Bauherren planen, lenken, senken Baukosten

Paperback Duits 1978 1978e druk 9783528086619
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

1 Planung Ermitteln von Alternativen ~ Willensbildung (Entscheidungsvorbereitung) Bewerten von Alternativen Entscheiden Entscheidung Durchfiihren der gewiihlten Alternative Ausfiihrung :> Willensdurchsetzung Kontrolle der Durchfiihrung Kontrolle ~ Unterrichtung bei den treuhanderischen Planungsexperten: Welche Personen haben welche Verantwortungen (Projektleiter, Entwurfsarchitekt, Ausfuhrungsplaner, Bau­ leiter). Wer ist fur die Koordination zu den Sonderingenieuren verantwortlich? Wer ist fur die Kostenaufstellung und -kontrolle verantwortlich? Wer uberwacht die Einzel­ und Endtermine? Welche Hilfsmittel gibt es fur den Planungsablauf, soweit diese fur die Projektkontrolle fur den Bauherrn interessant sind (Kostenentwicklungsaufstellun­ gen, Zeitplane, Variantenvergleiche, Planungssystem)? ~ Klarung der Frage nach den Hilfsmitteln fur eine schnelle und gute Entscheidungs· vorbereitung (Kosten-Nutzen-Analyse, Nutzwertanalyse, Vermeidung von Fehlent­ scheidungen in gr6~rem Umfang - siehe Abbildung 13). ~ Einwandfreier Informationsflur.. zwischen Bauherrn und Planer. Keine "einsamen" Entschllisse, sondern Mitbeteiligung und Mitbestimmung. ~ Schaffung eines vertrauensvollen Arbeitsklimas. Mischen Sie sich als Laie nicht in aile Einzelheiten ein! Geben Sie den Mitarbeitern mehr Selbstandigkeit, als diese es er­ warten. (Das spornt mehr an als Geld.) Fuhren Sie ihr Bauvorhaben konsequent. Nichts tut ihrer Autoritat mehr Abbruch als haufiger Meinungswechsel, unuberlegte Anderungen oder Beeinflussung durch Auf?,enseiter. Bereiten Sie sich gut auf die Ent- Abbild 13 MCigliches finanzielles AusmaB von Fehlentscheidungen im Planungs- und Realisierungsablauf (49) Mtigliches finanzielles AusmaB von Fehl· entscheidungen Projektaufwand Planungs- und +------+------~-~---+_------+-_ Realisierungs· 1. Konzept 2. Programm 3. Projektie- 4. Realisie· ablaut rung rung 129 scheidungen vor und bleiben Sie nach der Entscheidung dabei. Das Hinausz6gern von Entscheidungen verbreitet Unsicherheit und Resignation.

Specificaties

ISBN13:9783528086619
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:220
Druk:1978

