Pestizide und Umweltschutz

Paperback Duits 1986 9783528089030
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Vor etwa 25 Jahren wurde vielen Experten bewugt, dag der massive Einsatz von Pestiziden wahrend der letzten 40 Jahre nicht vorhergesehene Probleme grogten Aus­ mages mit sich bringt. Ihre friiher so heilvolle und nutzbringende Anwendung im Bereich der Hygiene und Landwirtsc,haft droht, zu einer immer weiter fortschreitenden Zersto­ rung der gesamten Umwelt und damit zu einer ernsten Bedrohung menschlichen Lebens zu werden. Immer groger werdenqe Gruppen der Bevolkerung fordern deshalb heute ein Umdenken in der Anwendung 'von Pestiziden. Die grogten Probleme, die die breit angelegte Begiftungstechnik mit sich' brachte, sind die von zahlreichen Organismen ent­ wickelte Resistenz gegen jedes in der 'Pr~xis vermehrt eingesetzte synthetische Pestizid, die gleichzeitig mit der Pestizidapplikation ~ernichteten natiirlichen Helfer des Men­ schen, eine ausgewogene Biozonose zu erhalten und Kalamitaten zu vermeiden, die Vernichtung der vielen indifferenten Tier- und Pfl~nzenarten als Glieder von Nahrungs­ ketten und Nahrungsnetzen sowie die kontim. i¥:. rli'!:h fortschreitende Vergiftung der gesamten Umwelt durch viele hochgradig persistente,. ¥\iittel. In dieser wenig zukunftstrachtigen Situation''b~g:inn ich 1965, meinen studenti­ schen Horern, damals an der Universitat Wiirzburg, die'q~'rch vermehrte Pestizidanwen­ dung auftretenden Probleme im Rahmen einer Hochsch~'}vorlesung naherzubringen. 1m Vordergrund standen die Wirkungsweisen der Pestizide auf Insekten und Saugetiere einschlieglich des Menschen. Als ich 1971 von meinem Kollegen Dr.

Specificaties

ISBN13:9783528089030
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:466
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I Einführung.- II Chemische Konstitution und biologische Wirkung.- 1 Allgemeine Grundlagen.- 2 Antagonismus im Stoffwechselgeschehen.- 2.1 Proteine — Enzyme.- 2.2 Hemmungsreaktionen.- 2.3 Die biologische Wirkung.- 3 Detoxifikationsmechanismen.- 3.1 Konjugationsmechanismen.- 3.2 Oxidationen.- 3.3 Reduktionsprozesse.- 3.4 Dehydrochlorinierung.- 3.5 Entgiftung von Schwermetallsalzen.- 3.6 Entgiftung von Cyanid.- 3.7 Bedeutung der Lipide für die Entgiftung von Pestiziden.- 3.8 Mutagene und karzinogene Wirkung von Konjugationsprodukten.- III Grundlagen der Prüfung von Pestiziden auf ihre Toxizität.- 1 Verschiedene Prüfmethoden.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Bedeutung der Kutikula für die Giftwirkung.- 1.3 Ermittlung der Respiration.- 1.4 Elektrophysiologische Ermittlung einer Neurotoxinwirkung.- 1.5 Bestimmung der Plasma-Cholinesterase-Aktivität.- 1.6 Untersuchungen am Zirkulationssystem der Insekten.- 1.7 Ermittlung der Lebensdauer.- 1.8 Messung der Körpertemperatur.- 1.9 Messung der Transpiration.- 1.10 Verwendung von radioaktiven Pestiziden.- 2 Vergiftungserscheinungen und Vergiftungsverlauf.- 2.1 Ermittlung von Intoxikationsphasen.- 2.2 Der Sauerstoffverbrauch während des Vergiftungsverlaufs.- 2.3 Änderung des pH-Wertes der Hämolymphe.- 2.4 Verlauf der Körperinnentemperatur.- 2.5 Verlauf der Transpiration.- IV Methoden der Applikation im Laboratorium.- 1 Topikale Applikation und Injektion.- 2 Begiftung durch Verfüttern und Tränken.- 3 Tauchmethoden.- 4 Kontaktbegiftung mittels insektizider Filme.- 5 Verwendung von Sprüh türmen.