, ,

Commercial Due Diligence – Die Strategische Logik Erfolgreicher Transaktionen

Die Strategische Logik Erfolgreicher Transaktionen

Gebonden Duits 2012 9783527506682
Verwachte levertijd ongeveer 16 werkdagen

Specificaties

ISBN13:9783527506682
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:260

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Abkürzungsverzeichnis 9
<p>Vorwort 11</p>
<p>A Einleitung 13</p>
<p>B Commercial Due Diligence im Transaktionskontext 17</p>
<p>1 Definition der Commercial Due Diligence 17</p>
<p>2 Begriffsvielfalt zur Commercial Due Diligence 18</p>
<p>3 Abgrenzung zu anderen Arten der Due Diligence 19</p>
<p>4 Analyseinhalte der Commercial Due Diligence 23</p>
<p>5 Commercial Due Diligence als Teilprozessschritt des Unternehmens(ver)kaufs 28</p>
<p>6 Zielgruppen der Commercial Due Diligence 38</p>
<p>C Analyseinhalte der Commercial Due Diligence 41</p>
<p>1 Analyse des Zielunternehmens 41</p>
<p>1.1 Gesch&auml;ftsmodellanalyse 41</p>
<p>1.1.1 Angebotsmodell 42</p>
<p>1.1.2 Kundenmodell 48</p>
<p>1.1.3 Wertsch&ouml;pfungsmodell 49</p>
<p>1.1.4 Gewinnmodell 54</p>
<p>1.2 Umsatz– und Margenanalyse 59</p>
<p>1.2.1 Umsatzanalyse 59</p>
<p>1.2.2 Profitabilit&auml;ts– und Margenanalyse 64</p>
<p>1.3 Analyse derWachstumsstrategie und –ma&szlig;nahmen 71</p>
<p>2 Analyse derMarktattraktivit&auml;t 74</p>
<p>2.1 Marktdefinition und –segmentierung 74</p>
<p>2.2 Marktgr&ouml;&szlig;e und –profitabilit&auml;t 77</p>
<p>2.3 Markttreiber und –wachstum 81</p>
<p>2.4 Marktpreis 88</p>
<p>3 Analyse der Kundensituation 92</p>
<p>3.1 Analyse des Kundenstamms 93</p>
<p>3.1.1 Kundensegmentierung 96</p>
<p>3.1.2 Kundenbezogene Finanzkennzahlen 97</p>
<p>3.1.3 Kundenkonzentration 97</p>
<p>3.1.4 Kundenabdeckung und –durchdringung 99</p>
<p>3.1.5 Kundenloyalit&auml;t 99</p>
<p>3.1.6 Weitergabe von Materialpreissteigerungen 102</p>
<p>3.1.7 Kundenposition in der Lieferkette 102</p>
<p>3.2 Analyse der Kunden(end)m&auml;rkte 105</p>
<p>3.3 Analyse des Einkaufverhaltens 105</p>
<p>3.3.1 Einkaufsentscheider und –organisation 105</p>
<p>3.3.2 Einkaufsprozess 107</p>
<p>3.3.3 Einkaufsstrategien 109</p>
<p>3.3.4 Einkaufskriterien 113</p>
<p>4 Analyse desWettbewerbs 115</p>
<p>4.1 Analyse desWettbewerbsumfeldes 116</p>
<p>4.1.1 Relevante Wettbewerber 116</p>
<p>4.1.2 Wettbewerbsposition des Zielunternehmens 116</p>
<p>4.1.3 Wettbewerbsintensit&auml;t 123</p>
<p>4.2 Relative Finanzanalyse 129</p>
<p>4.3 Analyse derWettbewerbsvorteile 131</p>
<p>4.3.1 Konzept desWettbewerbsvorteils 131</p>
<p>4.3.2 Identifikation von Wettbewerbsvorteilen 139</p>
<p>4.3.3 Nachhaltigkeit von Wettbewerbsvorteilen 146</p>
<p>4.3.4 Umsetzung vonWettbewerbsvorteilen 150</p>
<p>5 Validierung des Business Plans 152</p>
<p>5.1 Analyse der Umsatzplanung desManagements 152</p>
<p>5.2 Bewertung der Planungskompetenz desManagements 154</p>
<p>5.3 Konsistenzpr&uuml;fung mit dem externen Unternehmensumfeld 154</p>
<p>5.4 Erg&auml;nzende Plausibilit&auml;tspr&uuml;fungen 156</p>
<p>5.5 Redigierung der Umsatzplanung 158</p>
<p>6 Identifikation von Wachstumspotenzialen &uuml;ber den Business Plan hinaus 161</p>
<p>D Technische Aspekte der Commercial Due Diligence 167</p>
<p>1 Projektmanagement 167</p>
<p>2 Informationsbeschaffung 172</p>
<p>3 Marktmodellierung 178</p>
<p>4 Berichterstellung 183</p>
<p>E Spezialprobleme der Commercial Due Diligence 187</p>
<p>1 Kommoditisierung 187</p>
<p>2 Kundenabh&auml;ngigkeit 192</p>
<p>3 Beherrschung der Liefer– und Abnahmekette 195</p>
<p>4 Wettbewerb aus Schwellenl&auml;ndern 201</p>
<p>5 M&auml;rkte ohne Kern 211</p>
<p>6 Marktkonsolidierung 215</p>
<p>7 Preiskriege 224</p>
<p>8 Vertikale Integration 230</p>
<p>F Schlussbemerkung und Ausblick 237</p>
<p>Literaturhinweise 243</p>
<p>Abbildungsverzeichnis 249</p>
<p>Stichwortverzeichnis 251</p>
<p>&Uuml;ber die Autoren 259</p>

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Commercial Due Diligence – Die Strategische Logik Erfolgreicher Transaktionen