,

Unternehmensführung

Modelle — Strategien — Techniken

Paperback Duits 1976 9783531113517
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Noch immer wird bezweifelt, ob Unternehmensfiihrung iiberhaupt erlernbar ist, oder aber nicht doch iiberwiegend dem einen Menschen als Talent in die Wiege ge­ legt wird und dem anderen nicht. Der Zweifel wird durch die immer noch geringe "Befruchtung" der Fiihrungspraxis durch die Wirtschaftswissenschaft genahrt. Dafiir fallen dem aufmerksamen Beobachter drei wesentliche Schwachstellen der wissenschaftlichen Bemiihungen urn die Unternehmensfiihrung auf: Die Arbeiten sind kasuistisch, d. h. auf Vorfalle in einzelnen wenigen Firmen bezogen und nicht ohne weiteres auf andere Faile iibertragbar und verallgemei­ nerbar,oder die Arbeiten sind so hoch abstrahiert, daB es schwerfallt, iiberhaupt Verbindun­ gen zu betrieblichen Problemstellungen herzustellen und/oder die Arbeiten behaupten nur oder stellen als erwiesen hin, was erst noch empiri­ scher Bestatigung bedarf. Die vorliegende Arbeit will Aussagen zur Unternehmensfiihrung leisten, die obwohl allgemein giiltig und damit abstrahiert formuliert, dennoch fiir gewichtige Fiihrungs­ probleme im einzelnen praxisrelevante und gesichertere Entscheidungshilfen und Handlungsempfehlungen abzuleiten erlauben. Die Arbeit ist ausgehend von vergleichenden Analysen der Fachliteratur das Ergeb­ nis von systemanalytischen Entwicklungen und von Erfahrungen der Autoren aus eigener Fiihrungs-und Beratungstatigkeit sowie aus Diskussionen in Seminaren. An dieser Stelle sei all denen, die insbesondere als Gesprachspartner die Entwick­ lung und Fertigstellung dieser Arbeit mit vorantrieben, herzlich gedankt. Das Buch hat seinen gewiinschten Beitrag geleistet, wenn damit dem Leser der Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Unternehmensfiihrung etwas transpa­ renter wird, und er dadurch angeregt wird, zur Losung seiner betrieblichen Probleme geeignete Modelle und Strategien aufzugreifen und situationsgerecht weiterzuent­ wickeln.

Specificaties

ISBN13:9783531113517
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:143
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Kapitel: Grundlegung.- I. Unternehmensführung und Gesellschaft.- II. Begriffliche Grundlegung.- III. Entwicklungslinien.- IV. Grundriß einer Führungslehre.- Literatur zum 1. Kapitel.- 2. Kapitel: Eine Systemkonzeption zur Bemessung von Führungsproblemen und zur Auswahl von Führungshilfen.- I. Gesamt- und Bereichsführung (Führungsbereiche).- II. Direkt und indirekt führende Instanzen (Führungsinstanzen).- A. Wandlungen infolge der Mitbestimmung.- B. Einflußzentren der Kapitaleigner.- C. Einflußzentren der Belegschaft (Betriebsangehörige).- D. Einflußzentren „Dritter“.- E. Einflußzentren potentiell gemischter Interessen.- F. Die Geschäftsführung als oberste Führungsinstanz.- G. Der Geschäftsführung nachgeordnete Führungsinstanzen.- II. Zur Frage der Verantwortung.- III. Elemente der Führungstätigkeit (Führungsfunktionen).- IV. Verhaltensformen der Führung.- A. Wandlungen infolge veränderter Verhaltenserwartungen.- B. Arten des Führungsverhaltens.- C. Determinanten des Führungsverhaltens.- D. Konsequenzen des Führungsverhaltens.- V. Lösungshilfen für Führungsprobleme (Führungsinstrumente).- Literatur zum 2. Kapitel.- 3. Kapitel: Modelle zur Gestaltung von Gesamtsystemen der Führung (Führungsmodelle).- I. Gesamtbereich der Führungsmodelle.- II. Management by Objectives (MbO: Führung durch Zielorientierung).- A. Leitbild des MbO.- B. Führungsgrundsätze des MbO.- C. Führungsstrategien des MbO.- D. Führungstechniken des MbO.- E. Einsatzbedingungen des MbO.- F. Beurteilung des MbO.- III. Management by Direction and Control (MbC: Führung durch Befehl und Kontrolle).- A. Leitbild des MbC.- B. Führungsgrundsätze des MbC.- C. Beurteilung des MbC.- IV. Management by Delegation (MbD: Führung nach dem Delegationsprinzip).- A. Leitbild des MbD.- B. Aufbau des MbD-Modells.- C. Führungsgrundsätze des MbD.- D. Führungsstrategien des MbD.- E. Führungstechniken des MbD.- F. Einsatzbedingungen des MbD.- G. Beurteilung des MbD.- V. Management by Exception (MbE: Führung nach dem Ausnahmeprinzip)...- A. Leitbild des MbE.- B. Führungsgrundsätze des MbE.- C. Führungsstrategien des MbE.- D. Führungstechniken des MbE.- E. Einsatzbedingungen des MbE.- F. Beurteilung des MbE.- VI. Management by Systems (MbS: Führung durch Systemorientierung).- A. Leitbild des MbS.- B. Führungsgrundsätze des MbS.- C. Führungstechniken des MbS.- D. Einsatzbedingungen des MbS.- E. Beurteilung des MbS.- VII. Sonstige Führungsmodelle.- Literatur zum 3. Kapitel.- 4. Kapitel Strategien für verhaltensorientierte Führung.- I. Gesamtbereich der Führungsstrategien.- II. Strategien der Willensbildung.- A. Innovative Problemlösungsstrategien.- B. Verhandlungsstrategien.- C. Abstimmungsregeln.- III. Strategien der Führung und Kooperation.- A. Kommunikationsstrategien (Überredung und Überzeugung).- B. Strategien der Organisationsentwicklung.- C. Strategien der „Führungsprofilierung“.- D. Motivationsstrategien.- Literatur zum 4. Kapitel.- 5. Kapitel Führungstechniken.- I. Abgrenzung und Klassifikation.- II. Zielanspruch und Reichweite.- III. Einsatzbedingungen.- IV. Bewertung und Auswahl.- Literatur zum 5. Kapitel.- Ausblick.- Anhang: Allgemeines Literaturverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Unternehmensführung