Anwenderleitfaden LAN

Grundlagenwissen über Netzwerke

Paperback Duits 1990 9783528047344
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die vorliegende Ausarbeitung solI allen Netzwerkinteressierten in Schulen und Betrieben einen breiten Uberblick tiber die Gesamtthe­ matik bieten. Ziel ist es, die vielen Einzelinformationen und neuen Begriffe, die dieses Themengebiet mit sich bringt, anschaulich darzustellen und zu erkHiren. Es wurde deshalb ganz bewul3t auf tiefergehende techni­ sche Einzelinformationen verzichtet, da sonst die Transparenz er­ heblich leiden wiirde. Allen, die mir bei der Ausarbeitung des Wer­ kes Hilfestellungen geleistet haben, mOchte ich an dieser Stelle mei­ nen herzlichsten Dank aussprechen. Dies gilt ganz besonders den Mitarbeitern der Firma Gauch + Sturm, Computer- und Textsy­ sterne, in Mannheim und den Mitarbeitern der Fa. Schneider & Koch & Co. , Datensysteme, Karlsruhe. Mannheim im September 1989 Gisela Frank Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Die Aufgaben eines Netzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2 Netzwerkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2. 1 Offentliche Netze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2. 2 Lokale Netze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3 Die Verbindungsarten im Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3. 1 Punkt. zu-Punkt. Verbindung (point-to-point-Connection) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3. 2 Mehrpunkt. Verbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 - Der Schnittstellenvervielfacher - Datex·P-Verbindung - Der Multiplexer - Die Konzentratorverbindung 4 Kabelarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 4. 1 Twisted-Pair·Kabel (verdrillte Kupferkabel . . . . . . . . . . . . . 14 4. 2 Koaxial-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4. 2. 1 Cheapernet. Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 - Ethernet·Norm - Das CSMA/CD·Verfahren - Die BNC-Buchse 4. 3 Ethernet-Kabel (yellow cable), der Transceiver . . . . . . . . . . 18 - Die Controllerplatine 4. 3. 1 Ethernet· und Cheapernet-Kombination . . . . . . . . . . 20 4. 4 Glasfaserkabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 4. 5 Polymethyl. Plastikfasem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 4. 6 Obertragung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen . . . . . . . . 22 4. 7 ISDN-Kabel/IBFN-Kabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 4. 8 Satelliten und Richtfunk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 5 Betriebsarten der eingesetzten Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 5. 1 Basisband-Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Specificaties

ISBN13:9783528047344
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:101
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Die Aufgaben eines Netzes.- 2 Netzwerkarten.- 2.1 Öffentliche Netze.- 2.2 Lokale Netze.- 3 Die Verbindungsarten im Netz.- 3.1 Punkt-zu-Punkt-Verbindung (point-to-point-Connection).- 3.2 Mehrpunkt-Verbindung.- 4 Kabelarten.- 4.1 Twisted-Pair-Kabel (verdrillte Kupferkabel.- 4.2 Koaxial-Kabel.- 4.3 Ethernet-Kabel (yellow cable), der Transceiver.- 4.4 Glasfaserkabel.- 4.5 Polymethyl-Plastikfasern.- 4.6 Übertragung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen.- 4.7 ISDN-Kabel/IBFN-Kabel.- 4.8 Satelliten und Richtfunk.- 5 Betriebsarten der eingesetzten Kabel.- 5.1 Basisband-Verfahren.- 5.2 Breitband-System.- 5.3 Mischsysteme.- 6 Netzwerk-Topologien.- 6.1 Bus-Netz.- 6.2 Ring-Netz.- 6.3 Stern-Netz.- 6.4 Baum-Netz.- 6.5 Maschen-Netz/Misch-Systeme.- 7 Zugangsverfahren zum Netz/Netzwerk-Protokolle.- 7.1 CSMA/CD-Verfahren.- 7.2 Token-Verfahren.- 7.3 TCP/IP-Protokoll.- 7.4 SDLC/HDLC-Protokoll.- 7.5 XNS-Protokoll.- 7.6 NETBIOS-Schnittstelle.- 7.7 FDDI-Protokoll, das.- 8 Das ISO/OSI-Referenzmodell für offene Kommunikationssysteme.- 9 Aufbau und Funktion eines lokalen Netzwerkes.- 10 Bridges und Gateways.- 10.1 Bridges.- 10.2 Gateways.- 10.3 Interne und externe Brücken.- 10.4 Synchrone und asynchrone Datenfernübertragung (DFÜ).- 11. Die Aufgaben des File Servers im Netz.- 11.1 Die Netzwerk-Festplatten.- 12 Der.Benchmark-Test.- 12.1 Benchmarktest mit File Server Compaq 386.- 12.2 Benchmarktest mit File Server Novell Typ 286B.- 12.3 Benchmarktest mit einem zweiten File Server Compaq 386.- 13 Die Datensicherheit im Netz.- 13.1 Datensicherheit mit SFT.- 13.2 Datensicherheit mit UPS.- 13.3 Datensicherheit mit Backups.- 13.4 Datensicherheit mit TTS (Transaktionsfortschreibung).- 14 Weitere Sicherheitssysteme von NetWare.- 14.1 Der Supervisor.- 14.2 Konsole-Operatoren.- 14.3Queue-Operatoren.- 14.4 User.- 14.5 Die Zugriffsrechte (Trustee Assignments).- 14.6 Maximum Rights eines Directies.- 14.7 Einschränkungen durch Dateiattribute.- 14.8 Das LOGIN mit Username und Paßwortvergabe.- 14.9 Einschränkungen der Verbindungen.- 14.10Einschränkungen über Konto-Limits.- 14.11 Automatisches Logout.- 15 Allgemeiner Leistungsumfang des Netzwerkbetriebssystems NetWare im Überblick.- 15.1 Beschleunigter Zugriff auf Daten im File Server.- 15.2 Software-Kompatibilität.- 15.3 Multiuser-Umgebung.- 15.4 Virtuelle Konsole.- 15.5 Das Druck-Spooling.- 15.6 Benennung von Warteschlangen.- 15.7 Elektronische Post.- 15.8 Stand-Alone-Nutzung.- 15.9 Dienstprogramme.- 16 Netzwerküberwachungsprogramme.- 17 Vernetzung und High Tech in der Praxis.- 17.1 Vernetzung und High Tech in der Schulorganisation.- 17.2 Vernetzung und High Tech in der Praxis.- 18 Schlußbetrachtung.- Quellenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Anwenderleitfaden LAN