Optimale Produktions- und Absatzplanung

Entscheidungsmodelle für den Produktions- und Absatzbereich industrieller Betriebe

Paperback Duits 1973 9783531111766
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Ziel des vorliegenden Buches besteht darin, einen systematischen Oberblick iiber die mannigfaltigen Entscheidungsmodelle zu geben, die fiir die optimale Gestaltung der Produktions-und Absatzplanung industrieller Betriebe eingesetzt werden konnen. 1m Gegensatz zu den meisten Lehrbiichern der Unternehmens­ forschung, die vorwiegend mathematische Verfahrenstechniken darstellen und nur sehr einfache, wenig praxisnahe Beispiele enthalten, liegt der Schwerpunkt dieses Buches auf der Formulierung operabler, d. h. in der betrieblichen Praxis anwendbarer Entscheidungsmodelle. Die mathematisch formulierten Modelle werden durch praxisnahe Zahlenbeispiele erganzt. Das vorliegende Buch ist daher iiberwiegend der 1ndustriebetriebslehre und nur zum Teil der Unternehmens­ forschung zuzurechnen. Trotz langjahriger intensiver Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des Operations Research ist in Deutschland die Anzahl derjenigen 1ndustriebetriebe, in denen beim Aufbau der Planung mathematische Entscheidungsmodelle eingesetzt wer­ den, immer noch relativ gering. Praktische Anwendungsfalle sind zwar aus der Grundstoffindustrie (Bergbau und MineralOlindustrie) und einigen anderen Branchen bekanntgeworden, in der iiberwiegenden Mehrzahl deutscher 1ndustrie­ betriebe werden aber Verfahren des Operations Research bisher nicht angewendet. Das diirfte auf die folgenden Griinde zuriickzufiihren sein. Erstens enthalten die meisten Veroffentlichungen auf dem Gebiet der Unter­ nehmensforschung numerische Beispiele, die stark von der betrieblichen Wirk­ lichkeit abstrahieren und daher die praktischen Anwendungsmoglichkeiten nicht deutlich werden lassen. Dem Theoretiker ist zwar von vorherein klar, daB bei umfangreichen Modellen mit vielen Aktionsparametern gegeniiber einfachen Modellen keine grundsatzlich neuen mathematischen Probleme auftreten, der Planungsfachmann der Praxis aber weiB, daB die praktischen Schwierigkeiten mit der Anzahl der zu beriicksichtigenden EinfluBgroBen progressiv zunehmen. Das vorliegende Buch solI deutlich werden lassen, daB diese Schwierigkeiten nicht uniiberwindbar sind.

