 50 % des Endenergieverbrauchs zur Raumkonditionierung einge­ setzt. Der hier vorliegende Band 12 der FfE-Schriftenreihe eroffnet die in Ko­ operation mit dem Springer-Verlag neu konzipierte Aufmachung und Ver­ triebsweise dieser Reihe. Er entstand aus den wissenschaftlichen Arbeiten der Forschungsstelle fur Energiewirtschaft in Munchen und des Lehrstuhls fur Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik der Technischen Universitiit Mun­ chen und befaBt sich mit einer integralen Betrachtung des Energiehaushaltes von Gebiiuden, seinen EinfluBparametern, seiner eindeutigen Quantifizierung und den MOglichkeiten zu seiner Optimierung. Ausgangspunkt sind die Anfor· derungen an das Raumklima, die erfullt werden mussen, um physiologisch vom Menschen als behaglich empfundene Bedingungen zu schaffen. Hinzu kommen EinfluBgroBen wie die klimatischen Verhiiltnisse der Umwelt, das Baukonzept, die Bauweise, die Raumnutzung und die energetische Gestaltung der Haus­ technik, die jeweils einzeln aber auch in ihrer gegenseitigen Beeinflussung un­ tersucht werden. Das hier behandelte Gebiet ist von groBer Bedeutung fur die energetisch optimierte Auslegung der Haustechnik von Gebiiuden, nicht zuletzt, weil dar­ aus klar wird, inwieweit bei entsprechenden baulichen Voraussetzungen auf eine Raumkuhlung und -klimatisierung verzichtet werden kann.

Specificaties

ISBN13:9783540090489
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:122
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Energiewirtschaftliche Bedeutung der Raumkonditionierung.- 2. Energiewirtschaftliche Begriffsbestimmungen für die Raumkonditionierung.- 3. Anforderungen an die Behaglichkeit.- 3.1 Thermische Behaglichkeit.- 3.2 Lufthygienische Behaglichkeit.- 3.3 Optische Behaglichkeit.- 3.4 Akustische Behaglichkeit.- 4. Energiehaushalt eines Gebäudes.- 5. Ziele und Methoden der Optimierung.- 6. Optimierungsberechnungen für stationäre und quasistationäre Vorgänge.- 6.1 Wirtschaftlicher Wärmeschutz.- 6.2 Optimierungsansätze für Fenster.- 6.3 Energiebilanzen von Wohngebäuden.- 7. Mathematische Behandlung der Einfluß- und Bestimmungsgrößen auf den Leistungs- und Energiebedarf bei dynamischen Vorgängen.- 7.1 EDV-Programm zur Berechnung des Raumtemperaturganges sowie des Leistungsganges und des Energiebedarfs.- 7.2 Einflußgrößen.- 7.3 Ergebnisvergleich der EDV-Berechnungen mit den VDI-Kühl lastreg lern.- 8. Optimierungsansätze für dynamische Vorgänge.- 8.1 Zusammenhang zwischen Bauweise und Raumtemperaturen im Hochsommer.- 8.2 Einfluß von Bauweise und Versorgungssystem auf den Leistungs- und Energiebedarf bei Klimatisierung.- 9. Zusammenfassung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Raumkonditionierung