- 6 Stäubetechnik.- 7 Untersuchung von Räuchergiften.- 8 Bewertung von Begiftungsversuchen.- 9 Auswahl der Versuchstiere.- 10 Beziehung zwischen Giftdosis und Wirkung.- 11 Bedeutung des Mittlermediums.- V Zubereitungs- und Anwendungsmethoden im Freiland.- 1 Stäubemittel.- 2 Spritzmittel.- 3 Aerosole.- VI Synergismus und Antagonismus.- VII Wichtige Umweltpestizide und ihre Wirkungsweisen.- 1 Toxisch wirkende Gase.- 1.1 Aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe.- 1.2 Äthylenoxid und Schwefeldioxid.- 1.3 Cyanwasserstoff (Blausäure).- 1.4 Schwefelkohlenstoff.- 1.5 Phosphor-und Schwefelwasserstoff.- 1.6 Dichloräthyläther.- 1.7 Chlorpikrin.- 1.8 Dichlorbenzol und Naphthalin.- 2 Mineralöle, Teeröle und Detergentien.- 2.1 Mineralöle.- 2.2 Teeröle und Karbolineen.- 2.3 Seifen und weitere Detergentien.- 3 Anorganische Salze.- 3.1 Arsenhaltige Präparate.- 3.2 Fluorverbindungen.- 3.3 Schwermetallsalze.- 3.4 Kalkstickstoff.- 4 Organische Nitro-Verbindungen.- 4.1 Nitrophenole.- 4.2 Salicylanilide.- 4.3 Tetranitrokarbazol (Nirosan).- 5 Phenothiazin und verwandte Verbindungen.- 6 Nikotin und verwandte Basen.- 7 Rotenoide.- 8 Pyrethrine, Allethrine und Pyrethroide.- 8.1 Pyrethrum.- 8.2 Allethrine.- 8.3 Pyrethroide.- 9 Organische Thiocyanate.- 10 Chlorierte Kohlenwasserstoffe.- 10.1 Dichlordiphenyltrichloräthan (DDT).- 10.1.1 Anwendungsbereich.- 10.1.2 Biologische Wirkung.- 10.1.3 Physikochemische Eigenschaften.- 10.1.4 Einfluß der Temperatur.- 10.1.5 Physiologisch-chemische Nebenwirkungen.- 10.1.6 DDT-Abbauprodukte, DDT-Toleranz und analoge Verbindungen.- 10.2 Hexachlorcyclohexan (HCH, BHC, Lindan).- 10.3 Cyclodien-Insektizide.- 10.3.1 Chlordan und Heptachlor.- 10.3.2 Aldrin — Dieldrin, Isodrin — Endrin.- 10.3.2.1 Wirkungsmechanismus.- 10.3.2.2 Abbaureaktionen.- 10.3.2.3 Säugertoxizität und Schutzwirkung.- 10.4 Toxaphen.- 10.5 Endosulfan.- 10.6 Mirex und Kepone.- 11 Organische Phosphorsäureester.- 11.1 Allgemeine Charakterisierung.- 11.2 Systemische Wirkung.- 11.2.1 Inkorporierung oder Absorption.- 11.2.2 Translokation.- 11.2.3 Metabolismus und Detoxifikation.- 11.3 Reaktionen mit Cholinesterasen.- 11.4 Monothiophosphorsäureester.- 11.4.1 Parathion (E 605) und Methylparathion.- 11.4.2 Fenthion.- 11.4.3 Diazinon.- 11.4.4 Demeton und Methyldemeton.- 11.5 Dithiophosphorsäureester.- 11.5.1 Malathion.- 11.5.2 Dimethoat.- 11.5.3 Weitere Dithiophosphorsäureester.- 11.6 Phosphorsäure-und Phosphonsäureester.- 11.6.1 Mevinphos (Phosdrin-Wirkstoff).- 11.6.2 Phosphamidon.- 11.6.3 Trichlorfon, Dichlorvos.- 11.6.4 Azodrin und Bidrin.- 11.6.5 Chlorfenvinphos, Tetrachlorvinphos.- 11.7 Tiersystemisch wirksame Organophosphate (Parasitizide).- 12 Karbamate (Urethane).- 12.1 Carbaryl (Sevin-Wirkstoff).- 12.2 Isolan und Dimetilan.- 12.3 Propoxur (Baygon-Wirkstoff).- 12.4 Mercaptodimethur (Mesurol-Wirkstoff, Methiocarb) und Butacarb.- 12.5 Carbofuran.- 13 Thiokarbamate und Dithiokarbamate.- 14 Phthalimide.- 15 Triazine und Triazole.- 16 Benzimidazole, Sulfamide und Phenoxysäuren.- 17 Cumarin-Derivate.- VIII Selektivität und Resistenz.- 1 Selektive Toxizität.- 2 Pestizidresistenz.- 2.1 Physiologische und biochemische Basis der Resistenz.- 2.1.1 DDT-Resistenz.- 2.1.2 Cyclodien-Resistenz.- 2.1.3 HCH-Resistenz.- 2.1.4 Organophosphat-Resistenz.- 2.1.5 Karbamat-Resistenz.- 2.1.6 Pyrethroid-Resistenz.- 2.1.7 Arsenik-Resistenz.- 2.2 Genetische Basis, Polyresistenz.