Specificaties

ISBN13:9783531111766
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:623
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Aufgaben und Grundbegriffe der industriellen Produktions- und Absatzplanung.- 11 Aufgaben und Grundbegriffe der betrieblichen Planung.- 12 Die Produktions- und Absatzplanung im System der betrieblichen Teilpläne.- 13 Entscheidungskriterien der kurzfristigen Produktions- und Absatzplanung.- 2 Grundlagen der linearen Programmierung und ihre Bedeutung für die Bestimmung gewinnmaximaler Produktionspläne.- 21 Der Standardansatz zur Bestimmung gewinnmaximaler Produktionspläne.- 22 Die optimale Lösung linearer Programme.- 221 Die geometrische Lösung.- 222 Das Simplex-Theorem und die Enumeration der Basislösungen.- 223 Die Simplex-Methode und ihre Erweiterungen.- 23 Dualansätze der gewinnmaximalen Produktionsplanung.- 24 Zahlenbeispiele zum Standardansatz.- 25 Grenzen und Erweiterungsmöglichkeiten des Standardansatzes.- 3 Optimale Verfahrenswahl im Produktionsbereich.- 31 Die optimale Wahl zwischen mehreren Fertigungsstellen.- 311 Nicht-simultane Entscheidungskriterien.- 312 Simultane Entscheidungskriterien.- 32 Die optimale Steuerung kapazitätserhöhender Anpassungsprozesse.- 321 Der optimale Einsatz von Mehrarbeitszeiten.- 322 Die optimale Bestimmung von Schichtzahlen.- 323 Die optimale Steuerung intensitätsmäßiger Anpassungsprozesse.- 3231 Grundbegriffe der intensitätsmäßigen Anpassung.- 3232 Die optimale Steuerung zeitlich-intensitätsmäßiger Anpassungsprozesse.- 3233 Die optimale Steuerung rein intensitätsmäßiger Anpassungsprozesse.- 33 Die optimale Wahl zwischen Eigenerstellung und Fremdbezug.- 331 Der optimale Einsatz von Lohnarbeit.- 332 Die optimale Wahl zwischen eigenerstellten und fremdbezogenen Einzelteilen.- 3321 Besonderheiten der Produktions- und Absatzplanung bei mehrteiligen Produkten.- 3322 Nicht-simultane Entscheidungskriterien zur Wahl zwischen eigenerstellten und fremdbezogenen Einzelteilen.- 3323 Simultane Entscheidungsmodelle zur Wahl zwischen eigenerstellten und fremdbezogenen Einzelteilen.- 333 Die optimale Wahl zwischen eigenerstellten und fremdbezogenen Vorprodukten in mehrstufigen Industriebetrieben.- 3331 Besonderheiten der Produktions- und Absatzplanung in mehrstufigen Industriebetrieben.- 3332 Nicht-simultane Entscheidungskriterien zur Wahl zwischen eigenerstellten und fremdbezogenen Vorprodukten.- 3333 Simultane Entscheidungsmodelle zur Wahl zwischen eigenerstellten und fremdbezogenen Vorprodukten.- 34 Kombinierte Ansätze zur optimalen Verfahrenswahl.- 4 Die optimale Produktions- und Absatzplanung bei Kuppelproduktion.- 41 Grundbegriffe und Probleme der Kuppelproduktion.- 42 Marginalanalytische Lösungsansätze der Produktions- und Absatzplanung bei Kuppelproduktion.- 43 Entscheidungsmodelle der Produktions- und Absatzplanung bei einfacher Kuppelproduktion.- 431 Entscheidungsmodelle bei Kuppelproduktion mit konstanten Mengenrelationen.- 432 Entscheidungsmodelle bei Kuppelproduktion mit variablen Mengenrelationen.- 44 Entscheidungsmodelle der Produktions- und Absatzplanung bei mehrfacher Kuppelproduktion.- 5 Die optimale Produktions- und Absatzplanung bei Serienproduktion.- 51 Grundbegriffe und Probleme der Serienproduktion.- 52 Modelle der Seriengrößenplanung ohne Berücksichtigung des Sequenzproblems.- 521 Nicht-simultane Entscheidungsmodelle der Seriengrößenplanung.- 5211 Nicht-simultane Entscheidungsmodelle bei freien Kapazitäten.- 52111 Ein Arbeitsgang mit auflagefixen Kosten.- 52112 Mehrere Arbeitsgänge mit auflagefixen Kosten.- 5212 Nicht-simultane Entscheidungsmodelle bei Engpässen.- 52121 Kostenminimierungsmodelle bei gegebenen Absatzmengen.- 52122 Gewinnmaximierungsmodelle bei gegebenen Absatzhöchstmengen.- 522 Simultane Entscheidungsmodelle der Seriengrößenplanung.- 53 Modelle der Seriengrößenplanung mit Berücksichtigung des Sequenz-problems.- 531 Betriebswirtschaftliche Analyse des Sequenzproblems.- 532 Näherungslösungen des Sequenzproblems.- 533 Mathematische Planungsmodelle zur Lösung des Sequenzproblems.- 6 Die optimale Produktions- und Absatzplanung bei Saisonschwankungen.- 61 Überblick über die bisherigen Lösungsversuche zur zeitlichen Abstimmung von Produktions- und Absatzmengen.- 62 Mehrperiodige Entscheidungsmodelle zur zeitlichen Abstimmung von Produktions- und Absatzmengen ohne Berücksichtigung von Rüstvorgängen.- 621 Mehrperiodige Entscheidungsmodelle mit gegebenen Kapazitäten der Teilperioden.- 622 Mehrperiodige Entscheidungsmodelle mit variierbaren Kapazitäten der Teilperioden.- 63 Mehrperiodige Entscheidungsmodelle zur zeitlichen Abstimmung von Produktions- und Absatzmengen bei Serienproduktion.- 7 Die optimale Verteilung von Produktions- und Absatzmengen auf mehrere Zweigwerke und Auslieferungsläger.- 71 Transportkosten-Optimierungsprobleme und ihre Lösungsmöglichkeiten.- 72 Einstufige Entscheidungsmodelle zur optimalen räumlichen Verteilung von Produktions- und Absatzmengen.- 73 Zweistufige Entscheidungsmodelle zur optimalen räumlichen Verteilung von Produktions- und Absatzmengen.- 8 Der optimale Einsatz des absatzpolitischen Instrumentariums.- 81 Die Bestimmung optimaler Verkaufspreise.- 811 Einperiodige Entscheidungsmodelle zur Bestimmung optimaler Verkaufspreise.- 812 Mehrperiodige Entscheidungsmodelle zur Bestimmung optimaler Verkaufspreise.- 8121 Entscheidungsmodelle der Preispolitik ohne zeitliche Preisdifferenzierung.- 8122 Entscheidungsmodelle der Preispolitik mit antizyklischer Preisdifferenzierung.- 82 Die Bestimmung der optimalen Produktdifferenzierung.- 83 Die Bestimmung des optimalen Werbeeinsatzes.- 84 Erweiterungsmöglichkeiten und Grenzen der Entscheidungsmodelle für den optimalen Einsatz des absatzpolitischen Instrumentariums.- Verzeichnis der verwendeten Kurzzeichen.- Namenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Optimale Produktions- und Absatzplanung