Modulare Regelprogrammierung

Paperback Duits 1990 1990e druk 9783528047702
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Infonnatik ist ein fester, nicht mehr wegzudenkender Bestandteil un serer heuti­ gen Welt In alien Bereichen von Technik, Wirtschaft und Wissenschaft erledigen Rechenprogramme Routineaufgaben dauerhaft, meist zuverllissig und schnell. Der Fort­ schritt der Rechnertechnologie erlaubt dabei, daB dem Computer immer komplexere Aufgabenstellungen tibertragen werden konnen. Zudem werden immer mehr Bereiche von Programmen erfaBt, die nicht nur Rechenarbeit, sondern fast schon Denkarbeit erfordern. Wann Rechenarbeit aufhort und Denkarbeit anfllngt, Hillt sich natfirlich nicht definieren. 1m Idealfall kann man sich ein Programm vorstellen, das exakt die SchluB­ folgerungsmechanismen des menschlichen Geistes nachvollzieht und gestellte Probleme wie dieser, nur enonn schneller, lost Mit so einem Programm hlitte man dem Rechner, also einer Maschine, kUnstliche Intelligenz eingepf/anzt. Ob das grundslitzlich moglich ist, solI hier nicht diskutiert werden. Kfinstliche Intelligenz (KI) ist heute das Schlagwort, unter das alie Versuche subsu­ miert werden, menschliche Denkarbeit durch Rechner vornehmen zu lassen. An ein universelles Problemlosungsprogramm (general problem solver), wie es Newell und Simon (und anderen) noch Anfang der 60er Jahre vorschwebte, glaubt heute ernsthaft niemand mehr. Eher wird versucht, auf eng eingegrenzten Gebieten Spezialwissen menschlicher Experten irn Rechner zur Verftigung zu stellen, um es einem groBeren Anwenderkreis mitzbar zu machen. Dieses Wissen enthlilt dann nicht nur Daten, son­ dern auch Algorithmen zu deren Anwendung. Dem Benutzer wird also (z. B.

Specificaties

ISBN13:9783528047702
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:210
Druk:1990

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Zusammenfassender Überblick über die Arbeit.- 2 Regelbasierte Programmierung.- 2.1 Grundlagen der Regelprogrammierung.- 2.2 Hauptprobleme und existierende Lösungsansätze.- 2.3 Folgerungen.- 3 Das Modulkonzept für Regelprogramme.- 3.1 Anforderungen an das Modulkonzept.- 3.2 Architektur von Regelsystemen.- 3.3 Typisierung von Fakten.- 3.4 Definition eines Regelmoduls.- 3.5 Verknüpfung von Regelmoduln durch Übergangsgraphen.- 3.6 Ausdrucksmächtigkeit von Übergangsgraphen.- 4 Systemunterstützung beim Regelprogrammieren.- 4.1 Möglichkeiten der Systemunterstützung.- 4.2 Unterstützung durch syntaxgesteuerte Editoren.- 4.3 Übersetzung in Regelform.- 4.4 Generische Regelmoduln.- 4.5 Ablaufumgebung und Testhilfsmittel.- 5 Parallel arbeitende Regelmoduln.- 5.1 Ziele und Anforderungen.- 5.2 Entwurfsaspekte bei parallelen Regelmoduln.- 5.3 Implementierungsvorschläge für parallele Regelmoduln.- 6 Schlußbemerkungen.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Implementierungen.- 6.3 Ausblick.- 7 Literaturverzeichnis.- Al Vollständige Syntax der verwendeten Regelsprache.- A2 Syntax und Ordnung der Faktentypen.- A3 Die Standardregeln jedes Regelmoduls.- A5 Glossar.- A6 Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Modulare Regelprogrammierung