- IX Toxikologie der Pestizide.- 1 Teratogene, mutagene und karzinogene Wirkungen.- 1.1 Wirkung von DDT.- 1.2 Wirkung von Cyciodienen.- 1.3 Wirkung von Lindan.- 1.4 Wirkung von Mirex und Kepone.- 1.5 Wirkung organischer Phosphorsäureester.- 1.6 Wirkung von Karbamaten.- 1.7 Wirkung von Rotenon.- 2 Wechselwirkungen mit ümweltfaktoren.- X Umwelttoxikologie.- 1 Pestizidrückstände.- 1.1 Pestizidrückstände in der Nahrung des Menschen.- 1.2 Pestizidrückstände in der Umwelt.- 1.3 Emissionen.- 1.3.1 Schwermetalle.- 1.3.2 Schwefelhaltige Verbindungen und Stickoxide.- 1.4 Bodenversalzung und Düngemittel.- 2 Nahrungsketten — Nahrungsnetze; Akkumulation.- 2.1 Akkumulation von Pestiziden.- 2.2 Anreicherung von Schwermetallen.- 3 Biotransformation von Pestiziden in der Umwelt.- 4 Transformationen durch abiotische Faktoren.- 4.1 Photochemische Mechanismen.- 4.2 Physikalische Mechanismen.- 5 Berufskrankheiten.- 6 Fehleinsatz von Pestiziden.- 7 Streusalzschäden.- XI Umweltschonende Verfahren (Alternativen).- 1 Nutzung natürlicher Abwehrstoffe.- 1.1 Abwehrstoffe der Arthropoden.- 1.2 Abwehrstoffe der Anneliden.- 1.3 Abwehrstoffe aus höheren Pflanzen.- 1.3.1 Kalmusöl.- 1.3.2 Aristolochiasäure.- 1.3.3 Neem-Extrakt.- 2 Pflanzliche Attraktivstoffe und Phagostimulantien.- 3 Methoden der Sterilisierung (Autozidverfahren).- 3.1 Chemosterilisation.- 3.1.1 Grundlagen und Wirkung.- 3.1.2 Die sterile-male-release-Tcchmk.- 3.1.3 Sterilisierung nach dem Anlockverfahren mit Ausblick.- 3.2 Strahlensterilisation.- 4 Färb-und Lichtfallen.- 4.1 Optische Köder für Tagfang.- 4.2 Optische Köder für Nachtfang.- 5 Wachstumsregulatoren.- 5.1 Juvenoide.- 5.1.1 Wirkungsweise.- 5.1.2 Verwendung in Land- und Forstwirtschaft.- 5.1.3 Anwendung im Bereich der Hygiene und des Vorratsschutzes.- 5.1.4 Neue Aspekte.- 5.2 Antihormone.- 5.3 Chitinsynthesehemmer.- 5.3.1 Toxizität und Wirkungsweise des Diflubenzurons.- 5.3.2 Persistenz und Abbau von Diflubenzuron.- 5.3.3 Erfahrungen mit Diflubenzuron beim Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft.- 5.3.4 Resistenzentwicklung nach Diflubenzuron-Behandlung.- 5.3.5 Andere Präparate mit ähnlicher Wirkung.- 5.3.6 Anwendung von Dimilin im Bereich der Tierhygiene.- 5.3.7 Wirkung von Nikkomycin.- 6 Einsatz von Pheromonen.- 6.1 Sexualpheromone.- 6.1.1 Sexuallockstoffe als Abundanzindikatoren.- 6.1.2 Sexuallockstoffe für die Bekämpfung von Schädlingen.- 6.2 Aggregationspheromone.- 6.3 Pheromone in der Verwirrungstechnik.- 6.4 Antipheromone.- 6.5 Dispersionspheromone.- 6.6 Pheromone als Hilfsmittel für andere Verfahren.- 6.7 Umweltwirkungen.- 6.8 Perspektiven und Grenzen des Pheromoneinsatzes.- 7 Suppressoren und Antibiotika.- 8 Königinnentechnik.- XII Biologische Schädlingsbekämpfung als ein Weg zum Umweltschutz.- 1 Einsatz von Wirbeltieren.- 2 Verwendung von Arthropoden.- 2.1 Einbürgerung von Nutzarthropoden.- 2.2 Förderung heimischer Entomophagen.- 2.3 Massenaussatz von Entomophagen.- 3 Verwendung von Planarien und Nematoden.- 4 Mikrobiologische Bekämpfungsmaßnahmen.- XIII Integrierter Pflanzen- und Gesundheitsschutz als Umweltschutz.- 1 Definitionen.- 2 Wirtschaftliche und hygienische Schadensschwellen.- 3 Auswahl der Methoden.- 4 Erarbeitung integrierter Programme.- 5 Ein Blick in die Zukunft.- Literatur.- Verzeichnis wissenschaftlicher Namen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Pestizide und Umweltschutz