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Ein Wort zuvor.- 1 Grundwissen für Bauherren.- 1.1 Kosten für Bauherren.- 1.1.1 Kostensituation.- 1.1.2 Kostentreibende Ursachen.- 1.1.3 Kostensenkungen (Praxisbeispiele).- 1.2 Baumarkt.- 1.2.1 Markwirtschaft.- 1.2.2 Markt und Macht.- 1.3 Preismacher.- 1.3.1 Preisbildung.- 1.3.2 Preis-Leistungs-Verhältnis.- 1.3.3 Preisabsprachen.- 1.3.4 Preislenkung.- 1.4 Konsumenten.- 1.4.1 Bauherren-Verhalten.- 1.4.2 Bauherren-Wünsche.- 1.4.3 Bauherren-Informationen.- 1.4.4 Bauherren-Berater.- 1.4.5 Bauherren-Selbsthilfe.- 2 Planungs-Vorbereitung.- 2.1 Raum Programm.- 2.1.1 Programm-Erfassung.- 2.1.2 Programm-Optimierung.- 2.1.3 Programm-Spezialisten.- 2.2 Ziele.- 2.2.1 Zielordnung.- 2.2.2 Die 7 Ziele des Bauherrn.- 2.3 Bauplatz.- 2.3.1 Kosten und Bewertungen.- 2.4 Risiken.- 2.4.1 Risiken des Bauherrn.- 2.4.2 Risiken der Planer.- 2.4.3 Risiken der Ausführenden.- 2.5 Gebäude-Kauf.- 2.5.1 Schlüsselfertige Objekte, Wohnungseigentum.- 2.5.2 Fertigteile und Fertighäuser.- 2.5.3 Althäuser.- 3 Wirtschaftlichkeit, Finanzierung.- 3.1 Kosten und Nutzen.- 3.1.1 Bau-, Betriebs- und Kapitalkosten.- 3.1.2 Wirtschaftlichkeit (Rentabilität).- 3.2 Finanzierung.- 3.2.1 Finanzierungsquellen.- 3.2.2 Finanzierungstips.- 3.2.3 Finanzielle Belastungen.- 4 Interessenvertretung/Bauablauf.- 4.1 Auftraggeber-Interessen.- 4.1.1 Bauherren-Modell.- 4.1.2 Konventionelles Modell.- 4.1.3 Architekten-Modell.- 4.2 Auftragnehmer-Interessen.- 4.2.1 Unternehmer-Modell.- 4.2.2 Unternehmer-Planungen.- 4.3 Alles aus einer Hand.- 4.3.1 Generalplaner.- 4.3.2 Generaltreuhänder.- 4.3.3 Generalübernehmer.- 4.3.4 Generalunternehmer.- 5 Architekten Ingenieure.- 5.1 Auswahl.- 5.1.1 Übersicht der Beurteilungskriterien.- 5.1.2 Auslese oder Ausschreibung.- 5.2 Vorbedingungen.- 5.2.1 Treuhänderische Unabhängigkeit.- 5.2.2 Wirtschaftliche Grundlage.- 5.3 Generalisten, Manager.- 5.3.1 Management-Wissen.- 5.3.2 Managementtechniken.- 5.4 Spezialisten.- 5.4.1 Einflußfaktoren, Wissensgebiete.- 5.4.2 Leistungsbereiche.- 5.4.3 Spezialisten-Organisationen.- 5.5 Kooperationsformen.- 5.6 Planungsqualität.- 5.6.1 Planungsbüros.- 5.6.2 Planungsumfang, Leistungsbild.- 5.7 Honorare, Verträge.- 5.7.1 Honorarordnung (HOAI).- 5.7.2 Honorar und Leistung.- 5.7.3 Verträge mit Planern.- 6 Kostenplanung, Bauprozeß.- 6.1 Grundlagen.- 6.1.1 Kostentransparenz Kostengliederung Kostenerfassung.- 6.1.2 Kostensteuerungs-Fachleute.- 6.1.3 Kostensteuerungs-Instrumente Optimierungsmethoden Nutzen-Kosten-Untersuchungen.- 6.2 Entwurfsplanung.- 6.2.1 Kostenvergleiche in der Bebauung.- 6.2.2 Kostenfolgen von Raumprogrammen.- 6.2.3 Kostenvergleiche von Baukörpern.- 6.2.4 Kostenvergleiche.- 6.2.5 Kostenvergleiche.- 6.2.6 Kostenvergleiche.- 6.3 Ingenieurplanung.- 6.3.1 Wirtschaftliche Statik.- 6.3.2 Wirtschaftliche Heizungsplanung.- 6.3.3 Wirtschaftliche Sanitärplanung.- 6.3.4 Wirtschaftliche Elektroplanung.- 6.4 Bauteile.- 6.4.1 Kostenvergleich — Wände.- 6.4.2 Kostenvergleich — Fassaden.- 6.4.3 Kostenvergleich — Decken.- 6.4.4 Kostenvergleich — Verschiedenes.- 7 Bauprozeß.- 7.1 Bauvorbereitung.- 7.1.1 Terminplanung.- 7.1.2 Ausschreibungen, Firmenauswahl.- 7.1.3 Auswertung, Bauleistungsvertrag.- 7.2 Bauausführung.- 7.2.1 Bauherrn-Eingriffe.- 7.2.2 Baumängel, Bauschäden.- 7.2.3 Baukosten-Kontrolle.- 8 Bauherren-Programm (Fahrplan).

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Bauherren planen, lenken, senken Baukosten