Arbeitszufriedenheit

Ein interessiertes Mißverständnis

Paperback Duits 1982 1982e druk 9783531115931
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Erster Teil Arbeitszufriedenheit: Uber den Entstehungs-, Begriindungs- und Geltun- zusammenhang eines sozialwissenschaftlichen Begriffs . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. Kapitel Erste kritische Annaherung: Was bewirkt Arbeitszufriedenheit und worauf wirkt sie zUrUck? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. Welche Faktoren bewirken Arbeitszufriedenheit? . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 a) Der Soll-Ist-Wert-Vergleich und seine Determinanten . . . . . . . . . . . . 14 b) Die Bedeutung verschiedener Faktoren fUr die Arbeitszufriedenheit und exemplarische Fehler bei deren Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Methodenabhangigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 - Begriffslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 - Relativismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. Welche Wirkung hat Arbeitszufriedenheit auf das Verhalten? . . . . . . . 21 a) Arbeitszufriedenheit als Konstrukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 b) Individuelle Reaktionsformen 22 Absentismus und Fluktuation 22 Produktivitat 24 das Erwartungs-Valenz-Konzept als exemplarisches Erklarungsmodell individueller Reaktionsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 c) Streik als kollektive Reaktionsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 II. Kapitel Eine neue Stufe der Kritik: Arbeitszufriedenheit als Einstellung 33 1. Die Beschrankung auf den subjektiven Niederschlag . . . . . . 33 2. Defizite des Einstellungsbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 a) Dimensionen des Einstellungsbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 - Die konstruierte Ein-Dimensionalitat (Thurstone, Likert, Guttman). 36 b) Fragebogen-Items zur Arbeitszufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 c) Die Rationalitat der Fragen zur Arbeitszufriedenhe-it . . . . . . . . . . . . 42 d) Objektivitat bei der Datenerhebung durch Situationsindependenz - die Verkehrung eines Giitekriteriums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 5 III. Kapitel Kritik an den theoretischen Wurzeln: Die methodologischen Grundlagen 47 1. Das Objektivitatskriterium der Realitatshaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 48 - Analytische Wissenschaftstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2. Das Modell wissenschaftlicher Erklarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3. Die abstrakte Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4. Die logischen Grundgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 a) Die griechischen Philosophen und die Differenz zwischen Wirklichkeit und Wahrheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 b) Die widerborstige Welt und das von ihr entkoppelte Denken . . . . . . . 61 5. Riickblick und neue Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 IV. Kapitel Durch Kritik hervorgebracht: Moglichkeiten einer alternativen Denkweise 67 1. Die Unzuganglichkeit des Begriffes "Dialektik" . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Specificaties

ISBN13:9783531115931
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:215
Druk:1982

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Erster Teil Arbeitszufriedenheit: Über den Entstehungs-, Begründungs- und Geltungszusammenhang eines sozialwissenschaftlichen Begriffs.- I. Kapitel Erste kritische Annäherung: Was bewirkt Arbeitszufriedenheit und worauf wirkt sie zurück?.- II. Kapitel Eine neue Stufe der Kritik: Arbeitszufriedenheit als Einstellung.- III. Kapitel Kritik an den theoretischen Wurzeln: Die methodologischen Grundlagen.- IV. Kapitel Durch Kritik hervorgebracht: Möglichkeiten einer alternativen Denkweise..- Zweiter Teil Arbeitszufriedenheit — die Einstellung des historisch erzwungenen Lohnarbeiters zu seiner Arbeit.- V. Kapitel Vorindustrielle Produktionsformen.- VI. Kapitel Die Sozialisation zur Arbeitskraft.- VII. Kapitel Ideologische Absicherung und Gegenwehr.- VIII. Kapitel Neue Antworten auf alte Fragen.- IX. Kapitel Die Kalkulierbarkeit der Zufriedenheit.- Der Weg vom Objekt zum Subjekt — ein Ausblick.- Statt eines selbstkritischen Nachwortes.- Anmerkungen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Arbeitszufriedenheit