Bevölkerungsentwicklung und Erwerbstätigkeit

Ein Beitrag zur Simulation sozioökonomischer Systeme mit Prognosen für die Bundesrepublik Deutschland

Paperback Duits 1974 1974e druk 9783531112299
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die vorliegende Publikation berichtet tiber die Entwicklung eines Bevolkerungs- und Erwerbstatigkeitsmodells+). Dieses Modell ist als Subsystem des von der Sozialpolitischen Forschergruppe an der Universitat Frankfurt projektierten "Sozialpolitischen Entscheidungs- und Indikatorensystems ftir die Bundesrepublik Deutschland" (SPES-Projekt) konzipiert und soll in den kommenden Jahren weiter ausgebaut und aktuali­ siert werden. Nicht in allen Punkten entspricht der bisher realisierte Simulator den Anforderungen, die sich aus dem geplanten Entscheidungssystem ableiten lassen. Hierzu werden jedoch bereits in dieser Arbeit Entwicklungsmoglichkeiten auf­ gezeigt und die aus denkbaren Modellvariationen resultierenden Probleme diskutiert. Zu danken habe ich an dieser Stelle den librigen Mitgliedern der Sozialpolitischen Forschergruppe ftir ihre Kooperations­ bereitschaft sowie die materielle und ideelle unterstlitzung meiner Arbeiten. Mein Dank gilt insbesondere Professor H.-J. Krupp, von dem ich viele Anregungen zu dieser Arbeit erhalten habe und ohne dessen Beistand und Beispiel ich es nicht gewagt hatte, ein so umfangreiches und anspruchsvolles empirisches Forschungs­ vorhaben anzugehen. +) Die Arbeit wurde 1972 yom Fachbereich Wirtschaftswissen­ schaften der Johann Wolfgang Goethe-Universitat in Frankfurt als Dissertation angenommen. Vor der Drucklegung erfolgten einige Klirzungen bzw. Erganzungen im Textteil. Auf eine Wie­ dergabe des in den Dissertationsexemplaren enthaltenen um­ fangreichen Tabellenteils wird weitgehend verzichtet. Der Verfasser ist jedoch gerne bereit, diese Tabellen Interessen­ ten zuganglich zu machen. - 2 - Zu groBem Dank verpflichtet bin ich auch Professor H. Grohmann, mit dem ich die sich bei der Entwicklung des Bevolkerungs- und Erwerbstatigkeitsmodells ergebenden inhaltlichen Fragen e- gehend diskutieren konnte und des sen Ratschlage mir - bei von groBem Nutzen waren.

Specificaties

ISBN13:9783531112299
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:319
Druk:1974

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Gliederung.- 1. Einleitung und Problemstellung.- 1.1. Die Funktion von Prognosesystemen in der Sozialpolitik.- 1.2. Der Gang der Untersuchung.- 2. Strukturmerkmale des Prognosesystems.- 2.1. Die Lösungstechnik.- 2.1.1. Ordnungsstruktur und Zerlegbarkeit sozioökonomischer Modelle.- 2.1.2. Individual- und Gruppen-Simulation.- 2.2. Das Rechenprogramm.- 2.2.1. Die Modulverknüpfungstechnik.- 2.2.2. Die Prozeßstruktur.- 3. Das Bevölkerungsmodul.- 3.1. Die Beziehungen zwischen demographischen und ökonomischen Variablen.- 3.1.1. Der Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zwischen Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung.- 3.1.2. Die Auswirkungen demographischer Variablen auf wirtschaftliche Größen.- 3.1.3. Die Abhängigkeit der Bevölkerungsvariablen von der Wirtschaftslage.- 3.2. Abgrenzung und Gliederung der Bevölkerung.- 3.2.1. Allgemeine Probleme einer Abgrenzung und Gliederung der Bevölkerung..- 3.2.2. Abgrenzung zwischen deutschen und nichtdeutschen Bevölkerungsteilen.- 3.2.3. Gliederung der Bevölkerung in sozioökonomische Einheiten.- 3.3. Die Struktur des Prozeßablaufs.- 3.3.1. Die Simulationsvariablen.- 3.3.2. Analyse der Haushaltsstruktur.- 3.3.3. Anpassung von Lebensalter und Ehedauer.- 3.3.4. Trennung von Haushalten bei überschreiten einer Altersgrenze.- 3.3.5. Bestimmung von Sterbefällen.- 3.3.6. Endogene Bestimmung von Verwitwungen.- 3.3.7. Bestimmung von Ehescheidungen.- 3.3.8. Induzierte Haushaltstrennung bei Ehelösung.- 3.3.9. Eheschließung.- 3.3.10. Fruchtbarkeit.- 3.3.11. Geburt.- 3.4. Die Bereitstellung eines Bevölkerungsquerschnittes.- 3.4.1. Die Brauchbarkeit des Mikrozensus als Grundlage eines Bevölkerungsquerschnittes.- 3.4.2. Die Vorgehensweise bei der Erstellung eines Bevölkerungsquerschnittes auf der Basis des Mikrozensus.- 4. Das Erwerbstätigkeitsmodul.- 4.1. Messung von Arbeitskräftepotential und tatsächlicher Erwerbstätigkeit der Bevölkerung.- 4.1.1. Arbeitspotential und Erwerbspersonenkonzept.- 4.1.2. Erwerbstätige und ihre Erwerbsintensitäten.- 4.2. Bestimmungsfaktoren der Erwerbstätigkeit und Erwerbsintensität.- 4.2.1. Alter und Geschlecht.- 4.2.2. Familienstand.- 4.2.3. Anzahl und Alter der Kinder.- 4.2.4. Sonstige Einflußfaktoren.- 4.3. Die Struktur des Simulationsprozesses.- 4.3.1. Bestandsrechnung versus Zu- und Abgangsrechnung.- 4.3.2. Das Modell zur Berechnung der Erwerbstätigkeit und Erwerbsintensität.- 5. Darstellung und Diskussion der Prognoseergebnisse.- 5.1. Die Bevölkerungsprognose.- 5.1.1. Die Bevölkerungsentwicklung. Ein Vergleich mit einer Prognose des STATISTISCHEN BUNDESAMTES.- 5.1.2. Die Entwicklung von Anzahl und Struktur der Haushalte. Ein Vergleich mit einer Prognose des STATISTISCHEN BUNDESAMTES.- 5.2. Die Erwerbstätigkeitsprognose.- 5.2.1. Die Entwicklung der Erwerbstätigkeit insgesamt. Ein Vergleich mit Prognosen des STATISTISCHEN BUNDES_ AMTES und des INSTITUTS FÜR ARBEITSMARKT- UND BERUFSFORSCHUNG.- 5.2.2. Die Entwicklung der Erwerbstätigkeit verheirateter Frauen. Eine Untersuchung der Auswirkungen einer disaggregierten Erfassung dieser Personengruppe.- 5.3. Zusammenfassende Beurteilung des Prognoseverfahrens.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Bevölkerungsentwicklung und Erwerbstätigkeit